Siddhartha

Siddhartha

Audio-CD
4.373
FeatureDer ErleuchteteSiddharthaKultroman

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Hesses beliebtester Roman erstmals im Hörspiel

Ein Prinz wandelt sich zum Asketen, trifft Buddha, erkennt, dass er seinen eigenen Weg gehen muss, wendet sich der Welt zu und wieder ab, um schließlich als Fährmann, weithin gerühmt für seine Weisheit, zu sterben. Dieser zeitlose Klassiker hat in seiner Vereinigung von östlicher und westlicher Weisheit seit seinem Erscheinen 1922 Generationen von Menschen in Bann gezogen. Weniger bekannt ist die spannende Entstehungsgeschichte, der Heinz-Dieter Sommer in einem Bonus-Feature nachgeht. Schließlich findet Hesse in seinem bekanntesten Roman Antworten auf Fragen, die wir uns alle stellen: Wer bin ich? Wer will ich sein? Wie finde ich meine innere Ruhe?

(5 CDs, Laufzeit: 5h 30)

Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
Klassiker
Format
Audio-CD
Seitenzahl
N/A
Preis
20.83 €

Autorenbeschreibung

Hermann Hesse wurde am 2. Juli 1877 in Calw als Sohn des baltischen Missionars Johannes Hesse und seiner Frau Marie, der Tochter eines württembergischen Indologen, geboren. Für die Theologenlaufbahn bestimmt, flüchtete er im Alter von 14 Jahren aus dem Klosterseminar Maulbronn, weil er 'entweder Dichter oder gar nichts' werden wollte. Nach einem Selbstmordversuch wurde er in eine Nervenheilanstalt verbracht. Eine kurze Gymnasialzeit in Cannstatt schloß er mit der Mittleren Reife ab und absolvierte ein Praktikum in einer Calwer Turmuhrenfabrik. Nach einer Buchhändlerlehre in Tübingen und Basel schrieb er u. a. seinen ersten Roman "Peter Camenzind" (1904), dessen Erfolg es ihm erlaubte zu heiraten und sich als freier Schriftsteller am Bodensee niederzulassen. 1912 verließ Hermann Hesse Deutschland und zog mit seiner Familie nach Bern.Er wurde 1915 der Deutschen Gesandtschaft in Bern zugeteilt, wo er die Bücherzentrale für Deutsche Kriegsgefangene aufbaute, welche in ausländischen Lagern internierte Soldaten bis 1919 mit Lektüre versorgte. Im Mai 1919 übersiedelte er nach Montagnola/Tessin in die Casa Camuzzi, die er bis 1931 bewohnte und danach ein ihm auf Lebzeiten zur Verfügung gestelltes Haus bezog. Im Tessin schrieb er seine berühmtesten Werke: 1919 "Demian", 1922 "Siddhartha", 1927 "Der Steppenwolf", 1930 "Narziß und Goldmund" und ab 1931 "Das Glasperlenspiel". Für sein literarisches Werk wurde er 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Am 9. August 1962 starb Hermann Hesse in Montagnola.

Beiträge

62
Alle
Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

4

Melancholische Suche nach dem Sinn

Dieses Buch zeigt einmal mehr, das es nicht viele Seiten benötigt, um viel auszusagen. Wir begleiten Siddhartha, welcher auf der Suche nach dem Lebenssinn ist. Dabei muss er immer wieder seine eigenen Erfahrungen sammeln, um ihm so näher zu kommen. Spirituelle und philosophische Themen werden angesprochen, genau wie der kapitalistische Leidensweg, den wir alle erleben. Schöne zeitlose Geschichte, die zum nachdenken anregt. 4,25/5 ⭐️⭐️⭐️⭐️

Melancholische Suche nach dem Sinn
Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

5

Unbedingt Lesen…

Ich habe es schon mehrmals gelesen, und ich entdecke immer wieder neues…Mal überweist man eine Stelle weil man damit nichts anfangen kann, beim nächsten mal ist genau in dieser eigenen Stelle soviel Wahrheit und Weisheit geschrieben…Mich berührt es immer wieder neu…

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

4

Siddhartha macht sich auf die Reise nach dem Sinn des Lebens.

Es war für mich etwas schwierig zu lesen. Trotzdem habe ich einiges für mich mitgenommen.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

5

Immer mal wieder. Ein Lieblingsbuch.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

4

Es gibt vieles über “Siddhartha” zu sagen; viele Weisheiten, Denkanstöße, wunderbare und schmerzhafte Erkenntnis über das (eigene) Leben, die diese kurze Reise einem schenkt. Vieles würde bereits in unzähligen Rezensionen gesagt. Sollte ich eine Erkenntnis herausstellen müssen, die dieses Buch mir nahegelegt hat, dann, dass die eigene Weisheit nicht von Lehrern gelehrt werden, nicht von einer Lehre aufgenommen werden kann, sondern durch das eigene Tun, das eigene Handeln, ja durch die eigene Erfahrungen kommen muss und nur kommen kann. Kurzum: durch das leben, das vollumfängliche leben des Lebens, durch die vielen Irrwege die man gehen wird, die Rückschläge und Erfolge, so findet man zu sich selbst und zu der eigenen Weisheit.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

5

Sehr gutes Buch über Selbstfindung und voller toller Weisheiten, die man sich zu Herzen nehmen kann!

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

5

Eine spirituelle Reise, die zusammenzufassen nicht gelingen wird.

Worte können nicht beschreiben, was dieses Buch ist, nur das eigene Leseerlebnis offenbart und erhellt dieses Meisterwerk!

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

4

Geistreich, anregend und inspirierend ist diese Erzählung von Siddhartha (der sein Ziel erreicht hat). Welcher Weg ist der richtige? Was ist der Sinn des Lebens? Wie können wir Erfüllung finden und weise werden? Hesse führt den Leser auf den Weg, der eigenen inneren Stimme zu vertrauen, genau hinzuhören, zu sehen, was in uns liegt und macht Mut Altes abzuschütteln und sich der Veränderung, dem Fluss des Lebens hinzugeben.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

5

Inspirierend

Das Buch Siddhartha inspiriert ungemein und geht einen nahe. Um sich im hektischen Alltag wieder etwas zu besinnen, ist es tatsächlich hilfreich, es alle paar Jahre wieder neu zu lesen und auf sich wirken zu lassen

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

5

Weisheit für alle Lebenslagen, ein Buch zum mehrfach Lesen!

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

5

Eine sehr schöne Geschichte über das Leben und eines der besten Bücher die ich kenne. Ich werde es sicher noch mal lesen, irgendwann. Es steckt so viel Inhalt in diesem Buch, über den man erst mal nachdenken muss. Ich denke man kann hier sehr viel mitnehmen für das eigene Leben.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

5

Mein erstes Buch von Hermann Hesse und ich frag mich gerade warum ich das jetzt erst gelesen habe?! Habe es in einen Rutsch gelesen...und ich denke das ist wieder so eins der Bücher die ich bestimmt nochmal lesen werde. Es stecken viele schöne Lebensweisheiten in den Buch, die zum Nachdenken anregen.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

5

In der Stille liegt der Weg

„Siddhartha“ hat mich sofort in seinen Bann gezogen – ein Buch voller Leichtigkeit und zugleich tiefer Spiritualität. Beim Lesen spürt man eine innere Ruhe, als würde man selbst am Fluss sitzen und nachdenken. Es regt an, ohne zu überfordern, und hat bei mir ein wohltuendes Gefühl hinterlassen, das noch lange nachwirkt. Ich werde es definitiv ein zweites Mal lesen – einfach, weil es sich anfühlt wie ein Gespräch mit der Seele.

In der Stille liegt der Weg
Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

3.5

Einfach zu verstehen und auch relativ kurz. Dennoch fand ich sowohl den Anfang, als auch das Ende etwas zäh. Zwischendurch spannend, inspirierend, traurig.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

4

Besser als befürchtet!

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

4.5

Dies ist das Buch, was „Der Alchemist“ gern gewesen wäre. L-E-S-E-N.

Wenn man sich drauf einlässt, haut es einen absolut um. Ein sehr wichtiges, tiefgreifendes & doch kurzes Buch über den Sinn des Lebens, sollte jeder lesen.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

5

Begeistert

Dieses Buch eignet sich sehr gut dazu immer wieder gelesen zu werden. Ein Buch zum Nachdenken und zum Philosophieren. Es ist absolut empfehlenswert!

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

4

Es ist kurzweilig und spannend zu lesen. Kleine Eigensinnigkeiten stören mich aber schon etwas.

Ich weiß nicht, was ich erwartet habe. Wahrscheinlich nicht viel, da der Klappentext mich nicht sonderlich angesprochen hatte. Ein Typ, der sich den Vorstellungen des Vaters widersetzt um nach seinem eigenen Glück zu suchen. Die erste Hälfte der Beschreibung war nach ein paar Seiten abgehakt. Die andere Hälfte umfasste das restliche Buch. Wie der Name des Buches vermuten lässt, befinden wir uns inhaltlich in Indien. Siddhartha sucht seine spirituelle Heimat in den Subreligionen des Buddhismus. Das klingt zwar etwas trocken, aber ist es aber nicht. Der komplette Lebensweg mit allen Irrungen und verschlungenen Wegen, die mehrfach hinterfragte Haltung und Revidierung, das Neuorientieren und die komplexen Gedankengänge Siddharthas sind wunderbar zu verfolgen. Das Ende hätte mir gern noch etwas eindeutiger sein können. Die Rezension schreibe ich jetzt fast einen Monat später. Unter anderem deshalb, weil mich der Schluss noch immer in den Wahnsinn treibt.

Es ist kurzweilig und spannend zu lesen. 
Kleine Eigensinnigkeiten stören mich aber schon etwas.
Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

4

Inspirierend

Nachdem mir der Steppenwolf von Hermann Hesse gar nicht gefallen hat muss ich zugeben Siddhartha hat mehr überzeugt. Die Erzählung ging deutlich flüssiger und nachvollziehbarer voran. Die Gedanken und das Erlebte regt zum nachdenken an und inspiriert zu gleicher Zeit. Durchaus eine Empfehlung wert auch wenn der Anfang sich etwas zäh angefühlt hatte.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

3

Gut geschrieben, thematisch nicht meins.

Außerdem stellt sich die Frage für mich, wie kulturell aneignend dieses Roman ist.

Gut geschrieben, thematisch nicht meins.
Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

5

Siddhartha ist Hermann Hesses beliebtestes Werk. Am Anfang hatte ich Schwierigkeiten mit dem Buch. Doch mit der Zeit konnte ich mich an den Schreibstil gewöhnen. Die Geschichte war entspannt.

In der Geschichte geht es um die Suche eines jungen Brahmanen nach dem Sinn des Lebens. Dabei erlangt er in jedem Abschnitt seines Lebensweges neue Erkenntnisse.

Siddhartha ist Hermann Hesses beliebtestes Werk. Am Anfang hatte ich Schwierigkeiten mit dem Buch. Doch mit der Zeit konnte ich mich an den Schreibstil gewöhnen. Die Geschichte war entspannt.
Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

5

Ich habe immer etwas Scheu davor, meine Lieblingsbücher aus der Jugendzeit nochmals zu lesen. Die Gefahr des Missfallens würde in diesem Fall schwerer wiegen als bei Erstlektüren. Wie bei vielen Anderen auch, stand Hermann Hesse ganz oben auf der Lieblingsautorenliste zu Schulzeiten, zumal meine Deutsch-LK-Lehrerin ihn rigoros ablehnte, was schon alleine Grund war, Hesse als Widerstand zu mögen. Was fasziniert die Jugend auch heute noch an Hermann Hesse? Ich denke, es liegt an seiner Linie, aus jedem Werk einen Entwicklungsroman zu machen. In Lebensphasen, in denen Selbstfindung und Persönlichkeitsentdeckung hoch im Kurs stehen, inspirieren Hesses Figuren einfach. Ob man nun unter dem Schuldruck leidet wie Unterm Rad, ob man wie Goldmund offenen Herzens mit allen Sinnen die Welt entdecken will, ob man sich mehr als intellektueller Denker wie Narziss sieht, als einen Einzelgänger wie der Steppenwolf oder als spirituell Suchender wie Siddhartha. Mich hatte vor 31 Jahren bei erstmaligen Lesen besonders der Anfang fasziniert, wie Siddhartha als junger Brahmane in jeglicher Hinsicht die beste Schule des Lebens bekommt und dann trotzdem von zu Hause ausbricht, um sich auf die Suche nach dem Sinn des Lebens zu begeben (er nennt es das Atman, das in jedem Menschen steckt). Und nun, was sagt mir das Buch nach so vielen Jahren? Im Grunde bin ich einen ähnlichen Weg wie Siddhartha gegangen, habe mich Glaubensgemeinschaften angeschlossen, wieder von ihnen entfernt und lebte bei den „Kindermenschen“, also in einem Alltag mit Beruf und Familie und dem Streben nach allerlei Irdischem. Doch jetzt stehe ich wie Siddhartha an einem Wendepunkt, wie er vor dem Fluss beim Fährmann Vasudeva, habe Vieles zurückgelassen und lerne in Therapien achtsam zu leben. Erstaunlich, wie viel Buddhismus sich in dem ganzen Coaching- und Therapieprogrammen heutzutage befindet. Eine der zentralen Aussagen des Buchs ist, dass man Weisheit nicht erlernen kann. Wissen schon. Aber Weisheit muss man erfahren und erleben. Da helfen keine Bücher. Man muss es tun. Aber man braucht Wegbegleiter, die einem zu diesem Tun hinführen. Und ein solcher Wegbegleiter ist dieser Klassiker von Hermann Hesse, der vor gut 100 Jahren veröffentlicht wurde. Ich bin froh, dass ich es nochmal gelesen und sogar noch mehr gemocht und verstanden habe als vor vielen Jahren. Hermann Hesse schrieb nicht nur für die Jugend, sondern gerade fürs Alter. Denn wie sonst sollte man beurteilen, wie es sich anfühlt, wenn liebgewonnene Lebensabschnitte enden und neue Abschnitte auch wieder einen Zauber enthalten.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

5

Genau, was ich gebraucht habe. Hesse gibt Richtung und Sinn, wenn man selbst gerade im Leben verloren gegangen ist.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

3

Vom Lesen her schon recht anspruchsvoll. Mit dem Inhalt muss man sich beschäftigen, um zu verstehen was damit vielleicht gemeint ist.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

4.5

Ein wunderbares Buch über den Weg der Selbstfindung und einigkeit mit den Lehren und Religionen.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

4.5

Klassiker 1

Was soll man sagen, über ein Buch über das schon so viel gesagt wurde? Sich da kurz zufassen und dies spoilerfrei zu tun ist schwer. Mich hat die Sprache überzeugt. Lange Sätze voller Inhalt aber nicht verschachtelt, sondern bildgewaltig. Eine Erzählung voller sein und werden. Eine Entwicklung voller Höhen und Tiefen. Und irgendwie völlig anders als erwartet. Eine Geschichte die sacken muss und sich wahrscheinlich dann erst völlig entfalten kann und auch erst dann vollumfänglich verstanden und verarbeitet werden kann.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

5

Lieblingsbuch

Wer sich für den Sinn des Lebens interessiert und Buddhismus ist hier richtig. Mehrmals gelesen und Empfehlung das Hörbuch mit Ulrich Matthes besser kann man es nicht hören.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

3

79. Buch im Jahr 2023 Das Buch ließ sich gut lesen und hatte definitiv interessante Aspekte sowie Charaktere. Ich mochte auch das Buddhistische Thema und das es näher gebracht wird. Trotzdem hat sich die Geschichte irgendwie gezogen (und das Buch hat keine 200 Seiten) und konnte für mich mit anderen Werken des Autors nicht mithalten. Daher 3⭐ Unbezahlte Werbung, selbst gekauft

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

5

Locker Top 3 der besten Bücher die ich bis jetzt gelesen habe. Die Sprache in diesem Buch ist echt was eigenes aber jeder Satz ist wirklich wie Zucker für die Gedanken, man wird absolut süchtig. Auch die Thematik find ich super interessant auch wenn ich normalerweise nicht der Spirituelle Typ bin. Das Buch bietet in Hundert Seiten mehr Gedankenstoff als so manches Philosophisches Traktat. Ich wusste nicht dass man die Deutsche Sprache so schön gestalten kann. Der Werdegang Siddharthas ist erst etwas ungreifbar aber dann, ja fast schon relateable. Nichts zieht sich alles hat ihren Sinn. Jeder Satz bis aufs äußerste ausgeklügelt. 10/10

Siddartha

Siddartha

von Hermann Hesse

3

Der individuelle Weg der Selbstfindung

Hesse entführt uns in das vorchristliche Indien auf eine Suche nach Erkenntnis und Erleuchtung. Der Leser begleitet den Brahmanensohn Siddhartha durch ein Leben voller Dualitäten, das ganz der Selbstfindung gewidmet ist. Ob er sich strenger Askese unterwirft oder sich sinnlichen Genüssen hingibt — keines der Extreme scheint ihn seinem Ziel näherzubringen. Schließlich ist es sein individueller Weg, geprägt durch seine gesammelten Erfahrungen als Teil eines größeren Ganzen, der ihn zu innerer Erfüllung führt. Mit philosophischer Tiefe auf wenigen Seiten versteht es Hesse, durch seine poetische Sprache und tiefgründigen Metaphern lebendige Bilder im Kopf der Leser zu erzeugen. Diese besondere Erzählweise schafft eine angenehme Leseatmosphäre, die zum Nachdenken anregt. Wer jedoch ein spannendes Abenteuer erwartet, wird von der eher ereignisarmen Handlung enttäuscht sein. Hesses Werk zielt nicht auf Unterhaltung oder die Identifikation mit einem nahbaren Protagonisten ab, sondern möchte auf einer tiefergehenden Ebene wirken. Obwohl ich kein Experte der buddhistischen und hinduistischen Lehren bin, wirkt Hesses Darstellung dieser Konzepte oft eurozentriert und romantisch verklärt. Das erleichtert zwar das Verständnis, könnte aus religiöser Sicht jedoch als weniger authentisch empfunden werden. Zudem stellt Hesse den Weg zur Erleuchtung stark individualistisch dar. Darüber lässt sich sicherlich streiten — ich denke jedoch, dass auch Gemeinschaft und zwischenmenschliche Verbundenheit eine bedeutende Rolle auf dieser Reise spielen können.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

3

Ein Klassiker über den Sinn des Lebens und des Erfühlt seins.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

4

Sehr gutes Buch!

Normalerweise lese ich solche Werte nicht oft. Aber dieses hat mich wirklich sehr überzeugt und ist auch meistens sehr verständlich geschrieben. Da es meiner Meinung nach hin und wieder etwas unverständlich war, gebe ich nur 4 Sterne. Aber wirklich ein tollen Buch, ich denke ich werde anfangen mehr Werke von Herman Hesse zu lesen!

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

5

Immer wieder beeindruckend!

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

4

solid 4

Siddhartha: Eine Indische Dichtung

Siddhartha: Eine Indische Dichtung

von Hermann Hesse

4

Wieder ein Buch, das jedem Philosophen ans Herz zu legen ist. Denn es zeigt den nicht-linearen Weg eines Suchenden und gibt eben deswegen Trost, weil er nicht-linear ist.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

5

Ich liebe Hesse.

Siddhartha: Eine Indische Dichtung

Siddhartha: Eine Indische Dichtung

von Hermann Hesse

5

Ich habe immer etwas Scheu davor, meine Lieblingsbücher aus der Jugendzeit nochmals zu lesen. Die Gefahr des Missfallens würde in diesem Fall schwerer wiegen als bei Erstlektüren. Wie bei vielen Anderen auch, stand Hermann Hesse ganz oben auf der Lieblingsautorenliste zu Schulzeiten, zumal meine Deutsch-LK-Lehrerin ihn rigoros ablehnte, was schon alleine Grund war, Hesse als Widerstand zu mögen. Was fasziniert die Jugend auch heute noch an Hermann Hesse? Ich denke, es liegt an seiner Linie, aus jedem Werk einen Entwicklungsroman zu machen. In Lebensphasen, in denen Selbstfindung und Persönlichkeitsentdeckung hoch im Kurs stehen, inspirieren Hesses Figuren einfach. Ob man nun unter dem Schuldruck leidet wie Unterm Rad, ob man wie Goldmund offenen Herzens mit allen Sinnen die Welt entdecken will, ob man sich mehr als intellektueller Denker wie Narziss sieht, als einen Einzelgänger wie der Steppenwolf oder als spirituell Suchender wie Siddhartha. Mich hatte vor 31 Jahren bei erstmaligen Lesen besonders der Anfang fasziniert, wie Siddhartha als junger Brahmane in jeglicher Hinsicht die beste Schule des Lebens bekommt und dann trotzdem von zu Hause ausbricht, um sich auf die Suche nach dem Sinn des Lebens zu begeben (er nennt es das Atman, das in jedem Menschen steckt). Und nun, was sagt mir das Buch nach so vielen Jahren? Im Grunde bin ich einen ähnlichen Weg wie Siddhartha gegangen, habe mich Glaubensgemeinschaften angeschlossen, wieder von ihnen entfernt und lebte bei den „Kindermenschen“, also in einem Alltag mit Beruf und Familie und dem Streben nach allerlei Irdischem. Doch jetzt stehe ich wie Siddhartha an einem Wendepunkt, wie er vor dem Fluss beim Fährmann Vasudeva, habe Vieles zurückgelassen und lerne in Therapien achtsam zu leben. Erstaunlich, wie viel Buddhismus sich in dem ganzen Coaching- und Therapieprogrammen heutzutage befindet. Eine der zentralen Aussagen des Buchs ist, dass man Weisheit nicht erlernen kann. Wissen schon. Aber Weisheit muss man erfahren und erleben. Da helfen keine Bücher. Man muss es tun. Aber man braucht Wegbegleiter, die einem zu diesem Tun hinführen. Und ein solcher Wegbegleiter ist dieser Klassiker von Hermann Hesse, der vor gut 100 Jahren veröffentlicht wurde. Ich bin froh, dass ich es nochmal gelesen und sogar noch mehr gemocht und verstanden habe als vor vielen Jahren. Hermann Hesse schrieb nicht nur für die Jugend, sondern gerade fürs Alter. Denn wie sonst sollte man beurteilen, wie es sich anfühlt, wenn liebgewonnene Lebensabschnitte enden und neue Abschnitte auch wieder einen Zauber enthalten.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

4

Ich hatte zuvor von Hesse eigentlich immer nur Gedichte gelesen, die ich zwar schön fand, die mich aber nicht so begeisterten, wie es andere Dichter mit ihren Gedichten taten (wahrscheinlich aber auch meinem Alter zu der Zeit geschuldet). Vor kurzem las ich dann "Eine Bibliothek der Weltliteratur", um mich an den generellen Schreibstil Hesses heranzutasten und zu schauen, ob er überhaupt etwas für mich ist. Trotz der Kürze des kleinen Winzbüchleins habe ich es sehr gemocht und interessiert gelesen. Mein Hesse-Interesse war geweckt (vor allem, weil er Georg Büchner vergaß und es dann per Klammer hinzufügte - da musste ich Schmunzeln). Ich wollte nicht mit dem wohl bekanntesten Werk, dem "Steppenwolf" anfangen, sondern Hesse über ein anderes Werk näher kennenlernen. So entschied ich mich für "Siddhartha (eine indische Dichtung)" und ich wurde nicht enttäuscht. Am Anfang ist es gewiss etwas befremdlich, die Art, wie er schreibt, aber ich für meinen Teil habe mich schnell daran gewöhnt und dann flogen die Seiten auch dahin. Es ist kein dickes Buch, kaum 200 Seiten und doch ist es mit einer menge Inhalt gefüllt. Siddharthas Weg zu sich Selbst und zur Vollkommenheit ist nicht geradlinig, führt über viele Umwege, durch die er erst weiß, was er überhaupt will. Es gab viele Zitate, die ich mir gern an die Wand tackern möchte, wo viel Wahrheit drin lag und die mich sehr begeistert haben. Die asiatische spirituelle und religiöse Sichtweise ist gut dargestellt. Ich kenne mich damit leider nur sporadisch aus, aber nach diesem Buch habe ich eigentlich sehr viel Lust, mich mal mehr mit dieser Art des Denkens und Lebens auseinanderzusetzen. Auch war es sehr bildhaft geschrieben, was ich wirklich überraschend fand. Ich konnte es mir gut vorstellen, habe vieles mit Siddhartha gelernt und gesehen. Das Buch hat mich gleichermaßen überrascht, wie auch nicht. Ich weiß nicht, wie ich es formulieren könnte. Aber egal. Es hat mir wirklich gefallen! 4 Sternis, wenn nicht sogar 4,5.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

5

Ein Buch das zum Nachdenken anregt.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

5

Ich habe dieses Buch das erste Mal vor über 8 Jahren gelesen und nun zum zweiten Mal und bin genauso beeindruckt wie damals. Es ist zwar ein sehr kurzes Buch, aber es liegt so viel darin, das manches dicke Buch nie erreichen wird. Und wer weiß, vielleicht les ich es in zehn Jahren oder früher noch ein drittes Mal.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

3

Ganz ok

Leider werde ich mit Hermann Hesse nicht so richtig warm. Mir fehlt so ein bisschen der Pepp in den Büchern, die sich teilweise ziehen! Trotzdem regt das Buch zum Nachdenken an und ist sehr sinnlich und tiefgründig! Sprachlich ist Hesse dagegen kaum zu toppen!

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

4

Für seine Zeit weit voraus und sicher Lesenswert. Dieses gute Stück ist ein Vorreiter für so viele Nachfolger aus unserer Zeit die sich die gleichen Fragen stellen wie damals. Die Weisheit steckt zwischen den Zeilen.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

3

Ein paar Denkanstöße und bemerkenswerte Zeilen, alles in allem gefiel es mir aber schlechter, als erwartet.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

0.5

Leider hat es mich gar nicht gepackt.

Ich mochte den Schreibstiel von Hermann Hesse in diesem Buch leider gar nicht. Ich kam nicht wirklich in die Geschichte rein. Zudem war mir der Weg von Siddhartha zur Erlösung etwas zu langweilig geschildert. Es war mir nicht tiefgründig genug, mir hat das drum herum gefehlt, so fühlte es sich an wie eine stumpfe Aufzählung der Geschehnisse. Musste das Buch daher abbrechen.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

5

Sehr schönes Buch

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

4

Bisher habe ich alle Werke, die ich von Hermann Hesse gelesen habe, geliebt. Allerdings hatte ich bei Siddharta Probleme in die Thematik rein zu kommen. Trotz aller Startschwierigkeiten, sehr gut.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

4

Sehr inspirierend 👍🏻

Siddhartha vermittelt auf eindrucksvolle Weise die Botschaft, dass jeder Mensch seinen eigenen Weg finden muss, geprägt von individuellen Erfahrungen und Erkenntnissen. Das Buch ist stark von hinduistischen und buddhistischen Lehren beeinflusst, was es besonders für Leser interessant macht, die sich für spirituelle und philosophische Themen interessieren. Die Erzählung ist tiefgründig und regt zum Nachdenken über das eigene Leben und die Suche nach Erfüllung an. Allerdings könnte der stark spirituelle Fokus nicht jedem gefallen, da es stark von persönlichen Vorlieben abhängt.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

3

Auch echt gut, aber fand es sehr kurz.

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

5

📿📿📿📿📿

Siddhartha

Siddhartha

von Hermann Hesse

2

"Siddhartha" von Hermann Hesse 2/5☆ "Siddhartha" hat mir im Vergleich mit Hesses "Der Steppenwolf" und "Demian" überhaupt nicht gefallen. Inhaltlich geht es um den gleichnamigen Protagonisten Siddhartha, der in Indien aufwächst und dort seinen Lebensweg beschreitet. Der Leser begleitet ihn von der Kindheit bis zum Alter und sieht zu, wie er versucht, die Vollkommenheit zu finden. Dabei dreht sich die Handlung um buddhistische Glaubensätze und Buddha. Als nicht-religiöse Person kam mir die Erzählung sehr überladen, schicksalhaft und ziellos (bisschen ironisch) vor und hat mich nicht so wirklich begeistert. Auch die philosophischen Gedanken waren eher buddhistisch und nicht vor der Art, wie man sie sonst in Hesses Werken vorfinden.

Beitrag erstellen

Mehr von Hermann Hesse

Alle
Meine kleine Stadt
»Noch lacht der Tag, noch ist er nicht zu Ende«
Aber gedacht habe ich viel an dich
Siddharta
Hermann Hesse: Spaziergang in Würzburg
Weihnachten mit Hermann Hesse. Gedichte und Betrachtungen
Der Steppenwolf(Grapevine Press) (English Edition)
Der Steppenwolf (Deutsche Ausgabe): Hermann Hesses Klassisches Meisterwerk über Selbstfindung und Inneren Konflikt
Insel-Kalender für das Jahr 2025
Kalender 2025
Erinnerung an Hans
Politische Betrachtungen
»Die dunkle und wilde Seite der Seele«
Demian: Édition française
Insel-Kalender für das Jahr 2024
»Umgaukelt von westlichen und östlichen Ködern«
Siddharta - poche
»Mein lieber Brüdi!«
The Steppenwolf
Tessin
Blick ins Chaos.
Insel-Kalender für das Jahr 2023
Der Zauberer
Steppenwolf: Tolles literarisches Werk, kurzer, aber tiefgründiger Roman, in dem der Autor einige fantastische Elemente mit seinen eigenen Gedanken und Ideen kombiniert.
Steppe wolf: Un classique de la littérature mondiale
Steppe Wolf: Um clássico da literatura universal
»Das Unerträgliche muß zu Wort kommen«
Piktors Verwandlungen
Insel-Kalender für das Jahr 2022
Zarathustras Wiederkehr
Traumgeschenk
Der Zyklon und Hans Dierlamms Lehrzeit
Demian: The Story of Emil Sinclair's Youth
Politik des Gewissens
Wer lieben kann, ist glücklich: Geschichten, Gedanken und Gedichte über die Liebe. Zusammengestellt von Volker Michels (insel taschenbuch)
Der vierte Lebenslauf Josef Knechts
Beschreibung einer Landschaft
Kleine Freuden
Walter Kömpff
Die Marmorsäge. Taedium vitae
In der alten Sonne
Ladidel
Weinlesen
Engadiner Erlebnisse
»›Große Zeiten‹ hinterlassen große Schutthaufen«
Kindheit und Jugend vor Neunzehnhundert
Kindheit und Jugend vor Neunzehnhundert
Der Bettler und Unterbrochene Schulstunde
Briefe an Freunde
Bilder aus der Toskana

Ähnliche Bücher

Alle
Der Zauberberg
21 Lektionen für das 21. Jahrhundert
Über Menschen
Ein verheißenes Land
Hard Land