Killing Sarai (In the Company of Killers Book 1)
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beiträge
Inhalt: Seit ihrem vierzehnten Lebensjahr befindet sich Sarai in den Händen des Drogenbarons Javier. Sie wird Zeugin eines Aktes von Sadismus und Gewalt. Vergewaltigungen, Misshandlungen und Mord sind an der Tagesordnung. Als Javiers Auserwählte ist Sarai jedoch nur passive Zuhörerin und Beobachterin. Sie ist diejenige, die ihn auf Partys begleiten darf und diejenige, die er sich des öfteren zu sich ins Bett holt. Ihr ist bewusst, dass sie Privilegien am Hofe des Drogenkönigs genießen darf. Dennoch ist Sarais größter Wunsch aus dem goldenen Käfig zu fliehen. Sie möchte die täglichen Ängste hinter sich lassen, sie möchte frei sein. Als eines Tages ein Amerikaner auftaucht, wittert Sarai ihre Chance. Sie schleicht sich in das Auto des Mannes, der sich selbst Victor nennt, und hofft, dass dieser ihr Ticket in die Freiheit sein wird. Weil aber bekanntlich selbst der beste Plan den ersten Feindkontakt nicht unbeschadet überlebt, läuft nichts so wie geplant. Und natürlich wird Javier alles tun, um „sein Mädchen“ zurückzubekommen. Als Javier auch noch seine nihilistische, bisweilen psychopathische Schwester schickt, nimmt die Situation schnell bedrohliche Ausmaße an. Meinung: Mittlerweile habe ich einige Bücher aus der Festa Dark-Romance-Sparte gelesen. Das vorliegende bietet zwar auch ein paar erotische Highlights, enthält aber vor allem Thriller- und Spannungselemente. Etwas hat dieses Buch allerdings mit anderen Festabüchern gemein. Die Dramaturgie erinnert von der ersten Seite an an einen Kinofilm. Fingernägelkauen inbegriffen! Schon auf den ersten Seiten des Buches wird klar, dass sich die Protagonistin Sarai in einer ausweglosen Lage befindet. Ihr „Besitzer“ Javier ist ein Monster. Er ist der Sonnenkönig seines Universums. Mithilfe seiner brutalen Schwester, die jede Gelegenheit nutzt, um männliche Gäste in ihr Bett zu bekommen, gelingt es ihm, seine Untergebenen unter Kontrolle zu halten. Im Gegensatz zu seinem neuestem Gast, dem Auftragsmörder Victor, kann Javier aber durchaus auch emotional sein. Victor hingegen scheint emotionslos, ja eiskalt. Er zögert nicht eine Sekunde Menschenleben bereitwillig zu opfern, um seine Ziele zu erreichen. Sarai sucht sich für ihre Flucht ausgerechnet diesen Victor aus. Der eventuelle Retter ist zugleich der Antiheld, der noch viel gefährlicher sein könnte als Javier und seine verrückte Schwester. Leser/innen, die also einen fiesen Bad Boy in einer Geschichte suchen, werden mit Victor nicht nur fündig, sie finden in ihm einen Maßstab. Victor wirkt über die Seiten hinweg nicht nur für Sarai, sondern auch für den Leser unnahbar. Hier behilft sich die Autorin damit, dass sie Passagen der Geschichte aus dem Gesichtskreis Victors erzählt und so ein Schlaglicht auf sein Innenleben wirft. Fazit: Der Auftakt von „The Company of Killers“ ist die von Festa gewohnte gelungene Mischung aus Wahnsinn, Spannung und Erotik die uns Leser stets so fesselt, dass man die Bücher nicht aus der Hand legt. Jede Figur wird bis in die Tiefe ausgeleuchtet. Treibender Faktoren der Handlung sind psychopathische Figuren, die man nicht im wahren Leben, sehr wohl aber in einem guten Buch näher kennenlernen möchte. Die Geschichte endet, und das ist schon der einzige Kritikpunkt, mit einem kinoreifen Cliffhanger. Unbedingte Leseempfehlung!
Killing Sarai ist Band 1 der In the Company of Killers Reihe. Und ich hoffe zwar sehr, dass auch noch die anderen Teile übersetzt werden, aber man kann das Buch auch so für sich stehen lassen. Als Information für alle, die keine lange Reihe anfangen wollen ;-) Sarai wurde als Teenager von ihrer eigenen Mutter an einen Drogenhändler verkauft. Dieser hat sie als sein persönliches Spielzeug gehalten, doch gebrochen hat er sie nicht. Als Victor wegen eines Auftrags in die Villa von Sarais Besitzer kommt, nützt sie die Chance und entflieht mit ihm. Doch war das eine so kluge Entscheidung? Ist gerade Victor, der sein Geld damit verdient Menschen umzubringen der richtige, um Sarai zu retten? Ich war sehr gespannt auf das neuste Buch aus der Dark Romance Sparte des Festa Verlags. Und wurde nicht enttäuscht. Mit Sarai hat J.A. Redmerski eine starke junge Frau geschaffen, die trotz Versklavung nicht gebrochen ist. Victor ist ein bisschen typisch für dieses Untergenre, geheimnisvoll, dunkel, sehr attraktiv, sexy und tödlich. Aber so lieben und schätze wir die Männer in den Dark Romance Geschichten doch. Oft ist es so, dass die Protagonisten in "erotischen" Büchern gleich übereinander herfallen und danach ist die Handlung nebensächlich. Dem war hier nicht so, was ich richtig gefeiert habe. Keine Sorge es gibt durchaus Erotik, aber oft nur unterschwellig und das Buch besteht nicht nur aus Matratzensport. Und die Handlung, wie Sarai auf der Flucht ist, Schwierigkeiten die aufdrehten, dominieren die Geschichte und nicht nur ein Liebes Hin und Her. Super auch, dass aus der Perspektive der beiden erzählt wird. So kommt man Victor trotz seiner Unnahbarkeit näher. Und Sarai finde ich eh stark, wie sie sich nicht unterkriegen lässt. Was mir auch gefallen hat ist, dass es nicht nach Schema F abläuft, die Geschichte überrascht und zieht den Leser in einen dunklen Bann. Obwohl ich eigentlich nicht so viel Lust zum Lesen hatte, habe ich das Buch verschlungen. Fazit: Man nehme eine entführte und versklavte junge Frau, die sich von einem Drogenbaron rettet und so bei einem Auftragskiller landet, und raus kommt eine düstere, erotische und fesselnde Geschichte. Sarai ist nicht so gebrochen wie sie vielleicht wirkt, und Victor nicht so unverwüstlich wie es scheint. Zusammen ergeben sie zwar ein ungleiches, aber durchaus faszinierend und vor allem gefährliches Paar. Die Geschichte von Sarai verläuft nicht wie erwartet und weiß zu überraschen.
German Review In „In the Company of Killers – Buch 1: Killing Sarai“ geht es um Sarai, die mit 14 verkauft wurde an einen Drogenhändler und dort viel Schlimmes erlebt. Als Victor ein kaltblütiger Mörder für einen Auftrag engagiert wird, sieht Sarai in ihm eine Fluchtmöglichkeit. Ist Victor dennoch vielleicht noch schlimmer, als dort wo sie vorher war ??? Sarai wurde von ihrer Mutter an Javier verkauft einem Drogenbaron und lebt ,seit sie 14 ist nun bei ihm. Sie hat kein einfaches Leben dort und hofft, das sie irgendwann, die Chance bekommt von dir abzubauen. Sie ist eine authentische Protagonistin, die ich mit jeder Seite mehr gemocht habe. Victor ist ein kaltblütiger Mörder, der seit seiner Kindheit ähnlich wie Sarai Tod und Gewalt zu Genüge erlebt hat. Ist er genauso schlimm wie der Mann bei dem sie, die ganze Zeit war ??? Er gehört einer Organisation an und erledigt für diese Aufträge. Der Schreibstil ist angenehm flüssig und wird am meisten aus der Perspektive von Sarai erzählt. Der Leser kann sie so noch näher kennen lernen und ihre Gedanken und Gefühle erfahren während der Handlung. Die Nebenfiguren sind ebenso authentisch und gestalten, die Geschichte mit. Die Kulisse ist immer wieder wechselnd und man will immer mehr erkunden. Die Spannung und Handlung haben mich mit jeder Seite mehr in, die Geschichte von Sarai gezogen. Sie wurde mit 14 an einen Drogenboss verkauft und hat seitdem immer wieder Pläne geschmiedet, das sie abhauen kann als Victor auf dem Grundstück auftaucht und mit Javier etwas aushandeln will, hofft Sarai, dass sie mit ihm entkommen kann. Victor merkt, das Sarai heimlich mit ihm gekommen ist und ist zuerst wenig begeistert, weil sein Auftrag sich deswegen anders gestaltet. Die beiden Tode und Gewalt schon früh erlebt haben wird mit jeder Seite immer weiter klar. Sarai lernt Victor und erfährt, dass er für eine Organisation arbeitet. Immer wieder spürt sie, dass dieser Mann ihr auf jeder Ebene gefährlich werden könnte. Was hat es mit dieser Spannung auf sich, die immer wieder zwischen ihr und Victor herrscht??? Was wird, das Schicksal noch verlangen von Sarai ? Wird sie bei Victor bleiben oder trennen sich ihre Wege??? Die Autorinhat für mich einen packenden Roman geschrieben, dem ich mich nicht entziehen konnte. Was wird noch geschehen??? Das Ende war mehr als nur aufregend und ich hoffe, dass wir nicht so lange auf, die Folgebände warten müssen Das Cover sieht einfach toll aus und die junge Frau finde, ich passt perfekt zu Sarai. Die Farbe sticht hervor und man will direkt wissen was sich hinter diese Geschichte verbirgt. Mit „In the Company of Killers – Buch 1: Killing Sarai“ schafft, die Autorin einen fesselnden Auftakt, der mich mit jeder Seite mehr vorangezogen hat. Drama, Thriller Elemente und knisternde Erotik.
i thought that i was going to enjoy this book at first. but the more i read it the less excited for the story i was. i wasn't interested in any of the characters and what was going to happen to them. victor kept saying that he needed to kill sarai and it got annoying super fast because it was so obvious that he wouldn't do it. i felt like there wasn't any REAL danger for sarai and victor, so it made me not care for them tbh. i lowkey want to continue the series to watch where this trainwreck is heading to, but i think it's safe to say that i'm not going to because i don't want to waste my time.
Beiträge
Inhalt: Seit ihrem vierzehnten Lebensjahr befindet sich Sarai in den Händen des Drogenbarons Javier. Sie wird Zeugin eines Aktes von Sadismus und Gewalt. Vergewaltigungen, Misshandlungen und Mord sind an der Tagesordnung. Als Javiers Auserwählte ist Sarai jedoch nur passive Zuhörerin und Beobachterin. Sie ist diejenige, die ihn auf Partys begleiten darf und diejenige, die er sich des öfteren zu sich ins Bett holt. Ihr ist bewusst, dass sie Privilegien am Hofe des Drogenkönigs genießen darf. Dennoch ist Sarais größter Wunsch aus dem goldenen Käfig zu fliehen. Sie möchte die täglichen Ängste hinter sich lassen, sie möchte frei sein. Als eines Tages ein Amerikaner auftaucht, wittert Sarai ihre Chance. Sie schleicht sich in das Auto des Mannes, der sich selbst Victor nennt, und hofft, dass dieser ihr Ticket in die Freiheit sein wird. Weil aber bekanntlich selbst der beste Plan den ersten Feindkontakt nicht unbeschadet überlebt, läuft nichts so wie geplant. Und natürlich wird Javier alles tun, um „sein Mädchen“ zurückzubekommen. Als Javier auch noch seine nihilistische, bisweilen psychopathische Schwester schickt, nimmt die Situation schnell bedrohliche Ausmaße an. Meinung: Mittlerweile habe ich einige Bücher aus der Festa Dark-Romance-Sparte gelesen. Das vorliegende bietet zwar auch ein paar erotische Highlights, enthält aber vor allem Thriller- und Spannungselemente. Etwas hat dieses Buch allerdings mit anderen Festabüchern gemein. Die Dramaturgie erinnert von der ersten Seite an an einen Kinofilm. Fingernägelkauen inbegriffen! Schon auf den ersten Seiten des Buches wird klar, dass sich die Protagonistin Sarai in einer ausweglosen Lage befindet. Ihr „Besitzer“ Javier ist ein Monster. Er ist der Sonnenkönig seines Universums. Mithilfe seiner brutalen Schwester, die jede Gelegenheit nutzt, um männliche Gäste in ihr Bett zu bekommen, gelingt es ihm, seine Untergebenen unter Kontrolle zu halten. Im Gegensatz zu seinem neuestem Gast, dem Auftragsmörder Victor, kann Javier aber durchaus auch emotional sein. Victor hingegen scheint emotionslos, ja eiskalt. Er zögert nicht eine Sekunde Menschenleben bereitwillig zu opfern, um seine Ziele zu erreichen. Sarai sucht sich für ihre Flucht ausgerechnet diesen Victor aus. Der eventuelle Retter ist zugleich der Antiheld, der noch viel gefährlicher sein könnte als Javier und seine verrückte Schwester. Leser/innen, die also einen fiesen Bad Boy in einer Geschichte suchen, werden mit Victor nicht nur fündig, sie finden in ihm einen Maßstab. Victor wirkt über die Seiten hinweg nicht nur für Sarai, sondern auch für den Leser unnahbar. Hier behilft sich die Autorin damit, dass sie Passagen der Geschichte aus dem Gesichtskreis Victors erzählt und so ein Schlaglicht auf sein Innenleben wirft. Fazit: Der Auftakt von „The Company of Killers“ ist die von Festa gewohnte gelungene Mischung aus Wahnsinn, Spannung und Erotik die uns Leser stets so fesselt, dass man die Bücher nicht aus der Hand legt. Jede Figur wird bis in die Tiefe ausgeleuchtet. Treibender Faktoren der Handlung sind psychopathische Figuren, die man nicht im wahren Leben, sehr wohl aber in einem guten Buch näher kennenlernen möchte. Die Geschichte endet, und das ist schon der einzige Kritikpunkt, mit einem kinoreifen Cliffhanger. Unbedingte Leseempfehlung!
Killing Sarai ist Band 1 der In the Company of Killers Reihe. Und ich hoffe zwar sehr, dass auch noch die anderen Teile übersetzt werden, aber man kann das Buch auch so für sich stehen lassen. Als Information für alle, die keine lange Reihe anfangen wollen ;-) Sarai wurde als Teenager von ihrer eigenen Mutter an einen Drogenhändler verkauft. Dieser hat sie als sein persönliches Spielzeug gehalten, doch gebrochen hat er sie nicht. Als Victor wegen eines Auftrags in die Villa von Sarais Besitzer kommt, nützt sie die Chance und entflieht mit ihm. Doch war das eine so kluge Entscheidung? Ist gerade Victor, der sein Geld damit verdient Menschen umzubringen der richtige, um Sarai zu retten? Ich war sehr gespannt auf das neuste Buch aus der Dark Romance Sparte des Festa Verlags. Und wurde nicht enttäuscht. Mit Sarai hat J.A. Redmerski eine starke junge Frau geschaffen, die trotz Versklavung nicht gebrochen ist. Victor ist ein bisschen typisch für dieses Untergenre, geheimnisvoll, dunkel, sehr attraktiv, sexy und tödlich. Aber so lieben und schätze wir die Männer in den Dark Romance Geschichten doch. Oft ist es so, dass die Protagonisten in "erotischen" Büchern gleich übereinander herfallen und danach ist die Handlung nebensächlich. Dem war hier nicht so, was ich richtig gefeiert habe. Keine Sorge es gibt durchaus Erotik, aber oft nur unterschwellig und das Buch besteht nicht nur aus Matratzensport. Und die Handlung, wie Sarai auf der Flucht ist, Schwierigkeiten die aufdrehten, dominieren die Geschichte und nicht nur ein Liebes Hin und Her. Super auch, dass aus der Perspektive der beiden erzählt wird. So kommt man Victor trotz seiner Unnahbarkeit näher. Und Sarai finde ich eh stark, wie sie sich nicht unterkriegen lässt. Was mir auch gefallen hat ist, dass es nicht nach Schema F abläuft, die Geschichte überrascht und zieht den Leser in einen dunklen Bann. Obwohl ich eigentlich nicht so viel Lust zum Lesen hatte, habe ich das Buch verschlungen. Fazit: Man nehme eine entführte und versklavte junge Frau, die sich von einem Drogenbaron rettet und so bei einem Auftragskiller landet, und raus kommt eine düstere, erotische und fesselnde Geschichte. Sarai ist nicht so gebrochen wie sie vielleicht wirkt, und Victor nicht so unverwüstlich wie es scheint. Zusammen ergeben sie zwar ein ungleiches, aber durchaus faszinierend und vor allem gefährliches Paar. Die Geschichte von Sarai verläuft nicht wie erwartet und weiß zu überraschen.
German Review In „In the Company of Killers – Buch 1: Killing Sarai“ geht es um Sarai, die mit 14 verkauft wurde an einen Drogenhändler und dort viel Schlimmes erlebt. Als Victor ein kaltblütiger Mörder für einen Auftrag engagiert wird, sieht Sarai in ihm eine Fluchtmöglichkeit. Ist Victor dennoch vielleicht noch schlimmer, als dort wo sie vorher war ??? Sarai wurde von ihrer Mutter an Javier verkauft einem Drogenbaron und lebt ,seit sie 14 ist nun bei ihm. Sie hat kein einfaches Leben dort und hofft, das sie irgendwann, die Chance bekommt von dir abzubauen. Sie ist eine authentische Protagonistin, die ich mit jeder Seite mehr gemocht habe. Victor ist ein kaltblütiger Mörder, der seit seiner Kindheit ähnlich wie Sarai Tod und Gewalt zu Genüge erlebt hat. Ist er genauso schlimm wie der Mann bei dem sie, die ganze Zeit war ??? Er gehört einer Organisation an und erledigt für diese Aufträge. Der Schreibstil ist angenehm flüssig und wird am meisten aus der Perspektive von Sarai erzählt. Der Leser kann sie so noch näher kennen lernen und ihre Gedanken und Gefühle erfahren während der Handlung. Die Nebenfiguren sind ebenso authentisch und gestalten, die Geschichte mit. Die Kulisse ist immer wieder wechselnd und man will immer mehr erkunden. Die Spannung und Handlung haben mich mit jeder Seite mehr in, die Geschichte von Sarai gezogen. Sie wurde mit 14 an einen Drogenboss verkauft und hat seitdem immer wieder Pläne geschmiedet, das sie abhauen kann als Victor auf dem Grundstück auftaucht und mit Javier etwas aushandeln will, hofft Sarai, dass sie mit ihm entkommen kann. Victor merkt, das Sarai heimlich mit ihm gekommen ist und ist zuerst wenig begeistert, weil sein Auftrag sich deswegen anders gestaltet. Die beiden Tode und Gewalt schon früh erlebt haben wird mit jeder Seite immer weiter klar. Sarai lernt Victor und erfährt, dass er für eine Organisation arbeitet. Immer wieder spürt sie, dass dieser Mann ihr auf jeder Ebene gefährlich werden könnte. Was hat es mit dieser Spannung auf sich, die immer wieder zwischen ihr und Victor herrscht??? Was wird, das Schicksal noch verlangen von Sarai ? Wird sie bei Victor bleiben oder trennen sich ihre Wege??? Die Autorinhat für mich einen packenden Roman geschrieben, dem ich mich nicht entziehen konnte. Was wird noch geschehen??? Das Ende war mehr als nur aufregend und ich hoffe, dass wir nicht so lange auf, die Folgebände warten müssen Das Cover sieht einfach toll aus und die junge Frau finde, ich passt perfekt zu Sarai. Die Farbe sticht hervor und man will direkt wissen was sich hinter diese Geschichte verbirgt. Mit „In the Company of Killers – Buch 1: Killing Sarai“ schafft, die Autorin einen fesselnden Auftakt, der mich mit jeder Seite mehr vorangezogen hat. Drama, Thriller Elemente und knisternde Erotik.
i thought that i was going to enjoy this book at first. but the more i read it the less excited for the story i was. i wasn't interested in any of the characters and what was going to happen to them. victor kept saying that he needed to kill sarai and it got annoying super fast because it was so obvious that he wouldn't do it. i felt like there wasn't any REAL danger for sarai and victor, so it made me not care for them tbh. i lowkey want to continue the series to watch where this trainwreck is heading to, but i think it's safe to say that i'm not going to because i don't want to waste my time.