Samarkand Samarkand

Samarkand Samarkand

Taschenbuch
2.52
SeidenstraßeFriedenAbenteuerromanAlai-Gebirge

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

2026: Die Welt ist aus den Fugen geraten, doch eine Kultstätte in Samarkand könnte den Schlüssel zur Rettung bergen. 2026: Die Welt ist aus den Fugen geraten, und wo einst die Seidenstraße entlang führte, ist das Epizentrum der Erschütterung. Alexander Kaufner, Gebirgsjäger und Grenz gänger, reist auf der Suche nach einer geheimnisvollen Kultstätte in das sagenumwobene Samarkand. Doch können Sieg oder Niederlage, Krieg oder Frieden tatsächlich von einem Haufen heiliger Knochen abhängen? Zusammen mit seinem Bergführer Odina, der ihm durch einen Schwur verpfl ichtet ist, und beschützt durch das wunderliche Mädchen Shochi, das die Zukunft träumen kann, durchstreift Kaufner die gewaltige Bergwelt Zentralasiens. Und gerät dabei zusehends in einen Wettlauf auf Leben und Tod.
Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
Abenteuer
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
400
Preis
9.36 €

Autorenbeschreibung

Matthias Politycki, 1955 in Karlsruhe geboren, lebt in Hamburg und München. Sein umfangreiches Werk umfasst Prosa, Essays, Lyrik und Romane wie die Bestseller „Weiberroman“, „Ein Mann von vierzig Jahren“ sowie den Erzählband „Das Schweigen am anderen Ende des Rüssels“. Matthias Politycki gilt als einer der renommiertesten Vertreter der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Darüber hinaus hat er sich als streitbarer Autor profiliert, der mit Lust und Laune über den Stellenwert der Kunst in unserer Gesellschaft debattiert.

Beiträge

1
Alle
2.5

Hmm, ein Buch, durch das ich mich über weite Strecken nur durchgequält habe. Mag sein, dass dies zum Teil daran liegt, dass ich in der derzeitigen Weltsituation keine Lust darauf habe, über eine Welt zu lesen, in der Russland und der Islamische Staat (hier heißt er Faust Gottes) Mitteleuropa unter sich aufteilen. Insgesamt wurde ich aber auch nicht so ganz schlau aus dem Buch: Abgesang auf den Westen, exotische Reportage aus Zentralasien, Abenteuergeschichte in den wilden Bergen - was will es eigentlich sein? Warum müssen deutschsprachige Endzeiterzählungen immer so kryptisch sein? In letzten Viertel hatte ich mich dann endlich in das Buch reingefunden, konnte ihm sogar etwas abgewinnen - nur damit es dann in diesem fiebertraumartigen offenen Ende mündet, das dann vollkommen ratlos zurück lässt.

Beitrag erstellen

Mehr von Matthias Politycki

Alle
Mann gegen Mann
Alles wird gut
Das Schweigen am anderen Ende des Rüssels
Mein Abschied von Deutschland
Samarkand Samarkand
Das kann uns keiner nehmen
Das kann uns keiner nehmen
Haltung finden
Meine Reise zum Tadsch Mahal
Sämtliche Gedichte
Umwertung aller Werte?
Schrecklich schön und weit und wild
42,195 - Warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken
Reduktion & Tempo
Ägyptische Plagen
Dies irre Geglitzer in Deinem Blick
42,195
Samarkand Samarkand
Ein Mann von 40 Jahren
Jenseits von Wurst und Käse
Im Schatten der Schrift hier
Die Sekunden danach
Weiberroman
London für Helden
Jenseitsnovelle
In 180 Tagen um die Welt
Das Schiff CD
Herr der Hörner
Vom Verschwinden der Dinge in der Zukunft 2006-1998
Herr der Hörner
Ratschlag zum Verzehr der Seidenraupe
Das Schweigen am andern Ende des Rüssels
Ein Mann von vierzig Jahren
Marietta - die Idee, der Datensatz und der Strohhut
Ein Mann von vierzig Jahren
Weiberroman
Die Farbe der Vokale