Marsupilami 0: Jagd auf das Marsupilami

Marsupilami 0: Jagd auf das Marsupilami

Taschenbuch
4.51
Marsupilami KuscheltierUmweltschutz KinderMarsupilami StofftierComichefte Für Kinder

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Abenteuer für Leseanfänger

DasMarsupilamiist eines der tollsten Tiere des palumbianischen Dschungels! Es ist super intelligent, super stark und es kann super wütend werden, wenn jemand seiner Familie oder dem Dschungel etwas Böses will. Dann macht es aus seinemacht Meter langen Schwanzeine Keule und verteilt Beulen für die Bösewichte!

Jede Menge Kurzgeschichten

Ob es nun mit demRasenmäherRennen fährt, eine Fernbedienung fürSpirouselektrische Rollschuhe in die Pfoten bekommt oder im palumbianischenDschungelseinen Nachwuchs aus den Klauen des Feindes rettet - beimMarsupilamiist immer was los!
Im Jahr1952ließAndré Franquinin seiner Serie "Spirou und Fantasio" das erste Mal dasMarsupilamiauftreten. Schnell entwickelte es sich zum Publikumsliebling und begleitete die Helden fortan.Franquinzeichnete jedoch auchkurze Soloabenteuer, die alle in diesem Band versammelt sind. Außerdem bietet er einenAnhangmit vielen Skizzen und Vorzeichnungen.

Mit dem Marsupilami macht das Lesen lernen richtig Spaß!

Haupt-Genre
Comics
Sub-Genre
N/A
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
64
Preis
12.40 €

Autorenbeschreibung

André Franquin ist neben Hergé der wichtigste stilprägende Comic-Zeichner Europas. Franquin wurde 1924 in Brüssel geboren. Nachdem er zuvor die Académie St.-Luc besucht hatte, begann er im Alter von 23 Jahren die Titelseite für das belgische Magazin "Spirou" zu zeichnen. "Spirou und Fantasio" war 1938 von Rob-Vel erdacht und seit 1944 von Jijé betreut worden, doch erst Franquin, der als dritter Zeichner der Serie 1946 mit der Kurzgeschichte "Der Panzer" seinen Einstand gab, verlieh ihr einen eigenen Charakter. Dies lag vor allem daran, dass Franquin um seine beiden schon existierenden Hauptfiguren herum ein kleines Universum an bemerkenswerten Nebenfiguren aufbaute. Die wichtigste Neuschöpfung Franquins war sicherlich das Marsupilami, das am 31. Januar 1952 erstmals in Erscheinung trat, bald darauf gefolgt von dem fiktiven Büroboten Gaston, der im Februar 1957 seinen ersten Auftritt in "Spirou" hatte. Von 1955 bis 1959 zeichnete Franquin außerdem für das Magazin "Tintin" die Serie "Mausi und Paul". Grund für diesen Seitensprung war ein zeitweiliges Zerwürfnis mit dem "Spirou"-Verleger Dupuis, der recht rigide Einfluss auf die Gestaltung der Titelserie seines Magazins nehmen wollte. Nachdem "Gaston" Ende 1957 eine eigene Seite im Heft bekommen hatte, wurde die Mehrfachbelastung für Franquin, der neben seinen zwei beziehungsweise drei laufenden Serien auch noch sämtliche "Spirou"-Titelbilder gestaltete und zahlreiche redaktionelle Beiträge illustrierte, zu groß. Trotz der Unterstützung zahlreicher fähiger Assistenten (unter ihnen Jidéhem und Greg) brach Franquin im Dezember 1961 mit einer nervösen Gelbsucht und schweren Depressionen mitten in der Arbeit an "QRN ruft Bretzelburg" zusammen. Als er 1963 die Arbeit wiederaufnahm, hatte er sich entschieden, "Spirou & Fantasio" schnellstens aufzugeben, um seine Kräfte ganz auf »Gaston« zu konzentrieren. Nach zwei weiteren Kurzgeschichten übernahm 1968 Jean-Claude Fournier "Spirou & Fantasio". Die Rechte an der Figur Marsupilami verblieben allerdings bei ihrem Erfinder. Aus dem Wunsch heraus, "gewisse Themen zu bearbeiten, die bis dahin in ''Spirou'' ziemlich vernachlässigt worden waren", entwickelte Franquin 1977 mit Yvan Delporte zusammen die Magazin-Beilage "Trombone Illustré", zu der er die Reihe "Schwarze Gedanken" beisteuerte. In den 80er-Jahren zog sich Franquin weitestgehend aus der Comic-Produktion zurück. Er zeichnete weiterhin "Gaston" und war ansonsten hin und wieder hinter den Kulissen und als Geburtshelfer mehrerer neu konzipierter Serien anderer Zeichner tätig, bis er 1987 das Marsupilami wieder aufleben ließ, dessen Soloabenteuer unter seiner Mitwirkung von Greg und Yann geschrieben und von Batem gezeichnet wurden. Andrè Franquin verstarb am 5. Januar 1997 in Nizza nach langer, schwerer Krankheit.

Beiträge

1
Alle
4.5

André Franquin - Marsupilami 0 ,,Jagd auf das Marsupilami" lesen_mit_jonas instagram/ reado Manchmal braucht man einfach mal etwas leichtes und lustiges zum Lesen. Ich kannte das ,,Marsupilami" lange nur als Zeichentrickfilm aus dem Fernseher. Lange wußte ich gar nicht, dass das ganze auf einem Comic basiert. ,,André Franquin" ist der Schöpfer dieser wunderbaren Figur. Es gibt sie natürlich wirklich, aber ich habe sie noch nicht entdecken können. In diesem Band sehen und lesen wir viele Kurzgeschichten und bekommen am Ende einige bisher unveröffentlichte Skizzen zu sehen. Es ist ein typischer franko - belgischer Comic, erkennbar am unverwechselbarem Zeichenstil, den man aus den großen bekannten anderen Figuren bereits kennt. Hinzu kommen die kleinen Details, die der Zeichner seinen Bildern hinzufügt. Das macht das ganze nochmal aufregender. Die Figur ist ein meist gelbes, schwarz gepunktetes Wesen mit sehr langem Schwanz (bis zu 8 Meter lang). Es ist ein wildes Tier aus Südamerika, genauer aus dem Dschungel ,,Palumbien's". Es kann sehr gefährlich werden. Wenn man sich mit ihm anfreundet kann er aber auch ein echter und nützlicher Freund werden. Er mag die lange Weile nicht und sucht stets das Abenteuer. Er muss ständig aufpassen, wem er vertrauen kann. Jäger sind seine größten Feinde, schließlich bringen solche seltenen Tiere viel Geld ein. Ein Marsupilami muss also ständig auf der Hut sein. In diesen kurzen Geschichten bestaunen wir einige frühe Abenteuer, die ich euch aus Nostalgiegründen gerne ans Herz legen möchte. Für Kinder ebenfalls Geschichten voller Witz und Spannung. Ich werde mir jetzt ein Marsupilami zulegen, oder vielleicht einfach noch weitere Geschichten lesen.

Post image
Beitrag erstellen