Morgen mehr
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Tilman Rammstedt wurde 1975 in Bielefeld geboren, er lebt in Berlin. 2003 erschien sein Debüt Erledigungen vor der Feier, es folgten die Romane Wir bleiben in der Nähe (2005), Der Kaiser von China (2008), Die Abenteuer meines ehemaligen Bankberaters (2012) und Morgen mehr (2016). Er wurde mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, u. a. mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis und dem Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis.
Merkmale
1 Bewertungen
Stimmung
Hauptfigur(en)
Handlungsgeschwindigkeit
Schreibstil
Beiträge
Bunt, verwirrend, mit Happy End.
"Später würden alle sagen, sie seien zum Glück noch einmal mit dem Schrecken davongekommen. Dabei kann so ein Schrecken mitunter viel komplizierter ausfallen als jeder Beinbruch. Ein Schrecken kann sich entzünden, ein Leben lang, er kann schief zusammenwachsen und schwere Haltungsschäden verursachen, wenn man schon längst nicht mehr damit rechnet." Zwei Menschen werden in Kürze Eltern. Sie wissen es aber noch nicht und kennen sich auch noch gar nicht. Doch kuriose Umstände werden dafür sorgen... Eigentlich hatte mir an diesem kleinen Büchlein vor allem der bunte Einband gefallen (Der Schutzumschlag ist an dieser Stelle eher ein Hindernis. ;) . Trotz des suboptimalen Buchauswahlkriteriums fiel das Leseerlebnis von "Morgen mehr" aber doch ganz positiv aus. Tilman Rammstedts Erzählweise ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig und macht das Ganze teilweise etwas verwirrend. Kurz vor Schluss war ich sogar etwas genervt von dem immerwährenden klamaukigen Ton ohne auf den Punkt zu kommen, was man doch unbedingt wissen will: Wann und wie sollen die beiden denn Eltern werden?! Das Ende ist überraschend und hat mich aber doch wieder ziemlich mit dem Buch versöhnt. Eine nette Abwechslung, wenn man mal keinen verstörenden Thriller braucht. (Spoiler: Gestorben wird aber trotzdem!)

Merkmale
1 Bewertungen
Stimmung
Hauptfigur(en)
Handlungsgeschwindigkeit
Schreibstil
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Tilman Rammstedt wurde 1975 in Bielefeld geboren, er lebt in Berlin. 2003 erschien sein Debüt Erledigungen vor der Feier, es folgten die Romane Wir bleiben in der Nähe (2005), Der Kaiser von China (2008), Die Abenteuer meines ehemaligen Bankberaters (2012) und Morgen mehr (2016). Er wurde mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, u. a. mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis und dem Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis.
Beiträge
Bunt, verwirrend, mit Happy End.
"Später würden alle sagen, sie seien zum Glück noch einmal mit dem Schrecken davongekommen. Dabei kann so ein Schrecken mitunter viel komplizierter ausfallen als jeder Beinbruch. Ein Schrecken kann sich entzünden, ein Leben lang, er kann schief zusammenwachsen und schwere Haltungsschäden verursachen, wenn man schon längst nicht mehr damit rechnet." Zwei Menschen werden in Kürze Eltern. Sie wissen es aber noch nicht und kennen sich auch noch gar nicht. Doch kuriose Umstände werden dafür sorgen... Eigentlich hatte mir an diesem kleinen Büchlein vor allem der bunte Einband gefallen (Der Schutzumschlag ist an dieser Stelle eher ein Hindernis. ;) . Trotz des suboptimalen Buchauswahlkriteriums fiel das Leseerlebnis von "Morgen mehr" aber doch ganz positiv aus. Tilman Rammstedts Erzählweise ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig und macht das Ganze teilweise etwas verwirrend. Kurz vor Schluss war ich sogar etwas genervt von dem immerwährenden klamaukigen Ton ohne auf den Punkt zu kommen, was man doch unbedingt wissen will: Wann und wie sollen die beiden denn Eltern werden?! Das Ende ist überraschend und hat mich aber doch wieder ziemlich mit dem Buch versöhnt. Eine nette Abwechslung, wenn man mal keinen verstörenden Thriller braucht. (Spoiler: Gestorben wird aber trotzdem!)
