It's okay not to be okay
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Beiträge
Ein einfühlsamer und ermutigender Blick auf psychische Gesundheit.
Das Buch präsentiert vielfältige Perspektiven und Erfahrungen von verschiedenen Personen und bietet einen offenen und ehrlichen Umgang mit Themen wie Depression, Angst und Selbstakzeptanz. Inspirierende Botschaften über Selbstfürsorge, Resilienz und Hoffnung durchziehen die Erzählungen. Ein Buch, das Trost spendet und dazu ermutigt, über mentale Gesundheit offen zu sprechen und Unterstützung zu suchen.
Ich hatte nie mit psychischen Problemen zu kämpfen, ab und zu traurig zu sein war das Maximum. Dieses Buch ist nicht nur eine Hilfe für die, die mehr als nur traurig sind, sondern auch für die, die Menschen kennen, denen es nicht „gut geht“. Psychische Gesundheit ist gerade in der heutigen Zeit wichtig und wird oft als „Übertreibung“ abgetan, ist aber oft wichtiger als physisch gesund zu sein.
Gut für die Seele
Natürlich ist dieses Buch kein Wunderheilmittel. Es hat aber auch gar nicht den Anspruch daran. Das einzige Ziel ist, persönliche Erfahrungen mit psychischer Gesundheit zu teilen. Und das gelingt. Ich denke, jeder - egal, ob betroffen, mittelbar betroffen oder eben auch gar nicht - kann hier dazu lernen. Und sei es nur, die Menschen besser zu verstehen.
Es ist tröstlich zu wissen das man nicht alleine ist...
Ich kämpfe nun schon einige Monate mit einer erneuten depressiven episode, und der Essstörung, ich bin nur froh zu wissen das ich nicht alleine bin, am liebsten hätte ich heute nach der Arbeit einfach nur den ganzen lieben langen Tag geweint, stattdessen habe ich den Ganzen Tag dieses Buch gelesen, und es war das sinnvollste seid einer langen, langen Zeit🫀
Schönes Buch, ich konnte einiges mitnehmen :) Leider viel weniger Seiten als das Original
Ein Pflaster und eine Umarmung für die Seele! 🤗 Das Buch ermöglicht viele Denkanstöße für Betroffene aber auch Familienangehörige. Regt sehr zum Nachdenken an und hat mich sehr inspiriert! Ich werde vieles daraus mitnehmen ☀️

Ein unfassbar Berührendes Buch! 🥹
Ich empfehle dieses Buch jedem, egal ob er schonmal mit psychischen Problemen zu kämpfen hatte oder nicht. Jede Geschichte von „Its okay Not to be okay“ ist einzigartig und berührend und zeigt einem vor allem eines: Man ist nicht allein! Egal wer du bist, der oder die das gerade liest: Auch du bist nicht allein! Es gibt so viele die nicht genauso leiden wie du, aber die dich verstehen und die mit dir da durchgehen !
Dieses Buch ist purer Balsam für die Seele und gleichzeitig aufreibend, bewegend und emotional. Es ist voller Dinge, die okay sind, aber zeigt auch Sachen, die nicht okay sind. Es zeigt, wie wichtig psychische Gesundheit ist, und dass sie oftmals mit unserer körperlichen Gesundheit zusammenhängt. Trotzdem sind diese beiden Teile von uns, nicht gleich dasselbe und sie können nicht mit derselben Art von Pflege abgehandelt werden. Die Geschichten, die in „It’s okay not to be okay“ erzählt werden, sagen genau das, was der Titel schon aussagt und greifen zwischen drin die verschiedensten Facetten des Lebens auf. Sowohl Tiefstände als auch Höhepunkte. Es ist unfassbar belehrend und gleichzeitig verwirrend, was so alles in uns steckt und wie unterschiedlich wir funktionieren. Trotzdem glaube ich, jetzt etwas wissender zu sein und selbst wenn das nicht so ist, ist das okay <3
Dieses Buch fühlt sich an wie eine Umarmung... Als würde dir jemand zuhören, obwohl du eigentlich deren Geschichte liest. Mir hat dieses Buch viel gegeben. Mir geht es oft nicht darum, dass man für mich sofort Lösungen findet, damit es mir besser geht. Ich möchte einfach nur das Gefühl haben, verstanden zu werden. Und genau das hat dieses Buch geschafft. ☺️
War interessant zu lesen, aber ich musste mich echt zwingen dran zu bleiben, und es bis zum ende zu lesen. Hab trotzdem daraus gelernt und kann es empfehlen falls man grade durch eine schwere Phase geht.
Ich empfehle es jedem!
Weil es okay ist. Dieses Buch ist kein Sachbuch oder Ratgeber, was ich aber ganz und gar nicht als Kritik meine. Es ist eine Sammlung von persönlichen Geschichten und Erfahrungsberichten, die aber mindestens genauso viel, wenn nicht sogar noch mehr zu geben haben. Dadurch dass sich so viele verschiedene Persönlichkeiten an diesem Buch beteiligt haben, sind auch die Beiträge vielfältig und vielseitig. Mentale Gesundheit wird hier von ganz unterschiedlichen Perspektiven und Standpunkten beleuchtet, wir lesen von teilweise sehr gegensätzlichen Ansichten, Einstellungen, Umgangsweisen und Erfahrungen, sodass hier sicherlich für jede:n Leser:in etwas dabei ist. Natürlich konnte ich nicht mit jedem Text gleichermaßen viel anfangen und das ist auch völlig okay. Seine Vielfalt macht dieses Buch in meinen Augen nur umso wertvoller. Manche Essays haben mich mehr bewegt, mehr in mir ausgelöst und mich mehr zum Nachdenken angeregt als andere, aber ich bin mir sicher, dass es nicht genau die gleichen sein werden wie bei euch und das ist auch gut so. In jedem Fall sind die einzelnen Beiträge sehr authentisch und nahbar, man kann ihre Wahrhaftigkeit beim Lesen deutlich erspüren und fühlt sich dadurch gleich nochmal weniger allein mit seinen Gedanken und Gefühlen. Insgesamt hatte ich mir zwar irgendwie trotzdem noch etwas mehr von diesem Buch erhofft, aber das werden sicherlich auch viele von euch anders sehen. Ich hätte mir bei einigen Essays einfach noch mehr Seiten und Worte gewünscht. Hier wird alles recht kurz und knapp gehalten, was mir manchmal nicht ganz gereicht hat. Jedoch ändert das nichts daran, dass ich dieses Buch in seiner Gesamtheit für äußerst wichtig und wertvoll halte, denn die geteilten Sätze und Botschaften kann man gar nicht oft genug gehört haben. Am Ende des Buches gibt es noch freie Zeilen, um eine eigene Okay-Liste anzulegen, was ich sehr schön finde. So hat man alles immer zusammen, wenn man die Worte nochmal hören bzw. lesen muss. Wenn man eine Ermutigung oder Trost braucht, denn genau das bietet dieses Buch: Es ist tröstlich und macht Mut. Es findet Licht in der Dunkelheit und ist dadurch bestärkend, Hoffnung gebend und heilsam. 4/ 5 Sterne ⭐️

Ohne Sterne-Bewertung, weil ich mir keinesfalls anmaßen möchte, psychische Probleme und Erkrankungen anderer zu bewerten oder darüber zu urteilen. Mir persönlich ist es allerdings ziemlich schwer gefallen, das Buch zu lesen und es hat mich eher runtergezogen und meine Stimmung gedrückt, als mir wirklich etwas „mitzugeben“.
Konnte viel von diesem schönen Buch mitnehmen und würde es auch immer wieder lesen :)
It’s okay not to be okay… Total auf den Punkt getroffen! Ein wunderschönes Buch über die mentale Gesundheit oder halt auch eben nicht! Ich würde es jedem der Struggelt einmal mit auf den Weg geben und denke, dass da jeder was mitnehmen kann. Vielleicht auch was für Leute die nicht struggeln oder halt auch für Leute die das eben nicht so tolerieren ;) Wie gesagt ich habe durch dieses Buch viel gelernt und bin auf dem besten Weg gesund zu werden! Also ab in Recovery und holt euch das Buch :3
It’s okay not to be okay Eine wundervolle Message, die in diesem Buch übermittelt wird. Ich habe es wirklich gerne gelesen. So viele verschiedene psychische Krankheiten, die in unserer Gesellschaft einfach tot geschwiegen werden und Menschen, die daran leiden, werden oft verurteilt. Aber wie schon der Titel des Buches verrät: Es ist okay, nicht okay zu sein. Ein ganz tolles Buch!
5*
Dieses Buch handelt von Depressionen und psychischer Gesundheit. Verschiedene Menschen erzählen entweder ihre Geschichte oder teilen ihre Gedenken... Fazit: Es ist okey, nicht okay zu sein
Sehr schöne Geschichten, man kann sich gut mit anderen phychen und der eigenen auseinandersetzten und es bringt einen echt weiter
4,5 Sterne | Pluspunkte: Authentisch, bewegend und unterstützend | Minuspunkt: Stark gekürzt | TW: Psychische Krankheiten, Suizid, u.ä. „It’s okay not to be okay” ist ein besonderes, außergewöhnliches Buch. Die Essays von mehr als 30 inspirierenden Menschen wurden hier gesammelt und zusammengefasst zu einem Werk, das Mut macht, Verständnis schafft. Verständnis für den Umgang mit uns selbst, mit unserer eigenen Psyche und vor allem mit deren Gesundheit. Ich glaube, es ist unheimlich wichtig, sich damit auseinanderzusetzen – und „It’s okay not to be okay“ hat mir an vielen Stellen nochmal die Augen geöffnet. Nicht jedes Essay hat mich persönlich angesprochen, was in Ordnung ist. Die menschliche Psyche ist so vielfältig, wie es die Menschen sind. Essays, die mich persönlich nicht weitergebracht haben, können für andere von enormem Wert sein. Gerade das macht dieses Buch so besonders: Es ist kein Ratgeber, nicht unbedingt ein Sachbuch, sondern ein authentischer Einblick in das Leben von Menschen, die uns bekannt sind. Gänzlich authentisch und unbeschönigt gewähren sie uns einen Blick in ihr Leben. Einen Blick auf das, was sie erlebt haben. Wie sie sich gefühlt haben, wie sie damit umgegangen sind und bis heute damit umgehen. „It’s okay not to be okay“ ist ein Hoffnungsschimmer und Balsam für die Seele. Es ist eine warme Umarmung, wenn man sie braucht, und die Versicherung, dass all das, wofür wir uns so oft verurteilen, okay ist. Und dass wir damit nicht allein sind. Obwohl mich das Buch unheimlich berührt hat, gibt’s einen klaren Kritikpunkt: Im Vergleich zum Original „It’s Not OK to Feel Blue and other lies“ wurde es arg gekürzt. Das Original besteht aus fast doppelt so vielen Texten. Fast 600 Seiten wurden runtergebrochen auf etwas mehr als 300. Für mich nicht nachvollziehbar, denn ich hätte den Rest zu gerne ebenfalls gelesen. Mich persönlich trifft es besonders, dass das Essay von Ben Platt in der deutschen Version nicht vorhanden ist - aber okay, das ist wohl meine eigene Präferenz.
Bewertung nur für Idee & Schreibstil, weil persönliche Erfahrungen!
Hach… was für ein herrliches Buch. Die Beiträge darin haben wir wirklich gut gefallen und einige Stellen habe ich auch markiert, um sie mir hoffentlich in dunkleren Zeiten mal wieder zu Gemüte zu führen. „Ich bin nicht mehr wütend. Nur traurig. Dieses Hefühl wird wohl niemals verschwinden. Für mich ist das okay. Es wäre nur schön, wenn das für den Rest der Welt auch okay wäre.“ 💛

It's okay not to be okay 💙
-Ich kapiere, dass es im Leben genau darum geht, Schönheit in den kleinen Dingen zu finden, den Moment zu genießen. - -Gib dich niemals auf, selbst wenn du ab und zu enttäuscht von dir bist. -

Das Buch "It's Okay Not to Be Okay" hat mich tief berührt. Es ist ein außergewöhnliches Werk, das Essays von über 30 inspirierenden Menschen über den Umgang mit unserer Psyche und Gesundheit vereint. Beim Lesen fand ich in den Essays Verständnis und Mut, die mir im Umgang mit mir selbst geholfen haben. Die unterschiedlichen Perspektiven in den Essays spiegeln die Vielfalt der menschlichen Psyche wider. Auch wenn nicht jeder Essay mich persönlich angesprochen hat, erkenne ich den enormen Wert, den sie für andere haben können. Das Buch geht über den Rahmen eines klassischen Ratgebers hinaus; es gewährt einen authentischen Einblick in das Leben bekannter Persönlichkeiten, die ihre Erfahrungen und inneren Kämpfe teilen. "It's Okay Not to Be Okay" ist für mich ein Hoffnungsschimmer und Balsam für die Seele. Es bietet eine warme Umarmung und die beruhigende Gewissheit, dass Selbstakzeptanz in Ordnung ist, selbst wenn wir uns oft verurteilen. In unseren Kämpfen sind wir nicht allein. Allerdings habe ich einen klaren Kritikpunkt: Im Vergleich zum Originalbuch "It's Not OK to Feel Blue and Other Lies" wurde es stark gekürzt. Das Original erstreckt sich über fast 600 Seiten mit fast doppelt so vielen Texten. Die Entscheidung, es auf etwas mehr als 300 Seiten zu reduzieren, ist für mich nicht nachvollziehbar, da ich gerne den gesamten Inhalt erlebt hätte.
Mehrere Personen schreiben über psychische Gesundheit aus ihrer persönlichen Sicht.
Mir hat das Buch gefallen. Solche Sachbücher sind ja immer etwas schwierig, wenn mehrere Autoren dabei involviert sind, weil jeder seine Sichtweise und Meinung hat. Ich fand das Buch trotzdem gut genug umgesetzt und habe Denkanstöße und mögliche Lösungen bekommen, die auf der Erkenntnis von Erfahrung basieren.
Dieses Buch ist voll mit Eindrücken verschiedener Menschen, ich habe sehr viel aus diesem Buch gelernt und es seeehr genossen!
Wow. Dieses Buch hat mich wütend gemacht, es hat mich zum Weinen gebracht, es hat mich zum Lachen gebracht. Aber vor allem hat es mir gezeigt, dass man nicht alleine ist, egal wie dunkel die Welt gerade aussehen mag. Ich habe überlegt, ob ich das Buch bewerten soll, da es von so vielen persönlichen Geschichten erzählt, die nicht gewertet werden sollten, aber im Endeffekt habe ich mich entschieden, dass ich dem Buch gerne 5 Sterne geben möchte. Es ist ein Mutmacher, ein guter Freund/eine gute Freundin, um schreckliche Geschichten und Gedanken miteinander zu teilen und ich wünschte, in manchen Momenten hätte ich dieses Buch schon lesen können, um zu verstehen, dass es okay ist, nicht okay zu sein.
Ein absoluter Mutmacher und Seelenwärmer!🫶🏻
Klappentext Ein Mutmacher für alle, denen es gerade nicht gut geht. Psychische Gesundheit geht uns alle an. Trotzdem trauen sich die wenigsten, offen darüber zu sprechen. Die britische Aktivistin Scarlett Curtis hat es sich zu ihrer Mission gemacht, dieses gesellschaftliche Tabu zu brechen, und gefragt: Was bedeutet psychische Gesundheit für dich? Mehr als 30 inspirierende Menschen teilen in dieser Anthologie ihre ganz persönliche Geschichte. Die Texte sind aufrüttelnd, lustig, schonungslos, poetisch und tröstend. Sie sind wie ein Zuruf, ein lautes Signal, das alle da draußen wissen lässt: Du bist nicht allein! Egal, was du gerade durchmachst – es ist okay. Es ist okay, nicht okay zu sein. Cover, Schreibstil, Fazit und Inhalt So richtig was zum Schreibstil kann ich nicht sagen, weil es ja viele kleine Geschichten waren. Das hat mir an dem Buch so gut gefallen. Das Cover passt für mich einfach perfekt zu allen den Menschen die mir Mit gemacht haben. Ich kann ganz vieles sagen zum Beispiel, dass mir alle Geschichten, jede auf jede ihre Art, Mut gemacht haben. Ich kann auch sagen, dass das viele kleine Sätze und große Worte die mich bewegt haben. Das mich viele Geschichten noch lange begleiten werden, sie waren mal lustig, mal informativ, mal hatten sie einen Aha Moment oder auch einfach nur den Blick in den Kopf eines anderen Menschen. So oder so es ist ein Buch welches gelesen werden sollte weil es so viel mehr ist als nur ein Mutmacher. Es ist einfach alles okay und vorallem ist es okay nicht okay zu sein! Eine absolute Kaufempfehlung für alle. Ich danke Netgallery für das Rezi Exemplar welches meine Meinung nicht beeinflusst hat.
danke
danke dass man sich die zeit und gedanken genommen hat dieses buch zu schreiben. es gibt viele lebensgeschichten in denen man sich wieder findet. es gibt viele wörter und sätze die einen einfach nur umarmen. ich bin sehr glücklich darüber dass ich dieses buch gelesen habe und kann es nur weiter empfehlen denn es gibt einem die Möglichkeit viele Sachen von verschiedenen punkten zu sehen aber auch verstehen.
Ein wichtiges Thema wird vielseitig beleuchtet
Das Buch It's okay not to be okay enthält Texte von verschiedenen nationalen und internationalen Persönlichkeiten zum Thema psychische Gesundheit. Jede Person ist anders an das Thema heran gegangen, so dass eine vielfältige Textsammlung entstanden ist, wo für jeden das Passende dabei ist. Das Buch ist sowohl für Betroffene geeignet, die sich in den Texten wiederfinden können und sich dadurch verstanden und weniger allein mit ihrer Krankheit fühlen, als auch für Nicht Betroffene, die durch dieses Buch lernen können die Krankheit besser zu verstehen und welche Reaktionen und Angebote an Betroffene hilfreich sind und welche die Krankheit eher noch verschlimmern. Einige Texte haben mir so gut gefallen, dass ich gerne noch mehr von der Person gelesen hätte, andere Texte waren manchmal etwas langatmig oder in einem Stil geschrieben, der mir nicht zusagt, aber wie schon am Anfang geschrieben glaube ich, dass jeder in dem Buch für sich passende Texte findet, die einem weiterhelfen. Ein wichtiges Buch zu einem Thema, das noch viel mehr Aufmerksamkeit benötigt.
Einfach ein WOW Buch.
Das Buch ist von großartigen Menschen geschrieben mit ihrer ganz eigenen Geschichte.Ich mochte denn Schreibstil und finden das sie das wichtige Thema sehr gut erläutert haben. Dieses Buch hat mir die Augen geöffnet.
Nur wegen Ben Platt habe ich mir die englische Originalaushabe als eBook gegönnt. Es ist einfach schade, dass die deutsche Variante so massiv gekürzt wurde. Klar, sie wollten auch deutsche Persönlichkeiten mit ins Buch packen, was für die deutsche Version auch wirklich schön und wichtig ist, aber um die Beiträge, die rausgestrichen wurden, ist es einfach schade.
Es fällt mir wirklich sehr schwer für dieses Buch Worte zu finden… Es ist erschütternd, inspirierend und lässt meine Gedanken seit Tagen nicht mehr los. Das ist kein Scherz, ich denke wirklich pausenlos über Zitate, Aussagen und Denkanstöße mancher Passagen nach. Ich glaube, ich habe das Buch auch genau zur richtigen Zeit gelesen, weil ich tatsächlich so manches anzweifle und verbessern möchte und es auch irgendwie *Klick* in meinem Kopf gemacht hat. Es ist für mich eine absolute Bereicherung und ein absolut besonderes Buch
Sehr inspirierende, wunderbare Kollektion an Texten, die zeigen, wie vielseitig das Thema psychische Gesundheit sein kann und die dem Leser nicht nur Verständis, sondern auch eine ganze Menge Hoffnung, Liebe und Verbundenheit mitgeben!
Ähnliche Bücher
AlleBeschreibung
Beiträge
Ein einfühlsamer und ermutigender Blick auf psychische Gesundheit.
Das Buch präsentiert vielfältige Perspektiven und Erfahrungen von verschiedenen Personen und bietet einen offenen und ehrlichen Umgang mit Themen wie Depression, Angst und Selbstakzeptanz. Inspirierende Botschaften über Selbstfürsorge, Resilienz und Hoffnung durchziehen die Erzählungen. Ein Buch, das Trost spendet und dazu ermutigt, über mentale Gesundheit offen zu sprechen und Unterstützung zu suchen.
Ich hatte nie mit psychischen Problemen zu kämpfen, ab und zu traurig zu sein war das Maximum. Dieses Buch ist nicht nur eine Hilfe für die, die mehr als nur traurig sind, sondern auch für die, die Menschen kennen, denen es nicht „gut geht“. Psychische Gesundheit ist gerade in der heutigen Zeit wichtig und wird oft als „Übertreibung“ abgetan, ist aber oft wichtiger als physisch gesund zu sein.
Gut für die Seele
Natürlich ist dieses Buch kein Wunderheilmittel. Es hat aber auch gar nicht den Anspruch daran. Das einzige Ziel ist, persönliche Erfahrungen mit psychischer Gesundheit zu teilen. Und das gelingt. Ich denke, jeder - egal, ob betroffen, mittelbar betroffen oder eben auch gar nicht - kann hier dazu lernen. Und sei es nur, die Menschen besser zu verstehen.
Es ist tröstlich zu wissen das man nicht alleine ist...
Ich kämpfe nun schon einige Monate mit einer erneuten depressiven episode, und der Essstörung, ich bin nur froh zu wissen das ich nicht alleine bin, am liebsten hätte ich heute nach der Arbeit einfach nur den ganzen lieben langen Tag geweint, stattdessen habe ich den Ganzen Tag dieses Buch gelesen, und es war das sinnvollste seid einer langen, langen Zeit🫀
Schönes Buch, ich konnte einiges mitnehmen :) Leider viel weniger Seiten als das Original
Ein Pflaster und eine Umarmung für die Seele! 🤗 Das Buch ermöglicht viele Denkanstöße für Betroffene aber auch Familienangehörige. Regt sehr zum Nachdenken an und hat mich sehr inspiriert! Ich werde vieles daraus mitnehmen ☀️

Ein unfassbar Berührendes Buch! 🥹
Ich empfehle dieses Buch jedem, egal ob er schonmal mit psychischen Problemen zu kämpfen hatte oder nicht. Jede Geschichte von „Its okay Not to be okay“ ist einzigartig und berührend und zeigt einem vor allem eines: Man ist nicht allein! Egal wer du bist, der oder die das gerade liest: Auch du bist nicht allein! Es gibt so viele die nicht genauso leiden wie du, aber die dich verstehen und die mit dir da durchgehen !
Dieses Buch ist purer Balsam für die Seele und gleichzeitig aufreibend, bewegend und emotional. Es ist voller Dinge, die okay sind, aber zeigt auch Sachen, die nicht okay sind. Es zeigt, wie wichtig psychische Gesundheit ist, und dass sie oftmals mit unserer körperlichen Gesundheit zusammenhängt. Trotzdem sind diese beiden Teile von uns, nicht gleich dasselbe und sie können nicht mit derselben Art von Pflege abgehandelt werden. Die Geschichten, die in „It’s okay not to be okay“ erzählt werden, sagen genau das, was der Titel schon aussagt und greifen zwischen drin die verschiedensten Facetten des Lebens auf. Sowohl Tiefstände als auch Höhepunkte. Es ist unfassbar belehrend und gleichzeitig verwirrend, was so alles in uns steckt und wie unterschiedlich wir funktionieren. Trotzdem glaube ich, jetzt etwas wissender zu sein und selbst wenn das nicht so ist, ist das okay <3
Dieses Buch fühlt sich an wie eine Umarmung... Als würde dir jemand zuhören, obwohl du eigentlich deren Geschichte liest. Mir hat dieses Buch viel gegeben. Mir geht es oft nicht darum, dass man für mich sofort Lösungen findet, damit es mir besser geht. Ich möchte einfach nur das Gefühl haben, verstanden zu werden. Und genau das hat dieses Buch geschafft. ☺️
War interessant zu lesen, aber ich musste mich echt zwingen dran zu bleiben, und es bis zum ende zu lesen. Hab trotzdem daraus gelernt und kann es empfehlen falls man grade durch eine schwere Phase geht.
Ich empfehle es jedem!
Weil es okay ist. Dieses Buch ist kein Sachbuch oder Ratgeber, was ich aber ganz und gar nicht als Kritik meine. Es ist eine Sammlung von persönlichen Geschichten und Erfahrungsberichten, die aber mindestens genauso viel, wenn nicht sogar noch mehr zu geben haben. Dadurch dass sich so viele verschiedene Persönlichkeiten an diesem Buch beteiligt haben, sind auch die Beiträge vielfältig und vielseitig. Mentale Gesundheit wird hier von ganz unterschiedlichen Perspektiven und Standpunkten beleuchtet, wir lesen von teilweise sehr gegensätzlichen Ansichten, Einstellungen, Umgangsweisen und Erfahrungen, sodass hier sicherlich für jede:n Leser:in etwas dabei ist. Natürlich konnte ich nicht mit jedem Text gleichermaßen viel anfangen und das ist auch völlig okay. Seine Vielfalt macht dieses Buch in meinen Augen nur umso wertvoller. Manche Essays haben mich mehr bewegt, mehr in mir ausgelöst und mich mehr zum Nachdenken angeregt als andere, aber ich bin mir sicher, dass es nicht genau die gleichen sein werden wie bei euch und das ist auch gut so. In jedem Fall sind die einzelnen Beiträge sehr authentisch und nahbar, man kann ihre Wahrhaftigkeit beim Lesen deutlich erspüren und fühlt sich dadurch gleich nochmal weniger allein mit seinen Gedanken und Gefühlen. Insgesamt hatte ich mir zwar irgendwie trotzdem noch etwas mehr von diesem Buch erhofft, aber das werden sicherlich auch viele von euch anders sehen. Ich hätte mir bei einigen Essays einfach noch mehr Seiten und Worte gewünscht. Hier wird alles recht kurz und knapp gehalten, was mir manchmal nicht ganz gereicht hat. Jedoch ändert das nichts daran, dass ich dieses Buch in seiner Gesamtheit für äußerst wichtig und wertvoll halte, denn die geteilten Sätze und Botschaften kann man gar nicht oft genug gehört haben. Am Ende des Buches gibt es noch freie Zeilen, um eine eigene Okay-Liste anzulegen, was ich sehr schön finde. So hat man alles immer zusammen, wenn man die Worte nochmal hören bzw. lesen muss. Wenn man eine Ermutigung oder Trost braucht, denn genau das bietet dieses Buch: Es ist tröstlich und macht Mut. Es findet Licht in der Dunkelheit und ist dadurch bestärkend, Hoffnung gebend und heilsam. 4/ 5 Sterne ⭐️

Ohne Sterne-Bewertung, weil ich mir keinesfalls anmaßen möchte, psychische Probleme und Erkrankungen anderer zu bewerten oder darüber zu urteilen. Mir persönlich ist es allerdings ziemlich schwer gefallen, das Buch zu lesen und es hat mich eher runtergezogen und meine Stimmung gedrückt, als mir wirklich etwas „mitzugeben“.
Konnte viel von diesem schönen Buch mitnehmen und würde es auch immer wieder lesen :)
It’s okay not to be okay… Total auf den Punkt getroffen! Ein wunderschönes Buch über die mentale Gesundheit oder halt auch eben nicht! Ich würde es jedem der Struggelt einmal mit auf den Weg geben und denke, dass da jeder was mitnehmen kann. Vielleicht auch was für Leute die nicht struggeln oder halt auch für Leute die das eben nicht so tolerieren ;) Wie gesagt ich habe durch dieses Buch viel gelernt und bin auf dem besten Weg gesund zu werden! Also ab in Recovery und holt euch das Buch :3
It’s okay not to be okay Eine wundervolle Message, die in diesem Buch übermittelt wird. Ich habe es wirklich gerne gelesen. So viele verschiedene psychische Krankheiten, die in unserer Gesellschaft einfach tot geschwiegen werden und Menschen, die daran leiden, werden oft verurteilt. Aber wie schon der Titel des Buches verrät: Es ist okay, nicht okay zu sein. Ein ganz tolles Buch!
5*
Dieses Buch handelt von Depressionen und psychischer Gesundheit. Verschiedene Menschen erzählen entweder ihre Geschichte oder teilen ihre Gedenken... Fazit: Es ist okey, nicht okay zu sein
Sehr schöne Geschichten, man kann sich gut mit anderen phychen und der eigenen auseinandersetzten und es bringt einen echt weiter
4,5 Sterne | Pluspunkte: Authentisch, bewegend und unterstützend | Minuspunkt: Stark gekürzt | TW: Psychische Krankheiten, Suizid, u.ä. „It’s okay not to be okay” ist ein besonderes, außergewöhnliches Buch. Die Essays von mehr als 30 inspirierenden Menschen wurden hier gesammelt und zusammengefasst zu einem Werk, das Mut macht, Verständnis schafft. Verständnis für den Umgang mit uns selbst, mit unserer eigenen Psyche und vor allem mit deren Gesundheit. Ich glaube, es ist unheimlich wichtig, sich damit auseinanderzusetzen – und „It’s okay not to be okay“ hat mir an vielen Stellen nochmal die Augen geöffnet. Nicht jedes Essay hat mich persönlich angesprochen, was in Ordnung ist. Die menschliche Psyche ist so vielfältig, wie es die Menschen sind. Essays, die mich persönlich nicht weitergebracht haben, können für andere von enormem Wert sein. Gerade das macht dieses Buch so besonders: Es ist kein Ratgeber, nicht unbedingt ein Sachbuch, sondern ein authentischer Einblick in das Leben von Menschen, die uns bekannt sind. Gänzlich authentisch und unbeschönigt gewähren sie uns einen Blick in ihr Leben. Einen Blick auf das, was sie erlebt haben. Wie sie sich gefühlt haben, wie sie damit umgegangen sind und bis heute damit umgehen. „It’s okay not to be okay“ ist ein Hoffnungsschimmer und Balsam für die Seele. Es ist eine warme Umarmung, wenn man sie braucht, und die Versicherung, dass all das, wofür wir uns so oft verurteilen, okay ist. Und dass wir damit nicht allein sind. Obwohl mich das Buch unheimlich berührt hat, gibt’s einen klaren Kritikpunkt: Im Vergleich zum Original „It’s Not OK to Feel Blue and other lies“ wurde es arg gekürzt. Das Original besteht aus fast doppelt so vielen Texten. Fast 600 Seiten wurden runtergebrochen auf etwas mehr als 300. Für mich nicht nachvollziehbar, denn ich hätte den Rest zu gerne ebenfalls gelesen. Mich persönlich trifft es besonders, dass das Essay von Ben Platt in der deutschen Version nicht vorhanden ist - aber okay, das ist wohl meine eigene Präferenz.
Bewertung nur für Idee & Schreibstil, weil persönliche Erfahrungen!
Hach… was für ein herrliches Buch. Die Beiträge darin haben wir wirklich gut gefallen und einige Stellen habe ich auch markiert, um sie mir hoffentlich in dunkleren Zeiten mal wieder zu Gemüte zu führen. „Ich bin nicht mehr wütend. Nur traurig. Dieses Hefühl wird wohl niemals verschwinden. Für mich ist das okay. Es wäre nur schön, wenn das für den Rest der Welt auch okay wäre.“ 💛

It's okay not to be okay 💙
-Ich kapiere, dass es im Leben genau darum geht, Schönheit in den kleinen Dingen zu finden, den Moment zu genießen. - -Gib dich niemals auf, selbst wenn du ab und zu enttäuscht von dir bist. -

Das Buch "It's Okay Not to Be Okay" hat mich tief berührt. Es ist ein außergewöhnliches Werk, das Essays von über 30 inspirierenden Menschen über den Umgang mit unserer Psyche und Gesundheit vereint. Beim Lesen fand ich in den Essays Verständnis und Mut, die mir im Umgang mit mir selbst geholfen haben. Die unterschiedlichen Perspektiven in den Essays spiegeln die Vielfalt der menschlichen Psyche wider. Auch wenn nicht jeder Essay mich persönlich angesprochen hat, erkenne ich den enormen Wert, den sie für andere haben können. Das Buch geht über den Rahmen eines klassischen Ratgebers hinaus; es gewährt einen authentischen Einblick in das Leben bekannter Persönlichkeiten, die ihre Erfahrungen und inneren Kämpfe teilen. "It's Okay Not to Be Okay" ist für mich ein Hoffnungsschimmer und Balsam für die Seele. Es bietet eine warme Umarmung und die beruhigende Gewissheit, dass Selbstakzeptanz in Ordnung ist, selbst wenn wir uns oft verurteilen. In unseren Kämpfen sind wir nicht allein. Allerdings habe ich einen klaren Kritikpunkt: Im Vergleich zum Originalbuch "It's Not OK to Feel Blue and Other Lies" wurde es stark gekürzt. Das Original erstreckt sich über fast 600 Seiten mit fast doppelt so vielen Texten. Die Entscheidung, es auf etwas mehr als 300 Seiten zu reduzieren, ist für mich nicht nachvollziehbar, da ich gerne den gesamten Inhalt erlebt hätte.
Mehrere Personen schreiben über psychische Gesundheit aus ihrer persönlichen Sicht.
Mir hat das Buch gefallen. Solche Sachbücher sind ja immer etwas schwierig, wenn mehrere Autoren dabei involviert sind, weil jeder seine Sichtweise und Meinung hat. Ich fand das Buch trotzdem gut genug umgesetzt und habe Denkanstöße und mögliche Lösungen bekommen, die auf der Erkenntnis von Erfahrung basieren.
Dieses Buch ist voll mit Eindrücken verschiedener Menschen, ich habe sehr viel aus diesem Buch gelernt und es seeehr genossen!
Wow. Dieses Buch hat mich wütend gemacht, es hat mich zum Weinen gebracht, es hat mich zum Lachen gebracht. Aber vor allem hat es mir gezeigt, dass man nicht alleine ist, egal wie dunkel die Welt gerade aussehen mag. Ich habe überlegt, ob ich das Buch bewerten soll, da es von so vielen persönlichen Geschichten erzählt, die nicht gewertet werden sollten, aber im Endeffekt habe ich mich entschieden, dass ich dem Buch gerne 5 Sterne geben möchte. Es ist ein Mutmacher, ein guter Freund/eine gute Freundin, um schreckliche Geschichten und Gedanken miteinander zu teilen und ich wünschte, in manchen Momenten hätte ich dieses Buch schon lesen können, um zu verstehen, dass es okay ist, nicht okay zu sein.
Ein absoluter Mutmacher und Seelenwärmer!🫶🏻
Klappentext Ein Mutmacher für alle, denen es gerade nicht gut geht. Psychische Gesundheit geht uns alle an. Trotzdem trauen sich die wenigsten, offen darüber zu sprechen. Die britische Aktivistin Scarlett Curtis hat es sich zu ihrer Mission gemacht, dieses gesellschaftliche Tabu zu brechen, und gefragt: Was bedeutet psychische Gesundheit für dich? Mehr als 30 inspirierende Menschen teilen in dieser Anthologie ihre ganz persönliche Geschichte. Die Texte sind aufrüttelnd, lustig, schonungslos, poetisch und tröstend. Sie sind wie ein Zuruf, ein lautes Signal, das alle da draußen wissen lässt: Du bist nicht allein! Egal, was du gerade durchmachst – es ist okay. Es ist okay, nicht okay zu sein. Cover, Schreibstil, Fazit und Inhalt So richtig was zum Schreibstil kann ich nicht sagen, weil es ja viele kleine Geschichten waren. Das hat mir an dem Buch so gut gefallen. Das Cover passt für mich einfach perfekt zu allen den Menschen die mir Mit gemacht haben. Ich kann ganz vieles sagen zum Beispiel, dass mir alle Geschichten, jede auf jede ihre Art, Mut gemacht haben. Ich kann auch sagen, dass das viele kleine Sätze und große Worte die mich bewegt haben. Das mich viele Geschichten noch lange begleiten werden, sie waren mal lustig, mal informativ, mal hatten sie einen Aha Moment oder auch einfach nur den Blick in den Kopf eines anderen Menschen. So oder so es ist ein Buch welches gelesen werden sollte weil es so viel mehr ist als nur ein Mutmacher. Es ist einfach alles okay und vorallem ist es okay nicht okay zu sein! Eine absolute Kaufempfehlung für alle. Ich danke Netgallery für das Rezi Exemplar welches meine Meinung nicht beeinflusst hat.
danke
danke dass man sich die zeit und gedanken genommen hat dieses buch zu schreiben. es gibt viele lebensgeschichten in denen man sich wieder findet. es gibt viele wörter und sätze die einen einfach nur umarmen. ich bin sehr glücklich darüber dass ich dieses buch gelesen habe und kann es nur weiter empfehlen denn es gibt einem die Möglichkeit viele Sachen von verschiedenen punkten zu sehen aber auch verstehen.
Ein wichtiges Thema wird vielseitig beleuchtet
Das Buch It's okay not to be okay enthält Texte von verschiedenen nationalen und internationalen Persönlichkeiten zum Thema psychische Gesundheit. Jede Person ist anders an das Thema heran gegangen, so dass eine vielfältige Textsammlung entstanden ist, wo für jeden das Passende dabei ist. Das Buch ist sowohl für Betroffene geeignet, die sich in den Texten wiederfinden können und sich dadurch verstanden und weniger allein mit ihrer Krankheit fühlen, als auch für Nicht Betroffene, die durch dieses Buch lernen können die Krankheit besser zu verstehen und welche Reaktionen und Angebote an Betroffene hilfreich sind und welche die Krankheit eher noch verschlimmern. Einige Texte haben mir so gut gefallen, dass ich gerne noch mehr von der Person gelesen hätte, andere Texte waren manchmal etwas langatmig oder in einem Stil geschrieben, der mir nicht zusagt, aber wie schon am Anfang geschrieben glaube ich, dass jeder in dem Buch für sich passende Texte findet, die einem weiterhelfen. Ein wichtiges Buch zu einem Thema, das noch viel mehr Aufmerksamkeit benötigt.
Einfach ein WOW Buch.
Das Buch ist von großartigen Menschen geschrieben mit ihrer ganz eigenen Geschichte.Ich mochte denn Schreibstil und finden das sie das wichtige Thema sehr gut erläutert haben. Dieses Buch hat mir die Augen geöffnet.
Nur wegen Ben Platt habe ich mir die englische Originalaushabe als eBook gegönnt. Es ist einfach schade, dass die deutsche Variante so massiv gekürzt wurde. Klar, sie wollten auch deutsche Persönlichkeiten mit ins Buch packen, was für die deutsche Version auch wirklich schön und wichtig ist, aber um die Beiträge, die rausgestrichen wurden, ist es einfach schade.
Es fällt mir wirklich sehr schwer für dieses Buch Worte zu finden… Es ist erschütternd, inspirierend und lässt meine Gedanken seit Tagen nicht mehr los. Das ist kein Scherz, ich denke wirklich pausenlos über Zitate, Aussagen und Denkanstöße mancher Passagen nach. Ich glaube, ich habe das Buch auch genau zur richtigen Zeit gelesen, weil ich tatsächlich so manches anzweifle und verbessern möchte und es auch irgendwie *Klick* in meinem Kopf gemacht hat. Es ist für mich eine absolute Bereicherung und ein absolut besonderes Buch
Sehr inspirierende, wunderbare Kollektion an Texten, die zeigen, wie vielseitig das Thema psychische Gesundheit sein kann und die dem Leser nicht nur Verständis, sondern auch eine ganze Menge Hoffnung, Liebe und Verbundenheit mitgeben!