Morgen, morgen und wieder morgen

Morgen, morgen und wieder morgen

Audiodatei (Download)
4.2286

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
Audiodatei (Download)
Seitenzahl
N/A
Preis
27.88 €

Beiträge

252
Alle
4

... hätte ich so nicht erwartet...

... ich bin in das Buch rein ohne zu wissen, worum es sich handelt. Ich wusste nur, dass es eine zeitlang gehypt war und ich habe es auf Kindle Unlimited als Empfehlung direkt euntergeladen und innerhalb von 2 Tagen durchgelesen. Ich hätte nie ein Buch über Spieleentwickler gelesen, wenn ich es gewusst hätte. Aber mir sind Sadie, Sam und Marcks ans Herz gewachsen und hätte mir ein schöneres Ende gewünscht. Die speziellen Scenen mit Dov hätten nixht sein müssen, meiner Meinung nach entstellen sie dieses wunderbare Buch über Freundschaft und Liebe und das ist auch der Grund für den Stern Abzug. 4 🌟

5

Sadie und Sam lernen wir als erstes kennen- beide treffen sich im Krankenhaus, wo Sam Patient ist. Beide sind noch Kinder und spielen Super Mario zusammen. Sam hat einen zertrümmerten Fuß und Sadie eine krebskranke Schwester. Sie treffen sich oft- werden Freunde. Doch die Freundschaft findet ein plötzlich Ende und beide treffen sich erst Jahre später wieder durch Zufall , an einer U-Bahn Station. Ab da bleiben ihre Leben verbunden. Zusammen mit dem WG - Freund Marx,beginnen sie ein Videospiel zu entwickeln und sind sehr erfolgreich. Zirka 10 Jahre werden geschildert. Wie die Gaming- Branche, Spieleentwicklung/ Entstehung , die Titelsuche, Themenumsetzung und noch vieles mehr in den 90zigern so war.

Alles ist gut verständlich beschrieben, mit viel Leidenschaft zum Thema. Ich als Nicht- Gamer fand es toll, interessant und sehr gut nachvollziehbar. Faszinierend! Nicht unschuldig dürfte daran,der sehr gute Schreibstil der Autorin Gabrielle Zevon sein. Alle drei Protagonisten sind vielschichtig und entwickeln sich. Besonders Sadie und Sam. Man nimmt stark Anteil an allem , was in ihren gemeinsamen Jahren passiert. Es gibt unterschiedliche Erzählebenen und es wird auch immer mal wieder zurück gesprungen in einzelne Lebensabschnitte, welche dann in der aktuellen Perspektive vieles erklären. Aber man ist als Leser dadurch nicht verwirrt. Mich hat es begeistert. Sehr lesenswert!

5

Mein Jahreshighlight, bis jetzt :)

Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Es ist so anschaulich und mitreißend geschrieben. Und es ist auch das erste Buch, wo ich das Nachwort gelesen hab ^^ Ein bisschen nerdy, aber auch eine spannende Geschichte über Freundschaft, Verlust, Trauer, aber auch Erfolg. Nerdwissen ist kein Muss und ist auch nicht das Hot Topic des Buches... Auch wenn ein Paar Grundkenntnisse es nochmal interessanter machen ;) Wenn man gar keine Ahnung hat, wird man doch immer gut abgeholt. Viel größer ist das Thema Freundschaft, aber auch Verlust. Das Zusammenspiel der "Clique" war total erfrischend und anders... Tolles Charakterbuilding und auch sämtliche Handlungen nachvollziehbar (für mich immer wichtig). Totale Leseempfeglung! 🥰

5

📝 „In etwas gut zu sein, ist nicht dasselbe wie es zu lieben.“ (S.78) 📝 „Das Beste an Spielen ist, dass sie oft gerechter sind als das echte Leben.“ (S.185) 📖 „Morgen, Morgen und wieder morgen“ handelt von der Freundschaft von Sadie, Sam und Marx, der Liebe und ihrer gemeinsamen Leidenschaft. Diese beginnt in einer ganz besonderen Zeit, in der Menschen zum ersten Mal durch komplexe Computerspiele ihre perfekte Welt erschaffen konnten. Die drei erleben nicht nur in der virtuellen sondern auch in der realen Welt zahlreiche Gefühlslagen des Lebens. 💭Die Idee der Autorin, Inhalte von Computerspielen mit Lebensinhalten oder anstehenden Herausforderungen der Protagonisten zu verbinden, finde ich grandios. Sie ermöglicht Lesenden, die nicht viel mit Computerspielen am Hut haben, sich dadurch schnell und dauerhaft in diese „nerdige“ Welt hineinversetzen können oder sogar zu identifizieren. Zu einer unglaublich tollen und emotionalen Handlung gesellen sich viele beeindruckende Sätze, die der Roman bereithält. Hier zum Beispiel aus Sadie‘s Gedanken: „Da war das Leben, dass sich aus vielen getroffenen Einzelentscheidungen zusammensetzte. Und dann gab es da noch ein anderes, das aus den verworfenen Möglichkeiten bestand. Manchmal fühlte dieses andere Leben sich genauso echt an wie das tatsächlich gelebte.“ (S.204) Solche Passagen lassen die Protagonisten nahbar erscheinen. Der Autorin gelingt es, die Charaktere authentisch darzustellen und deren Gefühle eindringlich zu vermitteln. Das macht das Lesen seit der ersten Seite so spannend. Man möchte erfahren, wie sich die Beziehungen der Protagonisten zueinander entwickeln und welchen Erfolg die kreativen Jugendlichen mit ihren Begabungen erlangen werden. Für mich ein fesselndes und sehr schönes Leseerlebnis. Daher eine klare Leseempfehlung von mir.

Post image
5

Eine richtig gute Geschichte für alle die sich für das Thema Gaming und Programmierung interessieren.

Das Buch ist einfach nur zu Empfehlen! Die Charaktere sind echt der Hammer! Das ganze Thema zur Spieleentwicklung ist so gut beschrieben und macht richtig Lust aufs Zocken! Rezension//Unbezahlte Werbung//Buch selbst gekauft oder geliehen

5

Was für eine Überraschung. Cover und Titel haben mich zuerst nicht so angemacht, aber da ich selbst gerne zocke, wollte ich es unbedingt lesen. Und was soll ich sagen? Es ist richtig gut. So viele wichtige Themen werden angesprochen. Frauenfeindlichkeit, Behinderung, Machtmissbrauch, toxische Beziehungen, Berufung, Unterstützung und und und. Am Anfang sind mir die Figuren fremd geblieben, aber dann kam ein heftig emotionaler Wendepunkt. Ein Buch über das Spielen. Das Spiel als Symbol für das Leben. Aber vor allem eine Geschichte über Freundschaft.

5

Über Freundschaft, Erwachsenwerden und Identität 🫶🏼

Ich bin unglaublich beeindruckt, wie durchdacht dieses Buch ist. Der Stil des Buchs und die Metaphorik sind einfach schlau gestaltet, sodass ich über manche Stellen immer noch nachdenken muss. Was mir besonders gefällt, ist, dass man quasi endlos in der Vielschichtigkeit des Buchs versinken kann, sich diese dem Leser aber gleichzeitig nicht aufzwängt. Auch, wenn man das Buch in seinem „einfachsten“ Sinn interpretiert, hat man ein tolles Leseerlebnis. ✨ Die Protagonist*innen haben mich teilweise zwar aufgeregt, trotzdem mochte ich es total, sie über so eine lange Zeit zu begleiten und konnte deren Gefühlsregungen an sich nachempfinden. Mir gefiel, wie tiefgreifend Freundschaften, auch im Vergleich zu romantischen Beziehungen, in dem Buch beschrieben werden. Gabrielle Zevin hat mich auf jeden Fall nachhaltig beeindruckt. 👏🏼

4

: Tolle Einblicke in die Welt der Spieleentwickler und eine komplizierte Freundschaftsgeschichte.

Ungewöhnlich Auf dieses Buch, dass sich in der Gamerszene bewegt, war ich total gespannt. Gezockt habe ich zuletzt als Jugendliche, lang ist es her, und ich war total neugierig, ob ich in dem Roman überhaupt mitkomme und ob er mich fesseln würde. Die Hauptfiguren Sadie und Sam lernen sich schon früh kennen, nämlich in einer Kinderklinik, in der Sadie regelmäßig ihre krebskranke Schwester Alice besucht und in der sich Sam nach einem Autounfall befindet, den seine Mutter das Leben gekostet hat und ihm einen zertrümmerten Fuß beschert hat, der immer wieder operiert werden muß. In diesem Krankenhaus gibt es ein Spielezimmer, in das Sadie an einem Tag geschickt wird, weil die Ärzte Alice ohne Anwesenheit ihrer Schwester untersuchen wollen. Dort trifft sie zum ersten Mal auf Sam, der ein Videospiel spielt, dass Sadie auch interessiert, und so spielen sie gemeinsam und es bleibt auch nicht bei dieser einen Begebung der beiden Kinder. Von nun an verabreden sie sich regelmäßig im Krankenhaus zum gemeinsamen Videospiel spielen. Obwohl sie irgendwann beste Freunde geworden sind, kommt es zum Bruch, und sie sehen sich über Jahre gar nicht mehr. Sie sind schon Studenten kurz vor der Jahrtausendwende, als sie sich zufällig wiederbegegnen. Die Leidenschaft für Videospiele ist geblieben, und so beschließen die beiden gemeinsam ein Spiel zu entwickeln und zu vermarkten. „Ichigo“ wird mega erfolgreich und der Beginn ihrer gemeinsamen Karriere als Spieleentwickler. Mit Sam‘s Mitbewohner Marx gründen sie eine Firma, bei dem Sadie und Sam das kreative Team sind und Marx alles Organisatorische übernimmt. Die Autorin erzählt die Geschichte einer intensiven, oft komplizierten Freundschaft dieser 3 jungen Menschen. Besonders Sam und Sadie sind sich sehr verbunden. Trotzdem kommen sie nicht zusammen und Sam muß damit klarkommen, dass Sadie zwar seine Seelenverwandte ist, sie sich aber immer in andere Männer als ihn verliebt. Beide sind was ihre Spiele betrifft sehr ehrgeizig. Es bleibt nicht bei dem einen erfolgreichen Spiel. Auch Neid und Mißgunst belasten die Freundschaft. Ganz ähnlich wie in den Videospielen, in denen der Held oder die Heldin scheitert bzw. stirbt und man immer wieder an den Anfang zurückspringen kann, um es nochmal zu versuchen, braucht es auch für Sadie und Sam immer wieder neue Anläufe ihre Freundschaft zu erneuern und auf ein neues Level zu bringen. Im Leben ist das nicht so einfach, denn Schicksalsschläge passieren und lassen sich leider auch nicht korrigieren. Weitere Themen in dem Roman sind Rassismus, körperliche Behinderungen, Gleichberechtigung von Männern und Frauen in der Videospielbranche, der Wert von Spielen für den Menschen. Natürlich erfährt man in dem Buch auch ganz viel über den Entstehungsprozess von Videospielen. Es ist aber so interessant und gut verständlich erklärt, dass man es auch als Nichtgamer prima versteht. Ich habe den Roman mit diesem außergewöhnlichen Thema Spieleentwicklung tatsächlich sehr gerne gelesen. Ich fand es außerordentlich spannend in diese für mich unbekannte Welt einzutauchen und dem Schicksal von Sadie und Sam zu folgen. Kleinere Längen waren verzeihlich. Ich hatte plötzlich große Lust die Videospiele meiner Jugend hervorzukramen und selbst ein bisschen zu zocken. Fazit: Kein absolutes Highlight, aber doch ein großer Lesespaß!

4

„Denn womit beschäftigt sich ein Videospiel im Subtext, wenn nicht mit der Überwindung der Sterblichkeit?“ [S. 100]

Gleich vorab - ich habe mit Gaming absolut gar nichts am Hut. Im Gegenteil, ich frage mich oft, was der Reiz am Gaming sein soll, weshalb so viele Menschen in virtuelle Realitäten abtauchen. Nach diesem Buch kann ich das definitiv besser nachvollziehen! Dieses Buch hat für mich eine kleine Brücke zum Gaming Millieu geschlagen, ohne, dass ich es in meiner Voreingenommenheit als zu spezifisch oder gar nerdisch empfunden habe. Es ist eine sehr dichte Storyline um die zwei (respektive drei) ProtagonistInnen, welche mich in einen angenehmen, interessierten Lesefluss gezogen hat. Selbst in den späten 80ern geboren, gab es für mich einige nostalgische und auch kleinere „Aha“ oder „Achja“- Momente. Dabei ist es ein sehr umfassender, Millieu & Gesellschafts-umschreibender Coming-of-Age Roman mit Höhen & Tiefen und so manchen Pageturnern. Durchaus tiefgründiger, als ich es erwartet hatte, was mir sehr gefallen hat. Für die vollen 5 Sterne hat es für mich jedoch dennoch nicht ganz gereicht. …. „Ich bin zutiefst davon überzeugt - schloss er - dass virtuelle Welten besser sein können als das echte Leben. Sie können moralischer sein, gerechter, fortschrittlicher, mitfühlender und toleranter. Und sollten sie das nicht auch, nun, da die Möglichkeit besteht?“ [S. 357]

„Denn womit beschäftigt sich ein Videospiel im Subtext, wenn nicht mit der Überwindung der Sterblichkeit?“ [S. 100]
5

Jahrzehnte einer Freundschaft, on- & offline ✨

„Und was ist Liebe, wenn nicht der irrationale Wunsch, aus dem evolutionären Wettbewerb auszusteigen und einem anderen Menschen das Leben zu erleichtern?“ 😅 – eine Definition von Liebe aus Morgen, Morgen und wieder Morgen von Gabrielle Zevin. Ein Buch in dem es um Jahrzehnte alte und haltende Freundschaft über Video-Spiele mit den Höhen & Tiefen des Lebens. 🙌🏼 Am Anfang fiel es mir schwer reinzukommen, da ich mir mit dem Schreibstil sehr schwer getan habe. Das lag vielleicht aber auch daran, dass ich das Buch als Hörbuch begonnen habe bis ich es dann als Hardcover gekauft habe. Dennoch konnte ich mich dann nach dem 1. Drittel gut einfinden in der Story.😌 Mir gefiel die Geschichte sehr gut, vor allem mal ein Buch zu lesen, dass von Freundschaft handelt „ohne Liebe“, zumindest ohne dass diese im Laufe der Geschichte zu einer romantischen Liebe wird.🫱🏻‍🫲🏽 Im März war ich auch mit @rina_klsn bei der Lesung von Gabrielle Zevin im Thalia in Stuttgart, was mir sehr gut gefallen hat. Die Autorin hat spannende Einblick in ihre Gedanken zum Buch gegeben, sodass viele Szenen nochmal deutlich tiefgründiger, verständlicher und nachvollziehbar wurden. Auch über die thematische Anlegung, hat sie viel gesagt, so finden sich viele aktuelle Themen in der Geschichte, z.B. Gleichberechtigung, Rassismus, aber auch weitere Themen wie Freundschaft, Zeit & das Vergehen von Zeit (es ist ein Jahrzehnte umspannender Roman), Erfolge & Niederlagen.💪🏼 KEINE leicht lesbare Geschichte, aber meiner Meinung nach der vielen Preise und Auszeichnung würdig, denn es ist mal andere Literatur in der heutigen Welt & Gesellschaft.🤗 | Habt ihr das Buch gelesen? |

Jahrzehnte einer Freundschaft, on- & offline ✨
4.5

Die Informatikerin Sadie und der Computerspiele-Designer Sam kennen sich seit ihrer Kindheit. Dort waren sie Freunde, wurde Erzfeinde, wieder Freunde, Kollegen und verloren darüber ihre tiefe Verbundenheit. Dieser Roman umfasst gefühlt ein ganzes Leben. Er lässt die Charaktere tiefe Freundschaft finden, Erfolge feiern und scheitern. Und das alles auf eine Art und Weise, dass ich den Roman gar nicht gern wieder aus der Hand gelegt habe. Auch kommen wichtige Themen mit hinein, wie ein Leben mit Depressionen, Behinderung und tiefer Verlust. Zu dem finde ich jeder sollte einen Marx in seinem Leben haben, dieser Nebencharakter hat die Leben der beiden Hauptprotas so bereichert und ich glaube am Ende war fast meine liebste Figur im Buch.

4.5

Feines und vielschichtiges Portrait über Freundschaft, Identität und Erwachsenwerden mit beeindruckender Metaphorik. Neben dem zentralen Schwerpunkt der Gaming-Kultur auch eine charmante Einführung in den Reiz der Realitätsflucht und die Widerspenstigkeit der Emotionsverarbeitung. Hat mich abgeholt!

4.5

Sehr einzigartig

Ich hasse und liebe das Ende sehr und bereue es ein bisschen, dass ich das Buch vor dem großen Knall so lange liegen gelassen habe (als hätte ich es gewusst). Aber es ist einfach so einzigartig… Eine Kombination aus Videospielen und realen Problemen der Protagonist*innen, dazu noch ein asexueller (maybe sogar aroace) Charakter und viele weitere queere Nebenfiguren. Die Geschichte wird noch ein bisschen in meinem Inneren ruhen müssen und es ist so schön, wie gut durch diese Geschichte vermittelt wird, dass der Begriff Liebe eben nicht nur auf romantische Beziehungen gemünzt werden kann. So schnell werde ich die Charaktere, glaube ich, nicht vergessen.💛

Sehr einzigartig
5

Tolles Thema

Das Hörbuch hat mir sehr gut gefallen! Die Sprecher haben wirklich sehr gut gearbeitet. Die Story war ja so ganz meins, Gaming etc. Ja, bin ein kleiner Nerd was Gaming, Tv usw. angeht und da konnte ich einfach nicht anders, als das Buch anzuhören! Ich wirde sehr gut unterhalten und habe mich sehr wohl gefühlt.

4

Drei junge Designer von virtuellen Welten erleben persönliche Dramen in der realen Welt und stellen fest, dass sie keine Spielfiguren sind. Amerikanisch

Während die im Buch entwickelten Computerspiele zum Teil Herzensangelegenheiten der Kreativen sind, also sympathischerweise nicht unbedingt auf Verkaufserfolg getrimmt, hinterlässt dieser Roman den gegenteiligen Eindruck.

4

Ein sehr spannendes Buch vor allem zum Schluss. Mich hat das Buch sehr angesprochen da ich selber Gamerin bin. Aber ich muss auch ehrlich sagen das ich nach fast 200 Seiten überlegt hatte es abzubrechen und es auch für mehrere Tage pausiert hatte. Dies war hauptsächlich wegen der Erzähler-Perspektive. Sie war anders als was ich gewohnt bin, aber trotzdem sehr cool, wenn man sie einmal verstanden hat. Aber mich dann fürs weiter lesen entschieden habe. Und es nicht bereue! Sam und Sadie sind ein Tolles Team! Die auf und abs in ihrer Freundschaft und Zusammenarbeit sind sehr gut zu erstehen. Am besten fand ich den Teil „Pioniers“ auch wenn ich anfangs verwirrt war😂😂 Aber ich liebe Spiele mit Farming und ähnlichem 🤩 Ich finde es schön, dass sie am Ende sich wieder etwas angenähert haben. Marx Tod kam sehr unerwartet und war auch sehr traurig. Alleine der Fakt das Sadie mit seinem Kind schwanger war macht es noch trauriger. Ich kann Sadie verstehen, dass sie sich zurückgezogen hat und so, aber auf der anderen Seite fand ich waschen etwas unfair gegenüber Sam… Er konnte ja nichts für Marx Tod.

4

Mich hat die Story sofort gepackt und ich habe das Buch sehr genossen. Die Protagonisten waren für mich gerade wegen ihrer Macken und Kanten große Sympathieträger und mit Spannung habe ich ihre private und berufliche Entwicklung verfolgt. Deshalb: eine klare Leseempfehlung. ⭐️⭐️⭐️⭐️/5

4

Ein gutes Buch. So ganz hat sich mir der Hype aber leider nicht erschlossen. Ich bin keine Gamerin und fand diese Teile wo es hauptsächlich um Spieleentwicklung ging manchmal etwas lang. Ich wusste auch ehrlich gesagt bis zum Schluss nicht ob ich die Protagonist:innen überhaupt sympathisch fand (außer Marx, der ist super). Dennoch habe ich das Buch gerne gelesen, wüsste aber nicht wem aus meinem Bekanntenkreis ich es empfehlen könnte... alle zu alt (so wie ich 😅)

5

Ein Buch über Freundschaft, Liebe und Spieleentwicklung. Es ist einfach grandios!

4

Das 90er & 2000er feeling & die Games machen das Buch besonders

4.5

So eine coole Geschichte mit so viel Gamer Anspielungen 👍🏻

4.5

Wenn man das Cover und den Klappentext liest, könnte man denken, dieses Buch dreht sich nur ums gaming und wäre evtl nur etwas für die sogenannten "Nerds". Doch bietet dieser Roman eine tiefgründige Geschichte in deren Vordergrund Sam und Sadie stehen, die wir durch die Jahre begleiten und mit ihnen durch verschiedene Höhen und Tiefen gehen. Immer wieder verlieren die beiden sich und finden doch wieder zueinander, eine große Freundschaft die aus einer tiefen Liebe entstanden ist. Nicht immer sind alle Protagonisten sympathisch (Sadie!), doch immer sind sie sehr menschlich und die Geschichte entwickelt einen enormen Sog, dem man sich schwer entziehen kann. Für mich ein großes Lesehighlight!

Post image
4

Dieses Buch hat etwas hergegeben.

Der Schreibstil von Gabrielle Zevin hat mir sehr gefallen. Sehr authentisch, was es leicht gemacht hat die Welt um Sadie und Sam, sowie ihre Gefühle jnd Weltansichten zu verstehen. Vor allem die Dialoge waren unterhaltsam und spannend geschrieben. Das Buch ist nicht langweilig und enthält abwechslungsreiche Elemente. Auch wenn sich das Buch über mehr als Fünfzehn Jahre erstreckt, kamen mir die Protagonisten nie fremd vor. Die Merkmale und Erinnerungen von früher wurden immer wieder aufgegriffen ohne, dass es durchgekaut wirkte. Vor allem am Ende des Buches merkt man wie viel Zeit vergangen ist und wie sich Sadies und Sams Leben verändert haben. Wie die Ereignisse ihrer Leben sie zusammengeführt und zu besten Freunden und dann wieder zu normalen Arbeitskollegen oder sogar Fremden gemacht haben. Auf mich wirkten sie wie Seelenverwandte.

5

Sam & Sadie - ein Buch über (m)eine Generation

Wow, was für ein Buch. Ich habe gelacht, ich habe (mehrmals) geweint. Leider, leider habe ich es als Hörbuch gehört, was einfach nicht mein Medium ist. Als Buch wäre das Erlebnis bestimmt noch intensiver gewesen. Wir sind so nah bei den Figuren Sam und Sadie, ihrer Freundschaft, die in der Kindheit beginnt, und begleiten sie bis ins Erwachsenenalter, bis sie 37 sind. Die beiden sind Spieleentwickler und erschaffen zusammen ein Meisterwerk. Für mich ist es ein Buch über Freundschaft, über Menschen, die dein Leben prägen. Aber auch ein Buch über Trauer und Schmerz. Ich habe die Welt geliebt, es ist (fast) meine Jugendzeit, die beschrieben wird, die Zeit in der ich erwachsen geworden bin und es schwingt viel Zeitgeist mit. Der Ton ist so frisch und die Dialoge irgendwie natürlich. Und die Zeitsprünge! So gut gelöst und geschickt platziert. Vielleicht muss ich es noch mal als Buch lesen, obwohl ich sonst selten etwas zweimal lese. Es fühlt sich so an, als müsste ich mich hier von einem Freund verabschieden.

4

Bis auf den letzten Teil mit dem Computerspiel wirklich super.

4

"Ich glaube fest daran, dass die Menschheit immer spielen wird, unabhängig vom Zustand der Welt."

Eine besondere Geschichte, die vielleicht erst richtig zündet, wenn man vor 1995 geboren wurde und sich ein bisschen im Gaming-Bereich auskennt. Beim Lesen sind bei mir ganz viele Kindheitserinnerungen wach geworden. Leider blieben die Charaktere für mich immer etwas zweidimensional und schwer greifbar. Aber die allgegenwärtige Metapher des Spielens fand ich großartig.

5

Ein absolutes Herzensbuch! Nostalgie trifft menschliche Beziehungen trifft das Leben. Ich liebe es!

Wie schreibt man eine Rezension, wenn man alles erzählen will und gleichzeitig nichts sagen kann? Denn ich will euch nichts vorweg nehmen, euch nicht der Magie dieses wunderbaren Romans berauben, der sich in euer Herz schleichen und euch mit Tränen in den Augen zurück lassen wird. Die Geschichte um Sadie, Sam und Marx hat mich einfach berührt. Auf eine Art und Weise, die ich nicht für möglich gehalten habe. »Morgen, morgen und wieder morgen« ist der vielschichtigste, komplexeste und gleichzeitig lebensnaheste Roman, den ich vielleicht jemals gelesen habe. Er umfasst Jahrzehnte, er erweckt die Figuren zum Leben. Man begleitet sie, von Kindheit an bis ins Erwachsenenalter. Man stolpert mit ihnen, steht wieder auf. Man fühlt. Man fühlt so sehr. »Morgen, morgen und wieder morgen« ist Erinnerung, Nostalgie. Es ist eine gewaltige, eindringliche Geschichte über das Leben. Über die Magie von Freundschaft und Beziehungen in jeder Form. Über Erfolg und Niederlage. Über zweite, dritte, vierte Chancen. Über das Aufgeben und das wieder Aufstehen. Über Liebe, Trauer, Freude, Schmerz, Tod, Krankheit, Verlust, Leidenschaft. Über Veränderungen, Neuanfänge, Rückschritte. Es ist ein Zeitzeugnis von Popkultur, vom Wandel der Zeiten, von universellen, alle Zeiten überdauernden Wahrheiten. Doch vor allem ist »Morgen, morgen und wieder morgen« eines: Ein endloses Spiel, ein sich wiederholender Kreislauf. Sadie und Sam: Zwei Magnete, die sich für alle Zeit ab- und anziehen werden. Sie kreisen umeinander, sie brauchen einander. Ob sie wollen oder nicht. Das Spiel geht weiter. Reset, Neustart. Lest dieses Buch! Es ist perfekt.

Ein absolutes Herzensbuch! Nostalgie trifft menschliche Beziehungen trifft das Leben. Ich liebe es!
5

Wow *_*

Lange nicht mehr wegen eines Buches geweint. Aber auch lange hat kein Buch mehr so perfekt gepasst und mich die ganze Zeit interessiert. Wirklich wundervoll

5

Tolles Buch über drei Freunde, die sich am Videospielentwickeln versuchen und deren Reise danach.

MORGEN, MORGEN UND WIEDER MORGEN von @gabriellezevin REVIEW × Worum geht's? × Sam ist ein spielebegeisterter Junge, aber wegen eines Unfalls, der seinen Fuß zerstört hat, im Krankenhaus. Dort trifft er ein ungefähr gleichaltriges Mädchen namens Sadie Green. Ihre gemeinsame Passion "Gaming" teilen sie dort im Spielezimmer mit Super Mario. Jahre später treffen sich die jetzigen Studenten zufällig wieder, und dieses Treffen führt zur Idee, gemeinsam ein Spiel zu entwickeln. Zusammen mit Marx, Sams Mitbewohner, beginnen die Arbeiten an 'Ichigo'. Im Laufe des Buches erleben wir das Leben über die Jahre dieses Gespanns. Mit allen Höhen und Tiefen ihrer Leben. × Hat es mir gefallen? × Kurz gesagt: ja. Da ich selbst eine große Leidenschaft für Videospiele besitze, hat mich die Thematik rund um das junge Entwicklerstudio schon von Anfang an gepackt. Die Mischung aus Videospiel-Technik, Drama, Liebe, Freundschaft und (Miss-)Erfolg ist gut dosiert. Die Protagonisten handeln nicht nur gut oder schlecht, sie fühlen sich "real" an. Das könnte natürlich auch daran liegen, dass man sie über viele Jahre ihres Lebens verfolgt. Und an sympathischen Nebenfiguren wie Sams Opa, Zoe oder Ant mangelt es nicht. "Morgen, Morgen und wieder Morgen" erzählt unter der Oberfläche sehr schöne Geschichten aus dem Leben, wenn man sich darauf einlässt.

Tolles Buch über drei Freunde, die sich am Videospielentwickeln versuchen und deren Reise danach.
5

Ein Buch über zwei Menschen, die Freunde werden und gemeinsam Spiele programmieren. Klingt langweilig, aber ist eines meiner Lieblingsbücher geworden. Triggerwarnung für SM, Tod, Gewalt, Sexismus, Rassismus und weiteren Diskriminierungen.

4

Ein Muss für alle, die gezockt haben!

Wer in den 80er oder 90er Jahren gezockt hat, wird dieses Buch lieben und viele Erinnerungen dürften aufleben. Das Setting ist originell und behandelt Themen wie gesellschaftliche Entwicklungen, Rassismus, Sexismus etc. vor dem Hintergrund der Game-Industrie. Der Fokus liegt auf der Spieleentwicklung und den zwischenmenschlichen Dynamiken. „Morgen, morgen und wieder morgen“ ist ein tolles Buch mit starken Charakteren und aktuellen gesellschaftlichen Bezügen. Wer Zeit hat, kann die knapp 600 Seiten vermutlich in drei Tagen lesen — der Lesefluss gleitet nur so dahin. Der fünfte Stern fehlt für mich, weil mich das Buch persönlich nicht berührt. Es ist spannend und interessant, für die Kür reicht es meiner Meinung nach jedoch nicht ganz.

4

Anders - aber gut!

Das Buch wird sehr gelobt, weshalb ich es einfach lesen musste. Ich fand es spannend, wenn aber auch an manchen Stellen verwirrend. Trotzdem mochte ich die Geschichte rund um Sam und Sadie sehr. Die Thematik des Programmierens wurde richtig spannend dargestellt und auch wenn ich nicht zocke, habe ich während des Lesens echt Lust darauf bekommen. Während des Zockens begibt man sich in eine andere Welt, kann aus seinem Leben kurz fliehen und eine ganz andere Person sein. Möchte ich in eine andere Welt fliehen, so lese ich. Beim Zocken ist man aber dann doch noch aktiver als beim Lesen. Wer weiß, vielleicht bringt mich das Buch "Morgen, morgen und morgen" wirklich dazu, endlich zu zocken? Meinem Zocker-Freund würde das sicherlich gefallen 😂

4

Irgendwie bewegte mich die Story, kann gar nicht recht sagen warum. Keine 5 Sterne, da ich es an einigen Stellen zu lang fand. Aber es ist ein interessanter Einblick in eine Welt die mir bisher eher verborgen blieb.

5

Highlight!

Ich finde es relativ schwierig zu erklären, worum es in dem Buch geht. Für mich stand tatsächlich die Freundschaft zwischen Sadie und Samm absolut im Vordergrund, der Plot war eher nebensächlich. Man begleitet die Hauptpersonen über einen sehr langen Zeitraum und nimmt an ihrer persönlichen Entwicklung sowie der Entwicklung der gemeinsamen Firma und der technischen Entwicklung teil. Einerseits wird an der fiktiven Handlung sehr schön aufgezeigt, wie komplex es ist Videospiele zu konstruieren, was ich super spannend fand. Die Geschichten, die sie mit hilfe ihrer Spiele erzählen sind wirklich großartig! Auf der anderen Seite steht diese starke Beziehung zwischen Sadie und Sam, die mich total berührt hat. Für mich war es eine großartige Geschichte und jetzt schon ein Jahreshighlight!

Highlight!
4.5

Total gelungene Idee!

Das Setting mit der Videospiel-Branche war total schön und mal was anderes. Besonders, wenn man selbst gerne spielt ist es cool, vermutlich aber auch ohne ein Gamer zu sein. Es ist einfach eine tolle Geschichte über Freundschaft! Eine schöne Abwechslung mal ganz ohne Friends to Lovers zwischen den Hauptcharakteren. Die Liebe zwischen zwei Freunden steht einfach mal im Vordergrund und die damit verbundenen Schwierigkeiten. Insgesamt ein total lesenswertes Buch oder auch als Hörbuch toll!

Das Buch ist eins von denen, wo ich nicht sagen kann, ob ich es mag oder nicht 😅 die Charaktere haben mich oft aufgeregt und gerade das Ende fand ich eher naja (ja es war menschlich, aber Sadie hat mich an den Rand des Wahnsinns getrieben (Sam auch oft)). Doch dann gibt es Kapitel, die ich total interessant fand

4

Emotional und tiefgründig

Ihr lieben, der Klappentext dieser Geschichte hatte mich sofort gecatched! Gaming, Programmieren, Drama und einer Priese Romantik! Und ich wurde nicht enttäuscht! Anfangs hat mich der Schreibstil Zeitsprünge und die vielen wechselnden Erzählerperspektiven verwirrt und habe bestimmt 100 Seiten gebraucht um mich an den etwas anderen Schreibstil zu gewöhnen bzw. die Zusammenhänge des Erzählten zu verstehen. Hat man diese Hürde jedoch überwunden, erwarten einen eine besondere, emotionale und tiefgründige Liebesgeschichte (und ich meine nicht nur die klassische Liebe zwischen Mann und Frau, sondern alle Formen der Liebe). Die Geschichte hat eine ganz besondere Erzählweise und mich sehr fesseln können. Gegen Ende hin, wurde es richtig spannend und auch wie die Sicht und Emotionen zum Thema Tod behandelt wurden, hat mich sehr berührt. Das Ende war gut, hatte mich aber nicht zu 100% zufrieden gestellt, da ich gerne etwas mehr gewusst hätte wie es weiter geht. Trotzdem kann ich dieses Buch euch ans Herz legen, wenn ihr Lust auf eine etwas andere Geschichte, fern ab vom Romantik-Drama Mainstream lesen möchtet.

Emotional und tiefgründig
5

Bestes Buch des Jahres - bis jetzt. Unbedingt lesen!!!

4

Eine sehr intensive Geschichte, die ich gerne gelesen habe

4

Sadie und Sam lernen sich bereits als Kinder in einer Klinik kennen. Beide sind einsam, haben keine Freunde und fühlen sich durch ihre Liebe für Videospiele miteinander verbunden. Viele Stunden lang zocken sie gemeinsam. Später als Studenten begegnen sie sich erneut, nachdem der Kontakt vor Jahren abgebrochen wurde. Auch in den 90ern verbindet sie die Liebe zum Gaming. Sie programmieren ihr erstes gemeinsames Spiel, das sie zum Erfolg führt. Gemeinsam mit Sams Mitbewohner Marx gründen sie ihr eignes Unternehmen für Computerspiele. Vor allem Sadie hat es nicht leicht, da Frauen damals in der Branche kaum vertreten waren. Aber in diesem Roman geht es um so viel mehr. Zunächst besticht das Buch durch diese einzigartige Sprache der Autorin. Obwohl präzise auf den Punkt gebracht, transportiert sie doch die gesamte Bandbreite an Emotionen. Der Roman besticht durch viele Themen. Vordergründig geht es um Freundschaft, um Liebe, um Zusammenarbeit. Interessant war es für mich zu erfahren, wie ein Computerspiel überhaupt entsteht. Auch als Nicht-Gamerin konnte ich dem Geschehen gut folgen. Wir begleiten die Protagonisten durch mehrere Jahrzehnte, beobachten, wie sich deren Leben entwickelt. Freundschaft und Liebe spielen immer eine Rolle. Man wusste jedoch nie so genau, was wohl als Nächstes geschieht, die Autorin konnte mich manches mal überraschen, so dass ich von Szene zu Szene mitgefiebert habe und meine Neugier sich durchgehend halten konnte. Einzig einige Passagen waren mir doch etwas zu langatmig, gelegentlich hätte man meiner Meinung nach etwas kürzen können. Manchmal hätte ich die Figuren auch gerne gerüttelt, damit sie endlich mal offen miteinander reden, sich über ihre Gefühle und Empfindungen ernsthaft austauschen. Dies blieb selbst später im Erwachsenenalter auf der Strecke. Sadie macht es Sam auch oft nicht gerade leicht. Der Schluss jedoch bringt Hoffnung mit sich. Das Buch habe ich sehr gerne gelesen, sowohl Story als auch Schreibstil wirkten durchweg einzigartig auf mich, ein vergleichbares Buch hatte ich bisher noch nicht in der Hand. Die Autorin schafft es, die Charaktere lebendig und authentisch wirken zu lassen. Diese durchleben einige Schicksalsschläge, Stimmungen und Emotionen. Diese Passagen haben mich sehr berührt. Bis auf einige zu langwierige Szenen hat mir das Buch wirklich gut gefallen.

4.5

Morgen, morgen und wieder morgen ist für mich ein ganz besonderes Buch. Meine Sicht auf das Buch ist die Sicht einer PC-Spielerin, die schon mit Windows 95 anfing zu spielen. Somit hab ich vielleicht eine kleine Nostalgie-Brille auf, während ich diese grandiose Buch gelesen hab. Wir verfolgen über Jahrzehnte drei Freunde, die in ihrer Unizeit zusammen ein PC-Spiel zu programmieren. Und was soll ich sagen, es wird richtig gut erzählt. Die Dynamik der Freundschaft durch all die Dinge die sie gemeinsam meistern und durchmachen steht dabei so gut im Zentrum. Dabei steht das Gaming/programmieren von Spielen niemals im Vordergrund und ist somit für mich eher ein schöner Bonus als Hauptthematik, sodass auch Nicht-Gamer was damit anzufangen wissen. Der Schreibstil ist einzigartig. Hat mir sehr viel Spaß gemacht dieses Buch zu lesen und ich war richtig traurig als es vorbei war.

4

„ᴇs ʜᴀᴛ ᴋᴇɪɴᴇɴ sɪɴɴ, ᴇᴛᴡᴀs ᴀɴᴢᴜғᴀɴɢᴇɴ, ᴡᴇɴɴ ᴍᴀɴ ɴɪᴄʜᴛ ɢʟᴀᴜʙᴛ, ᴅᴀss ᴇs ɢʀᴏß ᴡᴇʀᴅᴇɴ ᴋöɴɴᴛᴇ.“ - sᴇɪᴛᴇ 554 Endlich habe ich das Buch ebenfalls beendet und bin sehr überrascht, wie die Autorin das Thema Videospiele in die Geschichte verwoben hat. Die Leidenschaft zu Spielen, äußert sich nicht nur durch das Hobby selbst, sondern auch im Lebensstill der Protagonisten. Die Lebensweisheiten, Denkweisen und Insider werden poetisch und metaphorisch aus den Videospielen abgeleitet. So sind die virtuellen Welten mit der Realität sehr eng in den Köpfen der jeweiligen Personen verknüpft. Die Entwicklungsprozesse der Spiele haben mich besonders fasziniert. Angefangen von der groben Idee, weiter zu der langwierigen Umsetzung und schließlich zur Veröffentlichung. Durch die kreative Arbeit, setzen sich die Protagonisten einem großen Wagnis aus und lernen sich selbst, als auch die eigene Rolle im Team neu kennen. Den Mut aufzubringen, seiner Leidenschaft und somit seinen Lebenssinn zu folgen und sich selbst zu verwirklichen, zeichnen diesen Roman für mich aus. Ich kann definitiv verstehen, wieso dieser Roman so gehyped wird und schließe mich da an. 4/5 Sterne.

Post image
4

Einfach großartig

Sam und Sadie, beide entwickeln zusammen Computerspiele, und dann ist da noch Marx, Marx der Organisator. Sam und Sadie treffen sich nach Jahren zufällig wieder, sie kennen sich noch aus Zeiten als sie zusammen Super Mario gespielt haben. Sadie designt Computerspiele und Sam hat gerade sein Studium abgeschlossen. Sam verliebt sich in Sadie, ist aber zu schüchtern ihr das zu gestehen, und so fiebern wir Leser mit, wird daraus eine Liebesgeschichte oder nicht? Die beiden entwickeln zusammen ein Computerspiel das zu einem großen Erfolg führt. Sollen sie noch eine Fortsetzung des Spiels programmieren, oder auf was würden die Fans ihrer Spiele warten? Man erhält Einblicke wieviel Arbeit und Herzblut hinter dieser Arbeit steckt. Aber auch die Konkurrenz der Entwickler ist groß und das nicht nur außerhalb der Firma die Sam und Sadie inzwischen erschaffen haben. Große Leseempfehlung nicht nur für Computerspielefans!

5

Auf grandiose art alles mögliche an schweren Themen eingebaut. Das gamersetting und beziehungsdrama war auch cool

4

Es beinhaltet so viel mehr als nur Videospiele!

Die Videospiele bilden nur den Rahmen, um den sich der Weg der Protagonisten immer wieder windet. Die Geschichte erzählt so viel mehr! Wir begleiten die beiden besten Freunde Sam und Sadie ab ihrer Kindheit. Durch Videospiele freunden sie sich an. Diese Freundschaft erlebt viele Höhen und Tiefen, die wir begleiten dürfen. Beide Charaktere sind gut ausgearbeitet, sodass man ihre (Fehl-) Entscheidungen gut nachvollziehen kann, auch wenn es manchmal anstrengend ist, wenn sie den Kontakt verlieren. Auch Nebendarsteller ergänzen die Geschichte gut. Insgesamt werden sehr viele Themen gestreift: LGBTQA+, erwachsen werden und sich selbst entdecken, Depressionen, Schicksalsschläge, Machtmissbrauch, Selbstzweifel, toxische Beziehungen, Liebe in ihren verschiedenen Formen: Zum Hobby, Freundschaft und Liebe in einer festen Beziehung. Und vieles mehr. Nicht jedes Nebenthema ist ausgearbeitet, doch das finde ich in Ordnung, da sie nicht Hauptbestandteile der Geschichte sind und sie dennoch komplettieren und spannend hält. Ich finde die Geschichte sehr gut durchdacht und ich habe die Leben der Personen sehr gerne verfolgt. Durch den Schreibstil konnte ich mich ebenfalls in die Charaktere versetzen und habe mich ihnen teilweise sehr nahe gefühlt. Die Zeitsprünge haben meine Aufmerksamkeit zudem immer wieder erhöht, sodass es einfach für mich nicht langweilig wurde. PS: Ich liebe Videospiele, sie erinnern mich ebenfalls sehr an meine Kindheit und ich studiere Informatik. Eine gewisse Befangenheit ist nicht auszuschließen 😆

4

Romane über Games sind selten, deshalb war ich neugierig auf dieses. Die Story an sich ist nett, oft hatte ich aber das Gefühl, dass die beiden Protagonisten Sadie und Sam sich selbst im Weg stehen. Was mich aber total begeistert hat, war der Schreibstil. Die Geschichte lässt sich extrem flüssig lesen, sodass ich jedes Mal überrascht war wie viele Seiten ich doch schon geschafft habe.

4

Ich bin nie eine Gamerin gewesen, aber dieses Buch hat mich vom Anfang bis zum Ende gefesselt.

Ein wunderbares Buch über die Welt der Software-Entwicklung, die Entstehung von Computer-Spielenund die Minderheit der Frauen in dieser Branche in den 90er Jahren. Die Autorin beschreibt wie Schmerzen und Behinderung ein Leben beinflussen, tiefe Freundschaften entstehen können, Rivalität entsteht, Trauer und Verlust verändert und die Liebe bleibt. Leseempfehlung auch für Nicht-Gamer.

3

Konnte mich nicht erreichen....Als Hörbuch gehört und keinen wirklichen Zugang gefunden

4

War gut, aber sicher nicht der Pageturner den ich mir aufgrund der vielen guten Rezensionen erwartet habe.

4

Eines der besten Bücher dieses Jahres!

Es hat mich schon auf seite 1 gecatcht. 2 Studenten. Liebe oder Freundschaft!? Und die ständige frage was man hätte machen können um dieses oder jenes ungeschehen zu machen. Philosophisch, deep und mitreisend. Beim lesen wird man total mitgerissen und die story beschäftigt einen auch I'm nachhinein noch

Beitrag erstellen