RETRO – Geh nicht online

RETRO – Geh nicht online

E-Book
3.112

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Spannender Jugendthriller mit einer ganz besonderen Challenge: ein echter Pageturner ab 12 Jahren! Nach einem Streit stellt Luna ein peinliches Video von ihrer Freundin online und innerhalb weniger Stunden geht der Post viral. Das Leben ihrer Freundin wird zur Hölle, und um ihre Schuld wieder gutzumachen, meldet Luna sich für die RETRO-Challenge: ein Jahr ohne Smartphone, Internet und Social Media! Bald verwandelt sich die Idee in eine richtige Bewegung: Die RETROS feiern das Leben und jeden Tag werden sie mehr, sogar Verlieben fühlt sich neu und echt an. Aber dann verschwinden die ersten RETROS ... Und Luna könnte die nächste sein. Eine Challenge, die weh tut – mach mit, wenn du dich traust!  Für alle Fans von Neal Shusterman oder Ursula Poznanski »Ein rasanter Thriller, der uns die dunkle Wahrheit über soziale Medien und moderne Technologie glasklar vor Augen führt.« Kathleen Glasgow, »New York Times«-Bestsellerautorin von »Girl in Pieces«
Haupt-Genre
Jugendbücher
Sub-Genre
Abenteuer
Format
E-Book
Seitenzahl
464
Preis
14.99 €

Autorenbeschreibung

Jarrod Shusterman arbeitet als Drehbuchautor für Film und Fernsehen. Außerdem dreht er Filme und Werbeclips. Jarrod lebt mit seinem zahmen Wolf in Los Angeles. 

Beiträge

6
Alle
3

Luna erleidet einen wahnsinnigen Vertrauensbruch durch ihre Freundin Samantha. Aus Wut hat sie eine Kurzschlussreaktion und stellt ein Video eben jener Freundin online. Es wird ein Selbstläufer und es kann nicht gestoppt werden. Samantha gerät in die Mobbinglinie und zieht ihre eigene Konsequenz. Die versucht sich das Leben zu nehmen. Luna versucht über die Hersteller der App wieder Gutmachung zu leisten. Tatsächlich lässt dieser sich auf eine Challenge mit der Schule ein. Ein Jahr kein Smartphone, Social Media oder Internet. Wer gewinnt bekommt ein Vollstipendium. Was kann dabei schon schiefgehen? Jeder, der Umgang mit dem Internet hat, sollte sich im Klaren darüber sein, dass das Internet nicht vergisst, man nur selten wirklich anonym bleibt und Dinge wahnsinnig schnell in Umlauf geraten können. Das wird hier noch einmal schön veranschaulicht. Keiner hat vermutlich an die Konsequenzen gedacht, die es haben könnte, wenn man dieses Video liked, teilt und kommentiert. Dass es dazu führen könnte, dass sich Jemand das Leben nimmt oder dies zumindest versucht. Nur selten denken Menschen, leider, darüber nach, was sie mit Mobbing anrichten. Egal ob in der Realität oder im Netz. Gerade im Netz teilen manche mehr aus, als sie es vermutlich im realen Leben machen würden. Hier wurde eine wirklich interessante Story geschaffen, die aber etwas brauchte, um mich wenigstens so halbwegs für sich einnehmen zu können. Tatsächlich kam sogar stellenweise das Bedürfnis auf, abzubrechen. Es wirkte etwas…. Holprig und zu viel heile Welt am Ende. Luna war ein relativ sympathischer Charakter, der schnell einsieht, dass er einen Fehler gemacht hat. Fand ich super. Sie hat es auch nicht runter gespielt. Sie lernt auf die harte Tour was passieren kann, wenn man aus einem Impuls heraus Dinge ins Netz stellt. Da ist Retro ja aber perfekt, um Abbitte zu leisten und die Challenge wird einfach mal zum Kult. Es bilden sich Gruppen, die vorher vermutlich nebeneinander gefunden hätten und der Fokus verschiebt sich aufs wirkliche Leben. Aber Alles was irgendwie zu gut klingt, um wahr zu sein, hat meist einen Haken. Dieser kam hier natürlich auch. Fazit Im Großen und Ganzen hat es mich gut unterhalten, geht aber eher in die Richtung ganz nett. Spannungstechnisch konnte es mich leider nicht so ganz einfangen und auch die Figuren waren mir persönlich zu wenig authentisch. Auch wenn mir der mitgegebene Lerneffekt durchaus gefallen hat. Am Ende nur 3 Sterne von mir. Ich hatte mir mehr Spannung versprochen.

3

RETRO - GEH NICHT ONLINE von JARROD SHUSTERMAN & SOFIA LAPUENTE Fischer Kinder und Jugendbuch Verlag/ ca 464 Seiten/ ET 27.03.24 Quelle: Rezensionsexemplar via NetgalleyDE Kannst du dir ein Leben ohne Handy, PC, Konsole und so vorstellen? Inhaltswarnung: Suizidgedanken, Mobbing, Drogen, Gewalt, Queerfeindlichkeit Der Einstieg in die Geschichte fällt leicht. Der Stil ist angenehm. Jedes Kapitel trägt einen Songtitel mit InterpretIn, das Buch ist so seine eigene Playlist. Das Thema Mobbing, Cybermobbing wird im Buch kaum behandelt, ist aber Auslöser für die RETRO-Challenge. Diese Strukturen und Machtverhältnisse an Schulen in den USA... ich kann das nicht nachvollziehen, aber auch hier ist das wieder das Thema überhaupt. Leider werde ich mit den Charakteren nicht warm. Die Idee finde ich gut, dennoch passt vieles für mich mit, ist unklar und die Dynamik bleibt aus. Zwischendurch wechselt die Schrift und wir halten uns nicht mehr an der Schule auf, sondern in einem isolierten Raum. Warum und wieso und wer hier erzählt, erfährt man spätestens in der Mitte des Buches. Für mich persönlich ist es lustig zu sehen, wie diese Kids eine Zeitreise in meine Kindheit und Jugend unternehmen. Heute ist es beinahe unvorstellbar ohne Handy und Social Media zu sein. Damals in den 80er / 90ern war es Standard und das Handy erst Ende der 90er für alle erschwinglich 😅 [so habe ich das in Erinnerung] In diesem Thriller fehlte mir der thrill. Die Menge an persönlichen kleinen Schicksalen, sowie die mir nicht zugängliche Hauptprotagonistin haben meinen Gesamteindruck geschmälert. Für Menschen, die gerne eine kleine Lovestory (enemies to lovers), Freundschaften bei Außenseitern, social Media content, David gegen Goliath lesen, ist dieses Buch bestimmt großartig. Die Zielgruppe wird auch bei Teens und Twens liegen, ich bin es nicht 😅 ☆☆☆ Eva

3

Als sich Luna von ihrer vermeintlich besten Freundin Samantha aufs Übelste verraten fühlt, möchte sie nur noch eines – ihrer Freundin genauso weh tun und so lädt sie ein peinliches Video von ihr auf Limbo hoch. Über Nacht geht das Video viral und obwohl Luna noch versucht den Schaden zu begrenzen, entsteht dadurch eine furchtbare Kettenreaktion. Um ihr schlechtes Gewissen etwas zu besänftigen, meldet sich Luna daraufhin bei der RETRO Challenge an – ein Jahr lang keine moderne Technologie wie Smartphones, Internet und vor allem kein Social Media. Anfangs findet Luna ihr neues Leben sehr befreiend und sie findet sich schnell in der analogen Welt ein. Doch mit der Zeit beobachtet Luna seltsame Vorkommnisse und muss befürchten, dass jemand hinter den Teilnehmern der Challenge her ist… Ich lese nicht mehr oft neue Jugendbücher, doch der Name Shusterman weckt dann doch immer meine Neugier. Meist verbergen sich dahinter Geschichten, die in einer Welt spielen, die von unser mehr oder weniger stark abweicht, manchmal auch mit apokalyptischem Charakter. Auf jeden Fall immer eine Story gespickt mit einer interessanten Grundidee und so dachte ich auch bei „RETRO“, dass hier bestimmt eine innovative Geschichte auf uns wartet. Da wir uns in einem Jugendbuch befinden, war mir klar, dass die Charaktere auch mit den typischen Problemen von Heranwachsenden zu kämpfen haben. Den interessanten Spin der Geschichte macht jedoch das Thema des Umgangs mit Social Media und auch der generellen Nutzung von modernen Gerätschaften aus. Wie sehr sind wir von moderner Technologie abhängig und bringt diese überhaupt immer nur Vorteile mit sich? Unsere Hauptprotagonistin Luna stellt schnell fest, dass man auf viele Dinge sehr leicht verzichten kann, während andere dann doch schon sehr nützlich waren. Doch gerade das Thema Social Media zieht sehr weite Kreise im Buch. Einerseits wie abhängig manche Menschen von deren Nutzung werden können und eben auch die analoge Seite, dass ein Verzicht auf solche Netzwerke eine große Befreiung sein kann und das reale soziale Leben davon profitieren kann. Ich mochte die Prämisse des Buches und auch die Botschaft, die vermutlich vermittelt werden sollte, bin jedoch von der Umsetzung leider nicht ganz überzeugt. Insgesamt war RETRO ein ganz schön wilder Ritt durch sämtliches Klischees, die man so von der TikTok Generation annehmen könnte. Die Charaktere verhalten sich sehr schwarz/weiß und vorhersehbar. Die Story entwickelte sich in eine seltsame Richtung und möchte irgendwie auf Press zu viel Kritik anbringen, die sich viel zu oft auf Klischees stützt und eben nicht ganze Generationen betreffen. Insgesamt fand ich also die Idee wirklich interessant, bin aber über die Umsetzung gestolpert. Wer nicht TikTok affin ist, wird vermutlich so gar nichts mit dem Buch anfangen können. Positiv war der leichte Schreibstil und dass man so recht schnell durch die Story kam. Man kann sich außerdem nebenbei die extra angelegte Playlist zum Buch anhören, zu finden ist diese auf Spotify, YouTube und iTunes. Ich werd mich in Zukunft vielleicht doch lieber an die dystopischen Bücher aus dem Hause Shusterman halten.

2.5

Fängt richtig gut an, aber dann verliert das Buch sich in so vielen Kleinigkeiten, dass sie Spannung, die zunächst so gut aufgebaut wurde, einfach verpufft.

3

Ganz nett, für Jugendliche bestimmt ganz gut. So richtig spannend fand ich es nicht. Ende typisch american dream. Für jmd, der Social-Media Bücher mag, ist es bestimmt etwas.

4

Würdet ihr an einer RETRO-Challenge teilnehmen, bei der ihr ein ganzes Jahr lang auf alle neueren technischen Errungenschaften verzichtet müsstet? Genau darum geht es in diesem Buch. Ein jeder Teilnehmer muss ein komplettes Jahr auf Sachen wie Social Media, Smartphone, eBook-Reader, PlayStation, etc. verzichten (Na kommt hier schon der eine oder andere ins Schwitzen??

Beitrag erstellen