Ruth Tannenbaum
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Miljenko Jergović, geboren 1966 in Sarajevo, lebt in Zagreb. Er arbeitet als Schriftsteller und politischer Kolumnist und ist einer der großen europäischen Gegenwartsautoren. Seine Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet worden, zuletzt (gemeinsam mit seiner deutschen Übersetzerin Brigitte Döbert) mit dem Georg-Dehio-Buchpreis 2018. Der Österreichische Buchhandel verleiht ihm am 20. November 2022 den Ehrenpreis.
Beiträge
Gerade einmal 21 Jahre umfaßt der zeitliche Rahmen dieses Buches, das einsetzt, als Salomon Tannenbaum im Jahr 1920 den Gasthof „Zum österreichischen Kaiser“ betritt und sich nicht offensiv genug zum neuen Königreich Jugoslawien bekennt. Es endet an jenem Tag im März 1941, als Geheimpolizisten des mittlerweile faschistischen Kroatien seine Tochter Ruth abführen. Der Roman greift aber immer wieder weit zurück in die wechselvolle Geschichte des Landes mit den mächtigen Nachbarn Ungarn, Österreich, Serbien, dem Osmanischen Reich und Italien. Für diese Jahrhunderte wie auch für die bewegte Zwischenkriegszeit gilt, daß die Menschen ihr Leben leben müssen und wollen: Heiraten und Kinder bekommen, Geschäfte machen und zur Arbeit gehen, essen und trinken, Geschichten erzählen, Gotteshäuser aufsuchen und Feste feiern. Da ist es beinahe egal, welcher Kaiser oder König in seiner fernen Hauptstadt das Sagen hat. Das unbedingt empfehlenswerte Buch ist stark erzählt, es hat eine sehr gute Geschichte. Mehr auf meinem Blog "Notizhefte": https://notizhefte.com/2020/07/02/ruth-tannenbaum/
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Miljenko Jergović, geboren 1966 in Sarajevo, lebt in Zagreb. Er arbeitet als Schriftsteller und politischer Kolumnist und ist einer der großen europäischen Gegenwartsautoren. Seine Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet worden, zuletzt (gemeinsam mit seiner deutschen Übersetzerin Brigitte Döbert) mit dem Georg-Dehio-Buchpreis 2018. Der Österreichische Buchhandel verleiht ihm am 20. November 2022 den Ehrenpreis.
Beiträge
Gerade einmal 21 Jahre umfaßt der zeitliche Rahmen dieses Buches, das einsetzt, als Salomon Tannenbaum im Jahr 1920 den Gasthof „Zum österreichischen Kaiser“ betritt und sich nicht offensiv genug zum neuen Königreich Jugoslawien bekennt. Es endet an jenem Tag im März 1941, als Geheimpolizisten des mittlerweile faschistischen Kroatien seine Tochter Ruth abführen. Der Roman greift aber immer wieder weit zurück in die wechselvolle Geschichte des Landes mit den mächtigen Nachbarn Ungarn, Österreich, Serbien, dem Osmanischen Reich und Italien. Für diese Jahrhunderte wie auch für die bewegte Zwischenkriegszeit gilt, daß die Menschen ihr Leben leben müssen und wollen: Heiraten und Kinder bekommen, Geschäfte machen und zur Arbeit gehen, essen und trinken, Geschichten erzählen, Gotteshäuser aufsuchen und Feste feiern. Da ist es beinahe egal, welcher Kaiser oder König in seiner fernen Hauptstadt das Sagen hat. Das unbedingt empfehlenswerte Buch ist stark erzählt, es hat eine sehr gute Geschichte. Mehr auf meinem Blog "Notizhefte": https://notizhefte.com/2020/07/02/ruth-tannenbaum/