Robert Enke
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Ronald Reng, geboren 1970 in Frankfurt, lebte viele Jahre als Sportreporter und Schriftsteller in Barcelona. Seine Biografie über Robert Enke stand zehn Wochen unter den Top 5 der Spiegel-Bestsellerliste, sein Buch »Spieltage. Die andere Geschichte der Bundesliga« erhielt den »NDR Kultur Sachbuchpreis« und wurde als »Fußballbuch des Jahres 2013« ausgezeichnet ebenso wie 2016 »Mroskos Talente. Das erstaunliche Leben eines Bundesliga-Scouts«. Zuletzt erschien von ihm »Der große Traum«, eine neunjährige Langzeitstudie über drei Fußballtalente und »Fußballbuch des Jahres« 2022.
Beiträge
Ein furchtbar trauriges Buch, denn man weiß von Anfang an, dass es nicht gut ausgeht.
Das Buch behandelt das Leben von Robert Enke, von seiner Kindheit und Jugend bis hin zu seinem Suizid am 10. November 2009. Man erfährt auf erschreckende Weise, welche Mechanismen die Krankheit freisetzt und wie sehr sie einen Menschen in seinem Wesen verändern kann. Im Buch von Ronald Reng kommen zahlreiche Wegbegleiter*innen, seine Frau Teresa, Freund*innen und Psychiater zu Wort. Und natürlich Fußballkollegen, denn Fußball war seine Berufung. Für mich war es ein sehr interessantes Buch, dass Einblicke in die Welt des Fußballs und den Druck auf die Spieler gegeben hat. Ich selbst bin begeistert von diesem Sport, deswegen haben mich die zahlreichen Beschreibungen von Spielzüge und Spielergebnissen nicht ermüdet.
Die berührende Geschichte des Robert Enke. Emotional, mitfühlend und schockierend
Das Buch, dass Robert Enke selbst schreiben wollte. Das Buch, dass sein Leben auf so .. wunderbar ehrliche Art und Weise Revue passieren lässt, mit allen Höhen und jeder Menge Tiefen. Robert Enke war ein Ausnahmetalent im Fussball, so manch einem ist er ein Begriff und welcher doch ganz anders war, als man ihn "gekannt" hat. Schon mit 20 wurde er in den Kader des legendären FC Barcelona berufen, war jedoch keine 5 Jahre später schon fast wieder ein vergessenes Talent. Privat wie beruflich erlebte er Höhen und Tiefen, Tiefen, die ihn letztendlich in die Depression abrutschen ließen, aus welcher er Jahre später nur einen einzigen Ausweg sah.. Der Schreibstil des Autors, welcher jahrelang mit Robert Enke befreundet war, beschreibt in seinem Buch das Leben des Robert Enke, wie es wirklich war. In Zusammenarbeit mit dessen Witwe Teras Enke beschreibt er die Stationen des Lebens eines Mannes, welcher weitaus mehr zu erleiden hatte, als im Nachhinein bekannt war. Das Buch ist sicherlich nicht nur für diejenigen unter uns etwas, die Robert Enke als Fussballer kennen. Es wird auch für diejenigen interessant sein, die sich mit dem Menschen hinter dem Fussballer auseinandersetzen wollen. Oft übernimmt der Autor Worte Robert Enkes, die er selbst noch zu ihm gesagt hat, während ihrer jahrelangen Freundschaft. Fast hautnah erlebt er damit mit, wie der junge Fussballer in die Depression abrutscht. Eine Krankheit, welche noch heute nicht als solche angesehen wird.Gerade für Personen, die selbst mit dem Thema in Verbindung gekommen sind - und zu denen gehöre ich, was das private Umfeld angeht - wird dieses Buch interessant sein. Man wird sich vielleicht sogar.. sagen wir damit identifizieren können. Ein Buch, welches mir zwar keine tränennassen Wangen beschert, mich aber doch sehr berührt hat und seine 5 Sonnenblumen definitiv verdient hat.
Es ist lange her, dass ich mir für ein Buch so sehr ein Happy End gewünscht habe wie für dieses. Was natürlich ziemlich sinnlos ist, jeder weiß, wie es ausgeht... Sehr, sehr gut geschrieben, man versteht zumindest ansatzweise, was "Depression" bedeutet (oder bedeuten kann), gleichzeitig kommen so viele Emotionen rüber und mir ging es zumindest so, dass ich ziemlich mitgelitten habe, wenn wieder eine düstere Stelle im Leben kam. Trotzdem fühlt man bei den positiven Augenblicken genau so mit, und ich war überrascht , wie viele von denen tatsächlich erwähnt worden sind. Oh, und besonders als Fußballfan freut man sich irgendwie auch, immer wieder bekannte Namen von Spielern oder Trainern zu lesen, mit diesen "oh, stimmt, der hat damals noch da gespielt"-Momenten, oder einfach einem Gefühl, bei dem man sich nicht entscheiden kann, ob etwas jetzt schon ewig oder doch noch gar nicht so lange her ist, wie man dachte.
Sein Tod, sein Leben, das Buch waren Anlass, dass öffentlich über Depressionen gesprochen wurde. Ich habe keine Ahnung von Fußball (und darum geht es reichlich), aber das Buch war auf keiner Seite langweilig. Es ist gelungen, Gefühlszustände, Situationen etc der Krankheit so zu beschreiben, dass es aus dem Herzen spricht, dass es erklärt, was mit einem Menschen passiert, wie man sich fühlt, was man denkt und empfindet. Tolle Arbeit von Ronald Reng und Teresa.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Ronald Reng, geboren 1970 in Frankfurt, lebte viele Jahre als Sportreporter und Schriftsteller in Barcelona. Seine Biografie über Robert Enke stand zehn Wochen unter den Top 5 der Spiegel-Bestsellerliste, sein Buch »Spieltage. Die andere Geschichte der Bundesliga« erhielt den »NDR Kultur Sachbuchpreis« und wurde als »Fußballbuch des Jahres 2013« ausgezeichnet ebenso wie 2016 »Mroskos Talente. Das erstaunliche Leben eines Bundesliga-Scouts«. Zuletzt erschien von ihm »Der große Traum«, eine neunjährige Langzeitstudie über drei Fußballtalente und »Fußballbuch des Jahres« 2022.
Beiträge
Ein furchtbar trauriges Buch, denn man weiß von Anfang an, dass es nicht gut ausgeht.
Das Buch behandelt das Leben von Robert Enke, von seiner Kindheit und Jugend bis hin zu seinem Suizid am 10. November 2009. Man erfährt auf erschreckende Weise, welche Mechanismen die Krankheit freisetzt und wie sehr sie einen Menschen in seinem Wesen verändern kann. Im Buch von Ronald Reng kommen zahlreiche Wegbegleiter*innen, seine Frau Teresa, Freund*innen und Psychiater zu Wort. Und natürlich Fußballkollegen, denn Fußball war seine Berufung. Für mich war es ein sehr interessantes Buch, dass Einblicke in die Welt des Fußballs und den Druck auf die Spieler gegeben hat. Ich selbst bin begeistert von diesem Sport, deswegen haben mich die zahlreichen Beschreibungen von Spielzüge und Spielergebnissen nicht ermüdet.
Die berührende Geschichte des Robert Enke. Emotional, mitfühlend und schockierend
Das Buch, dass Robert Enke selbst schreiben wollte. Das Buch, dass sein Leben auf so .. wunderbar ehrliche Art und Weise Revue passieren lässt, mit allen Höhen und jeder Menge Tiefen. Robert Enke war ein Ausnahmetalent im Fussball, so manch einem ist er ein Begriff und welcher doch ganz anders war, als man ihn "gekannt" hat. Schon mit 20 wurde er in den Kader des legendären FC Barcelona berufen, war jedoch keine 5 Jahre später schon fast wieder ein vergessenes Talent. Privat wie beruflich erlebte er Höhen und Tiefen, Tiefen, die ihn letztendlich in die Depression abrutschen ließen, aus welcher er Jahre später nur einen einzigen Ausweg sah.. Der Schreibstil des Autors, welcher jahrelang mit Robert Enke befreundet war, beschreibt in seinem Buch das Leben des Robert Enke, wie es wirklich war. In Zusammenarbeit mit dessen Witwe Teras Enke beschreibt er die Stationen des Lebens eines Mannes, welcher weitaus mehr zu erleiden hatte, als im Nachhinein bekannt war. Das Buch ist sicherlich nicht nur für diejenigen unter uns etwas, die Robert Enke als Fussballer kennen. Es wird auch für diejenigen interessant sein, die sich mit dem Menschen hinter dem Fussballer auseinandersetzen wollen. Oft übernimmt der Autor Worte Robert Enkes, die er selbst noch zu ihm gesagt hat, während ihrer jahrelangen Freundschaft. Fast hautnah erlebt er damit mit, wie der junge Fussballer in die Depression abrutscht. Eine Krankheit, welche noch heute nicht als solche angesehen wird.Gerade für Personen, die selbst mit dem Thema in Verbindung gekommen sind - und zu denen gehöre ich, was das private Umfeld angeht - wird dieses Buch interessant sein. Man wird sich vielleicht sogar.. sagen wir damit identifizieren können. Ein Buch, welches mir zwar keine tränennassen Wangen beschert, mich aber doch sehr berührt hat und seine 5 Sonnenblumen definitiv verdient hat.
Es ist lange her, dass ich mir für ein Buch so sehr ein Happy End gewünscht habe wie für dieses. Was natürlich ziemlich sinnlos ist, jeder weiß, wie es ausgeht... Sehr, sehr gut geschrieben, man versteht zumindest ansatzweise, was "Depression" bedeutet (oder bedeuten kann), gleichzeitig kommen so viele Emotionen rüber und mir ging es zumindest so, dass ich ziemlich mitgelitten habe, wenn wieder eine düstere Stelle im Leben kam. Trotzdem fühlt man bei den positiven Augenblicken genau so mit, und ich war überrascht , wie viele von denen tatsächlich erwähnt worden sind. Oh, und besonders als Fußballfan freut man sich irgendwie auch, immer wieder bekannte Namen von Spielern oder Trainern zu lesen, mit diesen "oh, stimmt, der hat damals noch da gespielt"-Momenten, oder einfach einem Gefühl, bei dem man sich nicht entscheiden kann, ob etwas jetzt schon ewig oder doch noch gar nicht so lange her ist, wie man dachte.
Sein Tod, sein Leben, das Buch waren Anlass, dass öffentlich über Depressionen gesprochen wurde. Ich habe keine Ahnung von Fußball (und darum geht es reichlich), aber das Buch war auf keiner Seite langweilig. Es ist gelungen, Gefühlszustände, Situationen etc der Krankheit so zu beschreiben, dass es aus dem Herzen spricht, dass es erklärt, was mit einem Menschen passiert, wie man sich fühlt, was man denkt und empfindet. Tolle Arbeit von Ronald Reng und Teresa.