Mathilde Möhring

Mathilde Möhring

Hardcover
2.65
ZweckeheFrauenromanKlassische BelletristikÄrmliche Verhältnisse

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Mathilde, eine ehrgeizige, aber reizlose junge Frau von dreiundzwanzig Jahren, will nur eins: die beschränkte Atmosphäre der elterlichen Wohnung hinter sich lassen und Karriere machen. In dem verbummelten Jurastudenten Hugo Großmann, der als "möblierter Herr" in die Georgenstraße 19 zieht, wittert sie ihre Chance. Sie bugsiert ihn durch das Referendarexamen, macht den vakanten Posten eines Kleinstadtbürgermeisters ausfindig und ist der gute Geist der Kommunalpolitik. Als Hugo plötzlich stirbt, richtet sie ihren Ehrgeiz auf sich selbst. Der Roman "Mathilde Möhring" gehört zu den wichtigsten Werken Fontanes. Er blieb unvollendet und wurde 1906, postum, veröffentlicht. Nun liegt endlich eine nach der Handschrift erarbeitete Textfassung vor. Nach der Handschrift neu herausgegeben von Gabriele Radecke
Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
Klassiker
Format
Hardcover
Seitenzahl
430
Preis
39.10 €

Autorenbeschreibung

Theodor Fontane wurde am 30. Dezember 1819 im märkischen Neuruppin geboren. Nach vierjähriger Lehre arbeitete er in verschiedenen Städten als Apothekergehilfe und erwarb 1847 die Zulassung als »Apotheker erster Klasse«. 1849 gab er den Beruf auf, etablierte sich als Journalist und freier Schriftsteller und heiratete 1850 Emilie Rouanet-Kummer. 1855 bis Anfang 1858 hielt er sich in London auf, u. a. als »Presseagent« des preußischen Gesandten. Zwischen 1862 und 1882 kamen die »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« heraus. Neben seiner umfangreichen Tätigkeit als Kriegsberichterstatter und Reiseschriftsteller war Fontane zwei Jahrzehnte Theaterkritiker der »Vossischen Zeitung«. In seinem 60. Lebensjahr trat er als Romancier an die Öffentlichkeit. Dem ersten Roman »Vor dem Sturm« (1878) folgten in kurzen Abständen seine berühmt gewordenen Romane und Erzählungen sowie die beiden Erinnerungsbücher »Meine Kinderjahre« und »Von Zwanzig bis Dreißig«. Fontane starb am 20. September 1898 in Berlin.

Beiträge

4
Alle
3

ein gutes werk für zwischendurch

theodor fontane schafft mit „mathilde möhring“ kein werk, das man gelesen haben muss oder einen zum vertieften nachdenken anregt. es ist für mich vor allem wegen eines protagonisten trotzdem interessant gewesen: mathilde möhring selbst. ihr charakter wird von fontane wie eine medaille mit zwei seiten beschrieben: auf der einen seite zielstrebig, aufgeklärt, intelligent, sich seiner eigenen stärken bewusst – man könnte fast meinen, fontane hätte die geschichte einer emanzipierten frau geschrieben. auf der anderen seite stellt er mathilde gefühlskalt, taktierend und berechnend dar. das macht mathilde zu einem interessanten charakter, mit dem man sich auf jeden fall (aufgrund der wenig komplexen formulierungen) leicht beschäftigen kann.

2

Im Vergleich zu den beiden anderen Protagonistinnen Effi (Briest) und Magdalene (Irrungen Wirrungen), die ich von Fontane kenne, empfand ich Mathilde eher schwach dargestellt. Damit meine ich nicht ihre Durchsetzungskraft, da ist sie zielorientierter und selbstbewusster als die anderen beiden Damen. Ich fand sie eher seltsam dargestellt, denn bei den Vergleichsfiguren konnte ich immer eine Sympathie des Autor für deren innere Zerrissenheit herauslesen. Mathilde wird dagegen von Fontane eher plakativ und vor allem auch hässlich dargestellt. Was wollte er denn damit bewirken? Warum legt er so einen Wert darauf, in der ersten Hälfte des Buchs, die Armseligkeit, Spießbürgerlichkeit und Dummheit bei Mutter und Tochter Möhring so explizit aufzuzeigen. Ist das der Realismus, der mich interessiert? Die Liebe zu den kleinen Verhältnissen? Gewiss nicht. Mathilde Möhring lebt mit ihrer verwitweten Mutter in kleinbürgerlichen Verhältnissen. Ihre Einkünfte kommen aus der Vermietung von einem eigenen Wohnraum und ansonsten aus dem hinterlassenem Vermögen. Immerhin können sie sich eine Putzfrau leisten. Mutter Möhring würde gerne etwas Besseres darstellen und hat permanent Angst vor den anderen Leuten und vor der Zukunft. Mathilde wird kaltherzig dargestellt. Sie ergreift aber gerne die Initiative, sucht bewusst die Nähe zum Untermieter, kann ihn zur Hochzeit bewegen (von Liebe ist hier nie die Rede) und zwingt ihn, sich um sein Studium zu kümmern, besorgt ihm schließlich noch eine Bürgermeisterstelle. Da könnte man fast meinen, Fontane will hier eine emanzipierte, moderne Frau porträtieren. Allerdings beschreibt er sie so unsympathisch, dass ich immer das Gefühl hatte, er missbilligt ihre Vorgehensweise. Selbst als der Gatte im Sterben liegt, legt er ihr sehr distanzierte Worte in den Mund. Mathilde ist gewiss keine Heldin. Sie nimmt am Ende zwar nicht den Weg in eine erneute Hochzeit zur Sicherung der Existenz, sondern lässt sich zur Lehrerin ausbilden, doch da endet das Buch abrupt. Fontane starb nämlich und hinterließ dieses Werk in seiner Schublade, welches posthum erst veröffentlicht wurde. Nicht alles Unvollendete ist ein Meisterwerk. Dies ist für mich keines und fällt stark ab gegenüber den anderen hervorragenden Büchern, des genialen Romanciers.

2

Im Vergleich zu den beiden anderen Protagonistinnen Effi (Briest) und Magdalene (Irrungen Wirrungen), die ich von Fontane kenne, empfand ich Mathilde eher schwach dargestellt. Damit meine ich nicht ihre Durchsetzungskraft, da ist sie zielorientierter und selbstbewusster als die anderen beiden Damen. Ich fand sie eher seltsam dargestellt, denn bei den Vergleichsfiguren konnte ich immer eine Sympathie des Autor für deren innere Zerrissenheit herauslesen. Mathilde wird dagegen von Fontane eher plakativ und vor allem auch hässlich dargestellt. Was wollte er denn damit bewirken? Warum legt er so einen Wert darauf, in der ersten Hälfte des Buchs, die Armseligkeit, Spießbürgerlichkeit und Dummheit bei Mutter und Tochter Möhring so explizit aufzuzeigen. Ist das der Realismus, der mich interessiert? Die Liebe zu den kleinen Verhältnissen? Gewiss nicht. Mathilde Möhring lebt mit ihrer verwitweten Mutter in kleinbürgerlichen Verhältnissen. Ihre Einkünfte kommen aus der Vermietung von einem eigenen Wohnraum und ansonsten aus dem hinterlassenem Vermögen. Immerhin können sie sich eine Putzfrau leisten. Mutter Möhring würde gerne etwas Besseres darstellen und hat permanent Angst vor den anderen Leuten und vor der Zukunft. Mathilde wird kaltherzig dargestellt. Sie ergreift aber gerne die Initiative, sucht bewusst die Nähe zum Untermieter, kann ihn zur Hochzeit bewegen (von Liebe ist hier nie die Rede) und zwingt ihn, sich um sein Studium zu kümmern, besorgt ihm schließlich noch eine Bürgermeisterstelle. Da könnte man fast meinen, Fontane will hier eine emanzipierte, moderne Frau porträtieren. Allerdings beschreibt er sie so unsympathisch, dass ich immer das Gefühl hatte, er missbilligt ihre Vorgehensweise. Selbst als der Gatte im Sterben liegt, legt er ihr sehr distanzierte Worte in den Mund. Mathilde ist gewiss keine Heldin. Sie nimmt am Ende zwar nicht den Weg in eine erneute Hochzeit zur Sicherung der Existenz, sondern lässt sich zur Lehrerin ausbilden, doch da endet das Buch abrupt. Fontane starb nämlich und hinterließ dieses Werk in seiner Schublade, welches posthum erst veröffentlicht wurde. Nicht alles Unvollendete ist ein Meisterwerk. Dies ist für mich keines und fällt stark ab gegenüber den anderen hervorragenden Büchern, des genialen Romanciers.

2

Im Vergleich zu den beiden anderen Protagonistinnen Effi (Briest) und Magdalene (Irrungen Wirrungen), die ich von Fontane kenne, empfand ich Mathilde eher schwach dargestellt. Damit meine ich nicht ihre Durchsetzungskraft, da ist sie zielorientierter und selbstbewusster als die anderen beiden Damen. Ich fand sie eher seltsam dargestellt, denn bei den Vergleichsfiguren konnte ich immer eine Sympathie des Autor für deren innere Zerrissenheit herauslesen. Mathilde wird dagegen von Fontane eher plakativ und vor allem auch hässlich dargestellt. Was wollte er denn damit bewirken? Warum legt er so einen Wert darauf, in der ersten Hälfte des Buchs, die Armseligkeit, Spießbürgerlichkeit und Dummheit bei Mutter und Tochter Möhring so explizit aufzuzeigen. Ist das der Realismus, der mich interessiert? Die Liebe zu den kleinen Verhältnissen? Gewiss nicht. Mathilde Möhring lebt mit ihrer verwitweten Mutter in kleinbürgerlichen Verhältnissen. Ihre Einkünfte kommen aus der Vermietung von einem eigenen Wohnraum und ansonsten aus dem hinterlassenem Vermögen. Immerhin können sie sich eine Putzfrau leisten. Mutter Möhring würde gerne etwas Besseres darstellen und hat permanent Angst vor den anderen Leuten und vor der Zukunft. Mathilde wird kaltherzig dargestellt. Sie ergreift aber gerne die Initiative, sucht bewusst die Nähe zum Untermieter, kann ihn zur Hochzeit bewegen (von Liebe ist hier nie die Rede) und zwingt ihn, sich um sein Studium zu kümmern, besorgt ihm schließlich noch eine Bürgermeisterstelle. Da könnte man fast meinen, Fontane will hier eine emanzipierte, moderne Frau porträtieren. Allerdings beschreibt er sie so unsympathisch, dass ich immer das Gefühl hatte, er missbilligt ihre Vorgehensweise. Selbst als der Gatte im Sterben liegt, legt er ihr sehr distanzierte Worte in den Mund. Mathilde ist gewiss keine Heldin. Sie nimmt am Ende zwar nicht den Weg in eine erneute Hochzeit zur Sicherung der Existenz, sondern lässt sich zur Lehrerin ausbilden, doch da endet das Buch abrupt. Fontane starb nämlich und hinterließ dieses Werk in seiner Schublade, welches posthum erst veröffentlicht wurde. Nicht alles Unvollendete ist ein Meisterwerk. Dies ist für mich keines und fällt stark ab gegenüber den anderen hervorragenden Büchern, des genialen Romanciers.

Beitrag erstellen