Nie gut genug

Nie gut genug

Paperback
3.518

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Raus aus der Perfektionismusfalle!

Der Psychologe Thomas Curran wirft einen eindringlichen Blick auf die Ursachen des Optimierungsdrucks und ruft zum Handeln auf – sowohl auf persönlicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Denn in einer Welt, die von intensivem Wettbewerb, Perfektionsstreben und dem permanenten Vergleich geprägt ist, steigen Erschöpfung, Burnout, Depressionen und Angststörungen. Wer sich von den Anforderungen des täglichen Lebens ausgelaugt fühlt, unter ständigem Druck, beruflich erfolgreicher, in der Partnerschaft glücklicher, in der Freizeit sportlicher oder kreativer zu sein, kurz, wer das Gefühl hat, nie gut genug zu sein, lese dieses Buch. 

Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Gesellschaft & Sozialwissenschaften
Format
Paperback
Seitenzahl
320
Preis
17.50 €

Autorenbeschreibung

Thomas Curran ist Assistant Professor am Department of Psychological and Behavioural Science der London School of Economics. Sein Hauptforschungsgebiet ist der Perfektionismus und seine Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Currans Studie mit 40.000 Absolventen zeigte einen alarmierenden Anstieg des Perfektionismus in den letzten 30 Jahren und mündete in seiner Theorie der kulturellen Einflüsse auf den Perfektionismus. Curran hat für die Harvard Business Review geschrieben, und über seine Forschungen wurde im New Scientist (Cover Story), The Guardian, Telegraph und vielen anderen Medien berichtet.

Beiträge

6
Alle
5

Kaputte Gesellschaften Wie sehr willst die Menschen zerstören, liebe Gesellschaft? JA! Was dieser Autor erkannt hat und endlich in Worten und Seiten zusammenfasst, spiegelt so ziemlich alles wieder, was wir jungen Menschen tagtäglich erleben. Leistungsdruck von Geburt an, jeder muss schneller, höher, weiter als die anderen. Und da wundert sich noch jemand, dass die Geburtenrate in Deutschland auf dem Tiefpunkt ist. Besonders interessant fand ich, dass hier einschlägige Wissenschaftlerinnen aus Deutschland benannt wurde, die aussagekräftige Studien belegen konnten und es trotzdem immer genau so weitergeht. Dieses Buch strotzt vor Beweisen und keinen scheint es zu interessieren. Ganz im Gegenteil, die jungen Menschen, die das ernstnehmen werden verurteilt, geächtet und niedergemacht. Wer möchte in solch einer Gesellschaft leben? Wie kann man es verantworten, Kinder in diese kaputte Welt zu setzen, die aus Profitgier immer nur noch kaputter gemacht wird? Fragen, die ich mir seit Jahren stelle. Hier sind die Antworten! Erschütternd ehrlich und aufschlussreich.

4

Eine Lektüre für nicht mal gerade so nebenbei. Ich habe viel Wochen gebraucht bis ich es nun durchgelesen habe. Ein komplexes Sachbuch, welches sich mit dem immer mehr um sich greifenden Thema des PERFEKTIONISMUS beschäftigt. Im Job, Privatem, Alltag, der Gesellschaft. In uns allen oder in den allermeisten schlummert er! Auch in mir! Deshalb hat mich dieses Buch angesprochen, um zu erfahren, was dahinter steckt. Und das ist erschreckend. Was diese Einstellung mit unserem Körper macht. Wie die Gesellschaft uns damit manipuliert und wie sie damit funktioniert. Gibt es ihn überhaupt? Einen gesunden Perfektionismus? Welche fatalen Folgen hat er auf unser Leben? Und davon gibt es viele!!! Wie beeinflusst er das Leben? Was hat er mit Macht, Wirtschaft, Wachstum, Geld und sogar Social Media zu tun? Und was kann uns helfen, damit besser umzugehen. Wie kann ein anderer Blickwinkel auf den Perfektionismus die Welt verändern? Gut recherchiert, trotzdem aufgelockert und flüssig geschrieben. Immer mal wieder Persönliches des Autors, gepaart mit Expertenmeinungen. Learning aus dem Buch: Einfach mal nicht alles perfekt machen! Das Leben genießen! Weniger Konsum, weniger streben nach dem Allerhöchsten, sondern die kleinen Dinge genießen, die auch eh viel glücklicher machen.

5

Tolles Sachbuch. Hab mehr Informationen erhalten wie gedacht. Super aufgearbeitet und nur zu empfehlen!

Puh, also ich hab ein Buch bekommen. Das mehr war drin, als ich erwartet habe. Es ist ein Sachbuch, dass das Thema Perfektionismus auf den Kopf stellt. Das was alles dann kommt. Hab ich ehrlich gesagt nicht erwartet. Wo wir alles den Druck nach Perfektionismus findet und was alles damit zusammen hängt, war mir komplett neu. Neben den ganzen sachlichen und gut recherchierten Buch, sind Grafiken dabei, die Thesen und auch Statistiken nochmal visualisieren und sehr gut darstellen. Das Buch ist wirklich für alle, die sich mit sich selbst auseinander setzten möchten, aber auch alle diejenigen die die kommende Epidemie mehr erfahren wollen. Ja genau Epidemie, weil das ist eins der Punkte die hier genauer innerhalb dieses Büchlein genauer erklärt wird. Es ist aber auch kein Buch zum durchsuchten, weil ich hab einfach gebraucht um die ganzen Infos zu fassen.

4.5

Aufrüttelnd, informativ und lehrreich!

"Sie haben jedes Recht, Ihr großartiges Selbst mit all seinen Fehlern zu lieben und mit Leben zu erfüllen, wie auch unseren großartigen, unvollkommenen Planeten." - Dieser Schlusssatz beschreibt perfekt die Botschaft des Buches, das über die fast 300 Seiten hinweg viele erschreckende Dinge aufzeigt, aber trotzdem auf eine solch positive und ermutigende Note endet. Schon das Cover vermittelt wunderbar die Botschaft des Buches - einfach gehalten, klare Linien und doch nicht perfekt mit dem verrutschtem i-Punkt. Wirft man einen Blick ins Inhaltsverzeichnis, findet man eine sehr sinnvolle Strukturierung, was sich auch beim Lesen so weiterführt. Die Gliederung ist logisch aufgebaut und man wird geschickt von einem Punkt zum nächsten geleitet. Ich hatte nie das Gefühl, nicht mehr zu wissen, wo ich bin oder wovon der Autor spricht. Im Gegenteil, auch durch die einfache und verständliche Sprache zusammen mit den persönlichen Anekdoten Currans kombiniert das Buch perfekt Fakten, Studienergebnisse und lockere Erzählungen. Die Anteile sind dabei genau passend verteilt, sodass es nicht trocken wird, aber man auch nicht nur an der Oberfläche bleibt. Mein einziger kleiner Kritikpunkt ist, dass ich am Anfang noch manchmal das Gefühl hatte, der Autor redet etwas um das Thema drumherum und kommt nicht so schnell zum Punkt, wie es möglich gewesen wäre. Die aufgezeigten Aspekte und Punkte sind ebenso erschreckend wie aufrüttelnd. Gerade als Person, die selbst zum Perfektionismus neigt, war es so lehrreich und half mir sehr, das Phänomen Perfektionismus und damit auch das eigene Verhalten besser zu verstehen. Kein Aspekt des Lebens wird vergessen und so entmystifiziert sich Perfektionismus nach und nach und man fühlt sich weniger hilflos, auch wenn man den Perfektionismus natürlich noch lange nicht überwunden hat. Doch auch dafür gibt es ein Kapitel und so endet das Buch mit ermutigenden Worten, interessanten Lösungsansätzen und auf eine positive Note.

3.5

Einige interessante Impulse

2

Perfektionismus•psychische Gesundheit

„Nie gut genug - Die fatalen Folgen des Perfektionismus und wie wir uns vom Selbstoptimierungsdruck befreien können“ von Thomas Curran präsentiert einen kritischen Blick auf den Perfektionismus, erreicht jedoch nicht die erwartete Tiefe und Überzeugungskraft. Mit einer Bewertung von 2/5 offenbart das Buch Schwächen, da es an wirkungsvollen Lösungsansätzen und einer klar strukturierten Argumentation mangelt. Curran berührt relevante Themen, jedoch bleibt die Umsetzbarkeit der vorgeschlagenen Befreiungsansätze oft vage. Eine enttäuschende Lektüre für Leser:innen, die konkrete Anleitungen und tiefergehende Einsichten zum Thema Perfektionismus erwarten.

Beitrag erstellen