Schachnovelle

Schachnovelle

Paperback
4.3153

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Stefan Zweig: Schachnovelle Auf einem Passagierdampfer, auf der Passage von New York nach Buenos Aires, kommt es zu einer außergewöhnlichen Konfrontation: Der amtierende Schachweltmeister Mirko Czentovic, ein derber, unsensibler Mensch, dessen Inselbegabung für Schach alleine und verloren in charakterlicher Ödnis liegt, tritt auf Veranlassung weiterer Passagiere gegen den geheimnisvollen, sensiblen Österreicher Dr. B. an. – Und dieser gewinnt mit spielerischer Leichtigkeit und Eleganz gegen den Großmeister. Doch woher hat B. seine Schachkunst? Es ist ein dunkles Geheimnis, das er in sich trägt, und das sich im Verlauf des weiteren Spiels bitter Bahn bricht. Die Schachnovelle erschien 1942, kurz vor Stefan Zweigs Tod (am 23. Februar 1942) im brasilianischen Petrópolis.
Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
Paperback
Seitenzahl
66
Preis
N/A

Beiträge

144
Alle
5

Eine außergewöhnliche Geschichte, meisterhaft erzählt. Zum dritten Mal habe ich die Schachnovelle gelesen und einmal habe ich sie zudem gehört, ohne dass mir langweilig wurde. Immer wieder fesselt mich diese ausgefeilte Sprache, auch wenn sie zwischenzeitlich altmodisch anmutet. Und auch in der Story gibt es immer wieder neues zu entdecken. Diesmal habe ich gemeinsam mit meinem Mann gelesen und wir wurden zu vielfältigen Austausch angeregt. Erzählt Stefan Zweig doch eine Geschichte, die heute in noch vielfältigerer Weise möglich ist; man denke nur an die Auswirkungen so mancher digitale Spiele....

4

Total unterhaltsam ! 🏁

Ich habe das Buch an einem Tag gelesen, total unterhaltsam ! Der Schreibstil war total flüssig und wunderbar zu lesen. Es geht um einen Mann, der sich aufgrund einer schlimme Zeit, eine kleine Insel in seinem Kopf gebaut hat. Ich kann es sehr empfehlen ♟️

Total unterhaltsam ! 🏁
5

Es heißt ja immer, man soll Klassiker lesen…JA!!! In meinem Buch sind 3 Erzählungen.Die Schachnovelle, Brief einer Unbekannten, Der Amoklauf. Unter jedem Titel hatte ich mir etwas anderes vorgestellt. Ich bin überrascht worden. Nicht nur von den Inhalten der Erzählungen, sondern von diesem wahnsinnige tollen , so bildhaften Schreibstil. Wahnsinn, wie tief man den Protagonisten alles nachfühlen kann. Es wundert mich nicht, dass die Schachnovelle verfilmt wurde ( übrigens große Empfehlung zum anschauen. Habe ich mittlerweile auch gemacht). Es ist überhaupt nicht schwierig Stefan Zweig zu lesen- und man lässt sich einen Genuss entgehen, wenn man es nicht liest!

4

intensiv • glaubwürdig • emotional Ich mochte diese Geschichte, obwohl sie zu Beginn nicht das war, was ich erwartet hatte. Ein lesenswertes Büchlein (112 Seiten plus Kommentar)

💜 Zum Autor: Stefan Zweig war einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts – ein gefeierter Kosmopolit, der die Menschen mit seinen tiefgründigen psychologischen Geschichten fesselte. Doch sein Leben war geprägt von den Schrecken des Exils und der Heimatlosigkeit. Was ihm (und seiner Psyche) schwer zu schaffen machte. 1942 nahm er sich gemeinsam mit seiner zweiten Ehefrau Lotte in Brasilien das Leben, aus Verzweiflung über den Zustand der Welt. Seine „Schachnovelle“, geschrieben kurz vor seinem Tod, gilt als eines seiner eindringlichsten Werke und zeigt, wie stark Literatur und persönliche Erfahrungen bei ihm verschmolzen.

5

Beeindruckendes Werk über die Abgründe der menschlichen Psyche, geistige Überlebensstrategien und das Spannungsfeld zwischen Macht und Ohnmacht!

In einer zurückhaltenden, aber präzisen Sprache erzählt er von einem inneren Ausnahmezustand, ausgelöst durch totale Isolation, und davon, wie der menschliche Geist versucht, sich selbst zu retten - mit aller Kraft, aber auch auf Kosten seiner Stabilität. Besonders faszinierend ist, wie das Schachspiel hier zur vielschichtigen Metapher wird: für Kontrolle, Zerrissenheit, aber auch für Flucht und Besessenheit. Zugleich zeigt das Buch, wie unterschiedlich Menschen mit Talent, Wissen und Macht umgehen - ob mit Menschlichleit oder mit Kaltherzigkeit. Diese Kontraste werden scharf, aber nie überzeichnet dargestellt und laden zum Nachdenken ein. Schachnovelle ist keine klassische Handlung mit großem Drama - und doch entwickelt sie eine ungeheure psychologische Spannung. Für mich ist es ein leises, aber eindringliches Buch über menschliche Grenzen, über geistige Stärke und deren Zerbrechlichkeit. Ein Werk, das lange nachhallt - gerade weil es mehr andeutet, als es direkt ausspricht.

4

"Schachnovelle" ist eine zeitlos bewegende und großartige Erzählung, die gerade wegen der sprachlichen Gewandtheit des Autors viel Freude beim Lesen macht. Die Charaktere werden kurz aber treffend skizziert und die Handlung ist von Anfang bis Ende spannend - es handelt sich hierbei eben nicht "nur" um Schach. Ein Klassiker der Literatur, den ich sehr gerne weiterempfehle.

4.5

Die schwarzen und weißen Seiten einer Partie

Schachnovelle ist wieder so ein Buch, was sehr viele von euch sicherlich als Schullektüre genießen durften. An mir ist es vorbeigegangen und das war ein Grund mehr es auf meine Klassikerliste zu setzen. In dieser wunderschönen Ausgabe der Büchergilde macht das Büchlein noch mal mehr Spaß Außerdem ist es so kurz, dass ich es auf der Bahnfahrt zur Buchmesse in einem Rutsch durchgelesen habe. Der Inhalt ist also schnell erzählt: auf einer Schiffspassage von New York nach Buenos Aires erfährt der ICH-Erzähler, ein österreichischer Immigrant, dass der berühmter Schachweltmeister Mirko Czentovic mit an Bord ist. Er versucht ihm unauffällig zu begegnen. Ein weiterer Passagier ist ebenfalls sehr interessiert daran, diesen kennen zu lernen, um mit ihm eine Partie Schach zu spielen. Gegen Geld tut Czentovic das auch und gewinnt natürlich in wenigen Zügen. Bei der Revanche mischt sich ein Laie ein, und verhilft dem stümperhaften Spieler zu einem Remis. Doktor B., wie er im weiteren Verlauf genannt wird, scheint ein viel besserer Schachspieler zu sein und den Grund für seine überragenden Fähigkeiten erfahren wir auch. Das dahinter Unterdrückung, Gewalt, Ungerechtigkeit, Vertreibung und daraus resultierende Folgen stecken, verleiht dem Text Gewicht. In wenigen Sätzen skizziert Zweig wie sich Persönlichkeiten in schwarz und weiß aufspalten. Er bringt auf der Passage Charaktere zusammen, die scheinbar alle Gründe haben für Ihr Verhalten. Zweigs Migrationsgeschichte spielt dabei sicherlich keine unwesentliche Rolle. Obwohl Schach nicht wirklich mein Thema ist, bin ich durch den Text geflogen. Zweig konzentriert sich auf das Wesentliche, bleibt dabei nicht umständlich an Nebensächlichkeiten haften, sondern führt uns geradewegs ans Ziel. Seine erzählerische Leichtigkeit ist erfrischend und tiefgründig zugleich. Eine Novelle, die zurecht zum Kanon der Weltliteratur gehört. Solltet ihr es noch nicht gelesen haben– es lohnt sich!

4

Mit Schach in den Wahnsinn... Dies ist keine Geschichte über eine seltene und außergewöhnliche Schachpartie zwischen Meistern. Im Gegenteil, das Schachspiel ist hier zweitrangig. Es geht nicht um das Genie Dr. B., sondern um seine geistige Unzurechnungsfähigkeit. Unfähig zu kommunizieren und Informationen aufzunehmen, da er zu Gestapo-Zeiten in einer Einzelzelle saß, konzentrierte der Doktor seine Aufmerksamkeit in der schwierigsten Zeit auf die einzig mögliche Gehirnarbeit - das Lösen von Schachkombinationen. Die Schachpartien gegen sich selbst entwickeln sich zu einer Psychose, und als er eine spontane Runde mit dem Schachweltmeister Czentovic spielt, wird er rückfällig und gerät in einen Zustand des manischen Schachspiels in seinem Kopf. Eine kurze, aber interessante Novelle über die Fähigkeiten und Möglichkeiten des menschlichen Gehirns und die Probleme der Einsamkeit. 4/5 ⭐

5

Der namenlose Ich- Erzähler befindet sich auf einem Passagierschiff auf der Überfahrt von New York nach Buenos Aires. Genauso wie Dr. B. und der Schachweltmeister Czentovic. Der Ich- Erzähler möchte dem wortkargen Czentovic näher kommen und lockt ihn durch ein Schachspiel an. Nach einigen Anläufen interessiert sich der Weltmeister und es kommt zu einer Partie zwischen dem Ich- Erzähler, einigen begeisterten Schachspielern auf der einen Seite und Czentovic auf der anderen Seite. Für mich hat Stefan Zweig schwarz und weiß durch seine Hauptcharaktere richtig gut dargestellt. Dr. B. und Czentovic könnten nicht gegensätzlicher sein. Der eine stammt aus armen Verhältnissen. Nur mittels seiner Begabung für das Schachspiel schafft er den Aufstieg. Trotzdem bleibt er ein Provinzler. Dr. B. hingegen ist ein gebildeter Mann. Rückt jedoch aufgrund seiner Stellung als eine Art Finanz- bzw. Vermögensverwalter für den Klerus und einige Adlige in das Visier der Gestapo. Er wird in Isolationshaft gesteckt und ist gewalttätigen Verhören ausgesetzt. Nur mithilfe eines Buches, welches Schachpartien berühmter Schachspieler beschreibt, rettet er sich zunächst aus seiner gedanklichen Isolation und nimmt sich zur Aufgabe diese Partien zu studieren und zu rekonstruieren. Er verfällt dann allerdings in einen Wahn….. Hier beschreibt Zweig also zwei Männer, die sowohl ihre materielle als auch ihre geistige Existenz über eine Partie Schach regelrecht ausfechten. Dies gelingt ihm, wie ich finde, grandios.

4.5

Sehr mitreißend! Großartig geschrieben.

5

5/5⭐ Mein erster Klassiker

Ein Meisterwerk von Stefan Zweig. Die Schachnovelle ist ein sehr schöner und kurzer Klassiker, indem es um eine Partie Schach geht, die ein Schachweltmeister und ein unbekannter namens Dr B spielen. Beide spielen auf unterschiedliche Arten und vor dem Schachspiel (worum es auch eigentlich im Buch meiner Meinung nach geht) erzählt Dr B seine Geschichte. Dr B's Geschichte ist sehr traurig, anders kann man sie nicht beschreiben. Er war ein Gefangener in Österreich zur Zeit des zweiten Weltkrieges. Warum er so gut Schach spielen kann, erklärt Dr B ausführlich. Das Buch ist sehr gut für zwischendurch und schnell und entspannt zu lesen.

4.5

Wahnsinn

An einem Abend durchgelesen, ohne es aus der Hand zu legen. Absolute Empfehlung! Man muss sich nicht für Schach interessieren um dieses Buch auf einmal verschlingen zu wollen.

5

Noch nie hat mich ein Schulbuch so fasziniert

4.5

Für Schach ist nun, wie für die Liebe, ein Partner unentbehrlich, und ich wußte zur Stunde noch nicht, ob sich außer uns andere Schachliebhaber an Bord befanden. 🤍♟️ Eine kurze Geschichte über Schach, in der ganz unterschiedliche Charaktere das Spiel spielen. Der Text ist schön geschrieben, leicht zu lesen und unterhaltsam.

Für Schach ist nun, wie für die Liebe, ein Partner unentbehrlich, und ich wußte zur Stunde noch nicht, ob sich außer uns andere Schachliebhaber an Bord befanden.  🤍♟️

Eine kurze Geschichte über Schach, in der ganz unterschiedliche Charaktere das Spiel spielen. Der Text ist schön geschrieben, leicht zu lesen und unterhaltsam.
5

Eine in der Tat „unerhörte Begebenheit“ erzählt Stefan Zweig in seiner „Schachnovelle“. Wir werden Zeuge einer „Schachvergiftung“, die im Schachfieber, im Schachwahn endet. Zwei extrem unterschiedliche Charaktere und Begabungen treffen aufeinander.

4

Ein zeitloser Klassiker der Weltliteratur, der nachdenklich macht.

4

Schöne kleine Geschichte

Sehr bildhafte Sprache, ein wirklich beeindruckender Schreibstil.

4

Interessant und zum Nachdenken anregend, außerdem super schön geschrieben

Eine kurze, sehr gut geschriebene Novelle über die Abgründe des menschlichen Verstandes. Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen. Es war super geschrieben, sehr präzise und auf den Punkt gebracht, und doch lyrisch und wunderschön. Auch toll gelesen von Christoph Maria Herbst. Die Schachnovelle ist das letzte Werk des Autors, geschrieben zwischen 1938-1941 im Exil in Brasilien auf der Flucht vor den Nationalsozialisten, bevor er sich, sein Österreich schmerzlich vermissend, das Leben nahm.

5

Ich kannte die Geschichte vorab gar nicht und wusste daher nicht, welche Wendung mich erwarten würde oder welches übergeordnete Thema hier auf mich wartet. Das Buch hat mich tief berührt und ich verstehe die allgemeine Begeisterung für diese Geschichte. Große Liebe und große Empfehlung! Please remember Reading is subjective.

5

Spannend, überraschend und zum Nachdenken

Auf einer Schifffahrt entdeckt ein Mann, dass der amtierende Schachweltmeister an Bord ist. Liebend gern würde er ein Mal gegen ihn spielen, auch wenn er natürlich komplett unterlegen wäre. Mit List findet er Mitstreiter, um den Mann herauszufordern. Dabei stellt sich heraus, dass Einer der Mitstreiter eine geheimnisvolle Vorgeschichte hat... Der Roman ist Jahrzehnte alt, aber liest sich packend und spannend mit Plot Twist.

5

So spannend, deprimierend, gruselig großartig und so politisch - ich hoffe den Dr. Bs dieser Welt ging es irgendwann besser

Einer der sehr kurzen Klassiker die mich so sehr transportiert haben. Der Aufenthalt auf dem Kreuzfahrtschiff, das Geplänkel um den stupiden Schachweltmeister und die Folterung des Dr. B. Und die „Nebensächlichkeiten“ : die schöne Krankenschwester, Zuckungen im Gesicht, impulsive Großgeldbesitzer etc. Dies alles sind so krasse Gegensätze die sich alle von einander abheben und somit wunderbar in ein Kontrastprogramm einfügen welches jeden einzelnen Aspekt besonders hervorhebt. Ich finde es großartig dass der Protagonist Dr B. Helfen kann…. Und Remember bezieht sich für mich nicht nur auf die manische Psyche vom Dr. sondern auch auf die Ereignisse die zu diesem „schachfieber“ geführt haben. Remember what happened from 1939 to 1945

So spannend, deprimierend, gruselig großartig und so politisch - ich hoffe den Dr. Bs dieser Welt ging es irgendwann besser
4

Mein erster Klassiker

Durch Tik tokerinnen wie Chulia wurde ich darauf aufmerksam. Ich hatte keine Erwartungen und wenn eher negative. Aber ich muss sagen, dass es mir wirklich gefallen hat. Vor allem der Mittelteil, wo Dr.B dem Wahnsinn verfallen ist. Am Anfang wusste ich nicht,wohin die Reise geht und habe einfach die, für mich neue und manchmal zum lächeln bringenden, Formulierungen genossen. Doch dann zog es mich rein, die Entwicklung,die Dr B durchleben musste, fand ich sehr spannend. Ich mag wenn es um die menschliche Psyche geht und gibt es viel davon. Wirklich zu empfehlen, wenn man sich an Klassiker ranwagen will und eher was düsteres lesen möchte

4

Wirklich sehr interessant

Das Buch zeigte auf eine sehr interessante Weise, wie krass man unsere Psyche beeinflussen kann.

5

Wenn man nicht weiß, worum es geht, ist der Twist ziemlich cool

Es liest sich wirklich schnell und ist für so eine kurze Geschichte enorm gut!

4

Ich wusste nicht was mich bei dieser Novelle erwartet und bin wirklich positiv überrascht. Auf den wenigen Seiten wird viel erzählt und eine ganz besondere Spannung aufgebaut.

4.5

Ein sehr gut geschriebenes Buch was zugleich interessant ist 👍🏻

4

Das Thema welches in dieser Novelle behandelt wird, ist für mich kein leicht zu verdauendes, jedoch die Art und Weise wie es hier verarbeitet wurde verdaubar.

5

Ein Sog

Ich dachte eigentlich, dass ich die Schachnovelle schon gelesen hätte, aber es hat nichts geklingelt. Gar nichts. Wir schreiben das Jahr 1939 und ein Schiff ist auf den Weg nach Buenos Aires. An Bord sind ein nicht sehr heller, aber unerwartet guter Schachmeister und ein Mann, der unerwartet viel über Schach weiß. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis beide aufeinander treffen. Ich habe zwei Sachen mitgenommen: Zum einen weiß ich über manche geschichtlichen Sachen recht wenig, aber das lässt sich nachholen. Zum anderen bin ich erstaunt darüber, welch ein Sog diese kleine Geschichte entfaltet. Ich habe richtig mitgefiebert.

5

Mitreißende Novelle über Schach als Abbild des NS-Terrors

80 Jahre alt, aber immer noch mitreißend und Zeitlos, in Zeiten vieler Terrorregimes

5

Ein absolutes Muss für Schachliebhaber ♟

Mit diesem Buch gelingt es dem Autor sowohl literarische Enthusiasten, als auch Schachliebhaber anzusprechen. Die Handlung ist fesselnd und verbindet Erzählkunst und Schachstrategie meisterhaft. Das Schachspiel dient als Metapher für das Leben und ist auch gut verständlich für Leser, die nicht mit allen Schachbegriffen vertraut sind. Der Schreibstil ist elegant und fließend, was den Leser förmlich in die Geschichte hineinzieht und die Spannung kontinuierlich aufrechterhält. Die Geschichte ereignet sich vor dem Hintergrund des zweiten Weltkrieges. Die Schachnovelle hat mich emotional und intellektuell berührt und ist nicht nur für Schachliebhaber ein wahrer Genuss!

5

Ein Klassiker!

Und das zu recht! In 100 Seiten gibt er einen tiefen Einblick in die Psyche eines in der nationalsozialistischen Zeit gefolterten Menschen. Grandios geschrieben fühlt man sich in die Situation hineinversetzt und gedanklich isoliert… In meinen Augen eine absolute Meisterleistung!

2.5

An einem Abend eine Klassenlektüre ausgelesen? Ein Rekord! 🥹 Und das Buch war erstaunlich gut - vor allem der psychologische Hintergrund.

3.5

Interessantes Buch

5

Du musst keine Ahnung von Schach haben um dieses Buch zu erfassen.

Ich bin sprachlos wie man auf so wenig Seiten eine solche Geschichte schreiben kann. Unfassbar auf den Punkt. Es ist eine psychologische Erzählung würde ich sagen. Schlagworte: Isolationshaft in der NS Zeit Einsamkeit Geistige Unterforderung Persönlichkeitsspaltung Der Schreibstil ist gut verständlich und einfach auf dem Punkt.

Du musst keine Ahnung von Schach haben um dieses Buch zu erfassen.
4

Ein Werk mit Bedeutung. Man muss die Hintergründe des Autors kennen, um das Buch zu verstehen. Nichts für Träumen und Schwärmen, sondern tiefe, menschliche Abgründe, die zum Nachdenken anregen. Vor dem Hintergrund, dass sich Zweig kurz nach Fertigstellung des Werks selbst das Leben nahm, gewinnt der Inhalt noch mehr an Bedeutung.

4

War doch ganz nett

Ich hab die Schachnovelle von Stefan Zweig gern gelesen. Sie war kurzweilig und hatte für ihre kürze viel Inhalt. Ich hab keine Ahnung von Schach und trotzdem fand ich keine der Erzählungen langweilig. vor allem die Erzählungen der verhör Methoden der Gestapo waren eindringlich aber doch verständlich und präzise. Ich erwarte bei Klassikern wohl zu oft schwere Sprache und eine versteckte zweite Deutungsebene. Umso positiv überrascht bin ich doch von den Klassikern die ich schon gelesen hab, da war es tatsächlich weniger der Fall. Ich mag es auch Mal mehr nachdenken zu müssen beim lesen, aber wenn ich zu viel über eine zweite Deutungsebene nachgrübele versteh ich das Buch eventuell auf seiner dargestellten Ebene gar nicht. Ich hoffe man versteht wie ich das mein. Deswegen hat die Schachnovelle mir wirklich gefallen, es ist eine Botschaft drinnen aber ohne das man viel danach suchen muss, was bei dem Thema natürlich auch gar nicht so verkehrt ist. Schöne kurzweilige Novelle, Mal sehen ob ich noch was von ihm lese.

War doch ganz nett
5

Großartige vollkommen zeitlose Novelle über einen Mann, der die Zeit seiner Gefangenschaft (mental) durchsteht, indem er Schachpartien aus einem Buch mit Krümeln nachspielt bzw. dann gegen sich selbst spielt. Stefan Zweig hat die Geschichte unglaublicherweise bereits 1941 kurz vor seinem Tod im Exil geschrieben, er beschreibt die Repressalien und Verhörmethoden der Gestapo sehr genau und sehr eindringlich. Ebenso eindringlich und atmosphärisch wird der schnelle Aufstieg seines Schachgegners, den er später auf dem Passagierschiff von New York nach Buenos Aires trifft, beschrieben. 5 Sterne dafür, dass der Roman sich spannend liest, da er vollkommen zeitlos geschrieben ist und in 80 Jahren nichts an Aktualität eingebüßt hat. Man liest die knapp 100 Seiten in einem Rutsch durch.

5

Ein zeitloser Klassiker der trotz seiner geringen Seitenzahl, sehr viel Inhalt vermittelt.

5

Faszinierend, wie sehr einen eine Schachpartie beim Lesen fesseln kann

Es ist eine sehr spannende Novelle mit recht wenig direkter Handlung. Aber die beiden Schachspieler und ihre Hintergründe haben mich unglaublich fasziniert. Eigtl wollte ich das Buch gar nicht direkt beenden, aber ich konnte es nicht mehr aus der Hand legen.

4

Ein Klassiker, der zeigt wie dicht Genie und Wahnsinn beieinander liegen.

"Aus der Spielfreude war eine Spiellust geworden, aus der Spiellust ein Spielzwang, eine Manie, eine frenetische Wut, die nicht nur meine wachen Stunden, sondern allmählich auch meinen Schlaf durchdrang." "Schachnovelle" ist wahrscheinlich Stefan Zweigs bekannteste Werk und zugleich sein letztes. Dieser Klassiker erschien erstmals 1943 und wurde seitdem mehrmals neu aufgelegt. Darum geht es: Auf einem Passagierschiff auf dem Weg von New York nach Buenos Aires trifft der Ich-Erzähler, dessen Namen wir nicht erfahren, auf den Schachweltmeister Mirko Czentovic. Der Erzähler möchte unbedingt mit dem Schachweltmeister in Kontakt kommen und was bietet sich da besseres an, als eine Partie gegen ihn zu spielen. Natürlich geht das Spiel verloren und bei der folgenden Revanche mischt sich der Rechtsanwalt Dr. B. in die Partie ein und erstaunt und fasziniert das umstehende Publikum - aber auch den Schachweltmeister, der eine neue Partie gegen Dr. B. für den nächsten Tag fordert. Auch der Ich-Erzähler wird neugierig auf diesen Mann und kommt mit ihm ins Gespräch. Dadurch erfährt er viele traumatische Erinnerungen des Anwalts, der einst ein Gefangener der Gestapo war und dessen einziger Halt in dieser schweren Zeit ein Schachbuch war, das ihm half nicht dem Wahnsinn zu verfallen. Diese wirklich sehr kurze Geschichte zeigt auf sehr eindrucksvolle und emotionale Weise wie dicht Genie und Wahnsinn beieinander liegen. Ein Klassiker, den man aus meiner Sicht wirklich lesen sollte, sofern man kein Problem mit etwas antiquierter Sprache und langen Schachtelsätzen hat. Mich hat diese Novelle sehr beeindruckt, aber auch sehr bedrückt, gerade weil dies das letzte Buch des Autors war, ehe er den Freitod wählte.

Ein Klassiker, der zeigt wie dicht Genie und Wahnsinn beieinander liegen.
4.5

♟️🙂‍↕️

4.5

Faszinierender Klassiker…

Schach-Story mit ernstem Hintergrund, wunderbar zu lesen…

5

Ein richtiger Klassiker bei dem man nur den Atem anhält.

5

Ein seltenes Meisterwerk

Auf Empfehlung gelesen und nicht bereut! Die Geschichte ist nicht nur etwas für alle Fans vom Damengambit, nein es ist so spannend, intensiv und Inspirierend wie selten ein zweites Buch. Jeder der etwas anspruchsvolleres lesen möchte, nein gar in einen Bann einer Geschichte gezogen werden will ist hier richtig! Es hat mich 100% Abgeholt. Die Psychologischen zusammenhänge und Hintergründe der Charaktere geben einem viel Raum für eigene Gedanken. Aus der recht kurzen Geschichte wurde so viel rausgeholt. Mir fehlen die Worte also kann es wirklich nur jedem ans Herz legen.

3.5

Eine ganz interessante und spannende Geschichte, die in die psychischen Abgründe eines von der Gestapo gefangenen und folglich mit erbarmungsloser Isolation kämpfenden Mannes eintaucht. Hatte angesichts der Berühmtheit und der Position innerhalb der Literatur ehrlich gesagt etwas mehr erwartet, die Handlung war aber ganz interessant, nicht langweilig, mit großartigem Schreibstil.

3.5

Spannende kurze Novelle 😊

4

Ein toller kurzer Lesesnack für zwischendurch! 📖

Mein 50. Buch in diesem Jahr erinnert mich ein wenig an Carl Thorberg von Ferdinand von Schirach …

Ein toller kurzer Lesesnack für zwischendurch! 📖
4

Kurzweilige Erzählung über die Nachwirkungen des Krieges

Mein erstes gelesenes Werk von Zweig hat mir ganz wunderbar gefallen! Man begleitet als LeserIn einen österreichischen Bürger, der eine Schiffsreise von New York nach Buenos Aires unternimmt. Mit ihm an Bord: der aktuelle Schachweltmeister Czentovic. In seinem Tun diesen unbedingt kennenzulernen entsteht die Situation einer Schachpartie, in der sich ein weiterer Mann namens Dr. B. einmischt. Er fällt durch sein merkwürdiges Verhalten auf und im Verlauf der Novelle konfrontiert ihn unser namenloser Österreicher. Dr. B. beginnt über seine Zeit in der Gefanenschaft der Gestapo zu erzählen und begründet damit, warum seine Beziehung zum Schachspielen manische Züge hat. Bei einer Revanche mit Czentovic besteht die Gefahr, dass Dr. B. in alte Muster zurückfällt. Er fängt an zu schwitzen, wird unruhig, der Blick wird starr. Die Erinnerung - an die Manie in Gefangenschaft - des namenlosen Österreichers, durch dessen Augen wir das Geschehen beobachten können, rettet Dr. B., der das Spiel kurzerhand abbricht. Das Werk war großartig! War man einmal in den Sog der Novelle gefangen, musste man es zu Ende lesen. Die teilweise absatzlangen Sätze stellten dabei kein Problem dar, sondern zeigten nur auf, wie rasant Dr. B. seinem Wahn erliegen konnte. Fast ehrfürchtig klappte ich das Buch zu, mit dem Wissen, dass das Manuskript zwei Tage vor Zweigs Suizid von ihm persönlich an den Verlag gegeben wurde. Die Schachnovelle stellt somit die letzte literarische Arbeit seiner Person dar.

Kurzweilige Erzählung über die Nachwirkungen des Krieges
4

Tolles Buch! Über die verschiedenen Psychen der Menschen (2. Weltkrieg).

Beitrag erstellen

Ähnliche Bücher

Alle
Die Physiker
Der Vorleser
Der alte Mann und das Meer
Farm der Tiere
Das Parfum