Richard Wagner

Richard Wagner

Hardcover
OperAntisemitismusCosima WagnerKomponist

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Richard Wagner - Ein Leben als GesamtkunstwerkWagner und seine Musik werden gefürchtet, verachtet oder vergöttert. Martin Geck hat eine grundlegend neue und fesselnde Biographie eines der bedeutendsten und zugleich umstrittensten Komponisten der letzten Jahrhunderte geschrieben.Bei Richard Wagner geht es immer ums Ganze. Nicht nur um das Leben, auch um die Idee eines Gesamtkunstwerks, um den Komponisten als Kunstpropheten. An Wagner und seinem Werk scheiden sich die Geister. Und zugleich beeindruckt seine Musik durch die wundersame Fähigkeit, uns mit dem Augenblick zu versöhnen.Martin Geck will mit diesem Buch nicht nur Wagner und seiner Musik auf die Spur kommen, sondern auch uns selbst und unserer Zeit. Indem er wichtige musikwissenschaftliche, philosophische und lebensgeschichtliche Fragen an Wagners Leben und Werk richtet, schlägt er eine Brücke zwischen einstigen und heutigen Diskussionen: Was waren die Leitmotive in Wagners Lebens? Was fasziniert uns bis heute an Tristan und Isolde oder am Ring des Nibelungen? Beschädigt Wagners Antisemitismus sein Werk? Welche Werte und Unwerte nehmen wir durch seine Opern und musikalischen Dramen in uns auf? Wer Richard Wagner und seine Musik verstehen will, muss dieses Buch zur Hand nehmen.
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Kunst
Format
Hardcover
Seitenzahl
416
Preis
23.36 €

Autorenbeschreibung

Martin Geck ist einer der führenden deutschen Musikwissenschaftler und wegen seiner besonderen Sprachkunst zugleich Träger des angesehenen Gleim-Literaturpreises. Von ihm erschienen sind u.a. der vielbeachtete Bestseller »Mozart« (2005) sowie zuletzt »Schumann. Mensch und Musiker der Romantik« (2010), für das er den Barricelli-Preis erhielt.Seit Jahrzehnten gilt er als ausgewiesener Wagner-Spezialist, im Zuge seiner Beschäftigung mit dem Thema hat er in Bayreuth bedeutende Dirigenten interviewt, Rundfunksendungen verfasst und Essays u.a. für die FAZ und die SZ geschrieben. Es gibt wohl keinen europäischen Forscher, der die vielgestaltige Wagner-Szene besser überblickt als Martin Geck.