Planet Planlos

Planet Planlos

Taschenbuch
4.83
Die Menschheit Schafft Sich AbWelt RettenKlimaaktivistinGreta Thunberg

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Superstürme, Dürre, Dauerregen, Überschwemmungen – der Klimawandel ist da. Das Bestsellerduo Bonner/Weiss („Generation Doof“) knöpft sich die Erderwärmung und den Klimawandel vor und sagt, wie es so weit kommen konnte, wie schlimm es wirklich ist und was wir jetzt tun müssen.
Obwohl in den Nachrichten Daueralarm herrscht, das Wetter Kapriolen schlägt, der Meeresspiegel steigt und die Pole schmelzen, wettern Scharfmacher allerorten gegen die Klimawissenschaft und die Politiker haben keinen Plan.
Verwundert reiben wir uns die Augen: Vor gar nicht langer Zeit sah alles noch so gut aus – für uns, die wir im vergangenen Jahrhundert zwischen Mondlandung und Mauerfall geboren sind. Greenpeace kümmerte sich um Waldsterben und Ozonloch. Der Technikboom verhieß uns eine glänzende Zukunft. Alles sollte besser werden.
Heute stehen wir vor dem Chaos: Was bedeutet der Klimawandel wirklich für uns? Wie wird er unsere Welt verändern? Wo haben wir in den letzten Jahrzehnten die falsche Abfahrt genommen? Und: Ist die Menschheit noch zu retten oder sind wir die Generation Weltuntergang?


Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Geowissenschaften
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
320
Preis
17.50 €

Autorenbeschreibung

Stefan Bonner, Jahrgang 1975, studierte Germanistik, Anglistik und Geschichte in Bonn. Er arbeitete als Journalist und Verlagslektor, bevor er sich als Buchautor selbständig machte. Mit Anne Weiss schrieb er höchst erfolgreich mehrere Bücher, darunter "Generation Doof", "Wir Kassettenkinder" und "Generation Weltuntergang". 

Beiträge

3
Alle
5

Ein Buch für jeden, der unsere Welt, wie sie ist, schützen möchte. Es gibt viele neue Fakten, aber für jede/n, die sich mit dem Thema beschäftigt hat, Dinge, die man wissen sollte.

4.5

Die Buchbeschreibung trifft es total

Ein Buch für alle, die etwas besser Bescheid wissen wollen. Was hat es mit dem Klimawandel wirklich auf sich, wann hätten wir noch etwas ändern können und wie? Viele Kapitel haben mir richtig gut gefallen. Besonders der geschichtliche Teil. Alles wurde akribisch zusammengefasst und mit einer Prise (schwarzen) Humor versehen. Lässt sich dadurch auch für nicht Wissenschaftler sehr gut lesen. Der Autor ist in meinem Alter und die Beschreibung der Kindheit in den Achtzigerjahren hat mich total abgeholt. !Große Empfehlung!

Die Buchbeschreibung trifft es total
5

Im neuen Buch "Planet Planlos" von Stefan Bonner und Anna Weiss geht es um die globale Erwärmung. Ursprünglich wollte das Duo ein heiteres Buch über Verschwörungstheorien schreiben, doch die Daten bei der Recherche gingen in eine Richtung, bei denen selbst der größten Frohnatur das Lachen vergeht. "Wann wirds mal wieder richtig Sommer" tönte es in meiner Kindheit. Seit 2012 erlebe ich einen Rekordsommer nach dem anderen. Mir ist das so bewusst, weil in diesem Jahr mein Sohn geboren wurde, und ich mich seither im Sommer vor der Hitze in der Stadt (ab Juni über 30 Grad) in die Berge flüchte, wo es auch zu heiß, aber mit 25 Grad noch erträglich ist und in der Nacht wenigstens abkühlt. Der letzte verregnete Sommer war im Jahr 2011. Den Sommer von früher können wir uns abschminken, das wird auch von den Klimadaten hier im Buch untermauert. Rekordsommer wird Rekordsommer jagen - so lange bei uns kein klimafreundliches Denken einsetzt, denn es ist nicht fünf vor Zwölf sondern beretis zwei vor Zwölf. Höchste Zeit zu handeln, also! Auch ich erinnere mich noch an die Flutkatastrophe der frühen 2000er - hier würde das TeamÖsterreich ins Leben gerufen, das seither bei sozialen Themen mithilft - nicht zuletzt auch bei den "illegalen" Klimaflüchtlingen, die mit der Flüchtlingswelle aus Syrien und Afghanistan mit ins Land kommen. Danke für das Fallbeispiel, dass es wieder ins Bewusstsein rücken lässt, dass jeder dieser Klimaflüchtlinge ein Mensch ist, mit Sorgen, Nöten und Talenten und nicht nur eine statistische Kenngröße. Der Rechtsruck in Europa macht mir gewaltige Sorgen - denn wer ist es denn, der uns Europäer*innen mit den erlesenen Spezialitäten von Avocado bis Zimt versorgt? Ebendiese Leute, die aus ihrer Heimat weg müssen, weil zu lange und zu intensiv Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre geblasen wurde - doch die Verursacher trifft es erst später. Meine große Befürchtung ist, dass es, wenn es nicht mal die gebildeten Schichten schaffen, dagegen vorzugehen, bald tatsächlich Schicht im Schacht ist. Vielen Menschen in Österreich geht es selbst so schlecht, dass sie jeden Monat rechnen müssen und Flugreisen gar nicht in der Realität dieser Menschen vorkommen. Die, die es sich leisten können, wollen immer mehr und immer billiger - dass es auf Kosten anderer geht, weiß mittlerweile schon jedes Kind, jedoch ist es uns egal, da wir den anderen nicht kennen. Selbst der Fleischkonsum steigt ins Unermessliche - sind wir es doch nicht mehr selbst, die das Tier töten müssen, es liegt in Einwegverpackung eingeschweißt im Supermarkt oder ist schon fertig gewürzt und geschnitten im Fertiggericht oder Glutamat-Asia-To-Go-Schachterl zu finden. Woher die Zutaten kommen, wird nicht hinterfragt, so lange es billig ist und schmeckt. Wann die "Geiz ist geil" - Mentalität eingesetzt hat, weiß ich nicht mehr. Klar ist, es wird immer mehr gekauft, was nicht gebraucht wird. Hier geht mir immer das Lied "Rabatt" von der EAV durch den Kopf. Es wird eingekauft, um des Kaufens willen - und dank Online - Versandhandel auch wieder zurückgeschickt, denn es geht ums Kaufen und nicht ums Behalten. Ein paar Millionen Sendungen, die deshalb unterwegs sind? Kein Problem! Überzeugt hat mich das Duo durch die praxisnahe und unbeschönigte Schilderung. Der Zeigefinger ist zwar bereits erhoben, zeitgt aber auf ALLE Menschen unserer Gesellschaft gleichermaßen. Ohne politischen Willen wird sich hier nichts tun, um so dramatischer daher aus meiner Sicht, dass es die Grünen in Österreich nicht mal mehr ins Parlament geschafft haben (was zwar auch mit internen Streitigkeiten zu tun hat - doch ich fürchte persönlich um die Klimathemen. Denn dass uns die Wirtschaft mit ihrem CO2-Verbrauch nicht nur was Hustet sondern auch husten lässt, wissen wir auch dank dieses Buches mit der Berichterstattung aus Australien). Ich hoffe, dass vielen Menschen mit diesem Buch die Augen geöffnet werden, und sie dadurch beginnen, sich intensiv mit diesem Thema auseinander zu setzen. Als alte Häsin in diesem Thema hat es mir so manche bisher unbekannten Fakten geliefert, die mich in meiner Verhaltensweise bestärken und meinen Kampfgeist für unseren Planeten weiter anfeuern. Fazit: Ein tolles Buch, das die Lebenswelt der Leser*innen trifft und sowohl als Einstieg wie auch als Wieder-bewusst-Macher für das Thema geeignet ist.

Beitrag erstellen