Ruth Tannenbaum

Ruth Tannenbaum

Hardcover
4.01
KulturbetriebShirley TempleNationalsozialismusSchauspieler

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Salomon Tannenbaum bezieht 1920 Prügel auf die Fußsohlen, weil er nicht mit den Empfindlichkeiten des noch jungen Königreichs Jugoslawien rechnet. Seither sitzt ihm die Angst in den Knochen. 1928 heiratet er die Frau mit den größten Augen, die Zagreb je gesehen hat, und wenig später wird Töchterchen Ruth geboren, deren Augen noch größer sind und die eines Tages wegen dieser Augen zum Kinderstar am Zagreber Nationaltheater wird. Als kroatische Shirley Temple feiert sie wahre Triumphe, Triumphe, die nicht nur ihr, sondern der ganzen Familie zu Kopf steigen. Als die Deportationen beginnen, ist es aus mit dem Ruhm und bald auch mit dem Leben.Miljenko Jergovic gelingt mit »Ruth Tannenbaum« ein fantastischer Roman über eins der finstersten Kapitel nicht nur der jugoslawischen Geschichte. Er setzt damit zugleich Lea Deutsch ein Denkmal, deren totgeschwiegenes Schicksal ihm den Anstoß zum Schreiben gab. Es ist das international erfolgreichste Buch dieses innerhalb wie außerhalb seiner Heimat bedeutenden Erzählers.
Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
Zeitgenössische Romane
Format
Hardcover
Seitenzahl
448
Preis
26.80 €

Autorenbeschreibung

Miljenko Jergović, geboren 1966 in Sarajevo, lebt in Zagreb. Er arbeitet als Schriftsteller und politischer Kolumnist und ist einer der großen europäischen Gegenwartsautoren. Seine Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet worden, zuletzt (gemeinsam mit seiner deutschen Übersetzerin Brigitte Döbert) mit dem Georg-Dehio-Buchpreis 2018. Der Österreichische Buchhandel verleiht ihm am 20. November 2022 den Ehrenpreis.

Beiträge

1
Alle
4

Gerade einmal 21 Jahre umfaßt der zeitliche Rahmen dieses Buches, das einsetzt, als Salomon Tannenbaum im Jahr 1920 den Gasthof „Zum österreichischen Kaiser“ betritt und sich nicht offensiv genug zum neuen Königreich Jugoslawien bekennt. Es endet an jenem Tag im März 1941, als Geheimpolizisten des mittlerweile faschistischen Kroatien seine Tochter Ruth abführen. Der Roman greift aber immer wieder weit zurück in die wechselvolle Geschichte des Landes mit den mächtigen Nachbarn Ungarn, Österreich, Serbien, dem Osmanischen Reich und Italien. Für diese Jahrhunderte wie auch für die bewegte Zwischenkriegszeit gilt, daß die Menschen ihr Leben leben müssen und wollen: Heiraten und Kinder bekommen, Geschäfte machen und zur Arbeit gehen, essen und trinken, Geschichten erzählen, Gotteshäuser aufsuchen und Feste feiern. Da ist es beinahe egal, welcher Kaiser oder König in seiner fernen Hauptstadt das Sagen hat. Das unbedingt empfehlenswerte Buch ist stark erzählt, es hat eine sehr gute Geschichte. Mehr auf meinem Blog "Notizhefte": https://notizhefte.com/2020/07/02/ruth-tannenbaum/

Beitrag erstellen