Mindful@work

Mindful@work

Paperback
3.01
SchlafstörungenTeambildungPsychoedukationPsychosoziale Gesundheit

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Mehr Zufriedenheit im Job, weniger Stress – das ist einfach und doch schwer. Dieses Buch zeigt, wie eine höhere Arbeitszufriedenheit des Einzelnen und ein besseres Betriebsklima insgesamt erreicht werden können. Es bietet Anleitungen und Anregungen, um weniger Stress, mehr Ruhe, Bewusstheit und damit mehr Gesundheit in den Arbeitsalltag zu bringen. Nicht zuletzt bewirken die Hinweise für Teams positive Effekte für das Betriebsklima und die Teambildung.

Das Buch enthält einfache und kurze Übungen, die in Alltagssituationen am Arbeitsplatz integriert werden können und helfen, das Gewohnte zu unterbrechen, im Hier und Jetzt zu sein und Ent-Spannung zu erfahren. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, bewusst in der Gegenwart des Geschehenden zu sein und nur Eines zu tun – und das ganz. Das alles fördert die innere Stärke, die physische und psychische Gesundheit.

- Mit zusätzlichen Anregungen auch für Teams
- Die Hör-CD mit Übungsanleitungen unterstützt das Üben im Alltag
- Umfragen zufolge ist den meisten Arbeitnehmern ein gutes Betriebsklima ebenso wichtig wie das Gehalt

Dieses Buch wendet sich an:
- Alle Berufstätigen, die für sich alleine oder im Rahmen von Kursen etwas für ihre Gesundheit tun wollen
- Coaches


Eine Übung aus dem Buch:
Entspannen Sie sich, werden Sie glücklich – ganz ohne Schokolade!

Zur Beruhigung des Geistes: »Gegenläufiges Fingertippen«
Manchmal machen wir es einfach unbemerkt, weil wir vielleicht gerade etwas nervös sind: das Tippen mit dem Daumen auf die Fingerkuppen einer Hand.
Zu einer Achtsamkeitsübung, die dem Geist »Bananen« der Beruhigung anbietet, können Sie dies machen, indem Sie bewusst bei beiden Händen gleichzeitig die Fingerkuppen antippen und zwar gegenläufig.
- Legen Sie dazu zunächst die Daumenkuppe der einen Hand auf die Kuppe des Zeigefingers dieser Hand und die Daumenkuppe der anderen Hand auf die Kuppe des kleinen Fingers.
- Beginnen Sie nun langsam nacheinander bei der einen Hand mit dem Daumen vom Zeigefinger auf den Mittelfinger zu tippen, dann auf dem Ringfinger, den kleinen Finger und wieder zurück. Gleichzeitig beginnen Sie bei der anderen Hand beim kleinen Finger, tippen dann auf den Ringfinger, den Mittelfinger, den Zeigefinger und zurück, so dass in den beiden Händen eine gegenläufige Bewegung geschieht.

Das klappt gut? Na dann verschärfen Sie die Übung noch etwas, indem Sie diesem Fingertippen zuschauen, so dass Sie beide Hände gleichzeitig im Blick haben. Und lassen Sie die Bewegung schneller werden.

Wenn Sie sich verheddern, dann beginnen Sie wieder von vorn.
Die Übung ist gar nicht so leicht. Doch wenn Sie ganz bei der Sache sind, hat der Geist keine Chance, sich mit etwas anderem zu beschäftigen.

Haupt-Genre
Ratgeber & Sachbücher
Sub-Genre
Persönlichkeitsentwicklung
Format
Paperback
Seitenzahl
133
Preis
18.50 €

Autorenbeschreibung

Ralf Braun ist seit 2014 freiberuflich tätig als Achtsamkeitstrainer und Coach in Köln. Er ist Diplomtheologe und war 27 Jahre lang als Seelsorger und Exerzitienbegleiter im Dienst der Katholischen Kirche.

Beiträge

1
Alle
3

Mit „Mindful@work – Anleitung für einen achtsamen Arbeitsalltag“ möchte der freiberufliche Achtsamkeitstrainer Ralf Braun auf rund 130 Seiten aufzeigen, wie man stressbedingten Erkrankungen wie Burnout gezielt vorbeugen kann, seine Achtsamkeit entsprechend schult und die Arbeitszufriedenheit, sowie das eigene Betriebsklima weiter verbessert werden können. Das Buch enthält viele einfache Übungen, die man als Einzelperson, aber auch im Team gut in den (beruflichen) Alltag integrieren und so ein gesundes Gleichgewicht herstelle kann. Die zugehörige Beleit-CD, bietet zusätzliche geführte Übungen und Meditationen zur Unterstützung. In „Mindful@work“ beleuchtet Ralf Braun auch die zunehmende Digitalisierung am Arbeitsplatz und im Alltag. Hier gibt der Autor Tipps, wie man einen entsprechenden Ausgleich schaffen kann um wieder zur inneren Ruhe zu kommen. Ralf Braun legt hierbei sehr viel Wert auf Entspannungsübungen, welche die Achtsamkeit verbessern sollen. Auch benennt er konkrete Vorschläge, mit denen Teamsitzungen besser gestaltet werden können. Hierbei geht er zunächst auch auf die klassischen Basics einer erfolgreichen Teamsitzung ein und hebt dabei auch die herausragende Bedeutung der Kommunikation untereinander, sowie der inneren Haltung des Einzelnen hervor. Der Autor beschäftigt sich auch mit der unnatürlichen Sitzhaltung, der man insbesondere am Arbeitsplatz über einen langen Zeitraum ausgesetzt ist. Auch hier versucht er, dem Leser zu einer bewussteren Wahrnehmung des eigenen Körpergefühls zu verhelfen und mit entsprechenden Übungen einer dauerhaften Schädigung entgegenzuwirken. Die rund 130 Seiten des Buches sind anschaulich und leicht verständlich verfasst, so dass man ohne größeren zeitlichen Aufwand den Inhalt aufmerksam aufnehmen und umsetzten kann. Insgesamt beinhaltet „Mindful@work - Anleitung für einen achtsamen Arbeitsalltag“ von Ralf Braun jedoch keine revolutionären neuen Erkenntnisse. Im Grunde werden hier lediglich bereits vielfach publizierte Erkenntnisse in knapper Form zusammengefasst und Tipps zur Umsetzung im Arbeitsalltag gegeben. Für diejenigen, die sich bisher noch nicht mit dieser Thematik befasst haben und für die das Ganze daher eher Neuland ist, eignet sich „Mindful@work“ hervorragend als Einsteigerlektüren um den persönlichen (Berufs-)Alltag zu verbessern und ein persönliche Wohlbefinden wiederherzustellen. „Mindful@work - Anleitung für einen achtsamen Arbeitsalltag“ von Ralf Braun erhält von mir insgesamt drei von fünf Sternen. #Mindfulwork #NetGalleyDE

Beitrag erstellen