Ich blieb in Auschwitz

Ich blieb in Auschwitz

Hardcover
5.04
NationalsozialismusZweiter WeltkriegJudenverfolgungHolocaust

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

1943 werden der junge niederländisch-jüdische Arzt Eddy de Wind und seine Frau Friedel nach Auschwitz deportiert. Als Häftling mit der Nummer 150822 erlebt Eddy den Terror der Nationalsozialisten am eigenen Leib: die Appelle in eisiger Kälte, die Zwangsarbeit in sengender Hitze, die Krankheiten, den Hunger, die willkürlichen Erschießungen und die Grausamkeiten, die das Lagerleben prägen. Kurz bevor die Russen das Lager im Januar 1945 befreien, wird seine Frau aus Auschwitz verschleppt, Eddy aber versteckt sich und bleibt zurück. Dies ist die Geschichte der beiden – sie wurde geschrieben im Lager von Auschwitz. Das erschütternde Dokument wurde 1946 in den Niederlanden veröffentlicht. Nun liegt es erstmals auf Deutsch vor.

Haupt-Genre
Biografien
Sub-Genre
Historische Persönlichkeiten
Format
Hardcover
Seitenzahl
240
Preis
20.60 €

Autorenbeschreibung

Eddy de Wind, Jahrgang 1916, war ein niederländischer Arzt jüdischer Herkunft. 1943 wurde er nach Auschwitz deportiert und überlebte den Holocaust. Nach seiner Rückkehr in die Niederlande arbeitete er als Psychiater und Psychoanalytiker. Einen Schwerpunkt seiner Arbeit bildete die Behandlung von Patienten, die unter Kriegstraumata litten. Er starb 1987.

Beiträge

3
Alle
5

„Ich blieb in Auschwitz“ – Eddy de Wind Aufzeichnungen eines Überlebenden 1943 – 45 Der junge niederländisch-jüdische Arzt Eddy de Wind und seine Frau Friedel werden nach Auschwitz deportiert und erleben dort den Terror der Nationalsozialisten am eigenen Leib. Kurz bevor die Russen das Lager im Januar 1945 befreien, wird Fridel aus Auschwitz verschleppt, Eddy versteckt sich und bleibt zurück. Noch im Lager schreibt er auf, was er täglich um sich herum beobachtet und erlebt hat. Seine berührende Geschichte gibt dem Leiden ein Gesicht. Das Buch ist weniger ein historisches Dokument und eher eine Geschichte von universellem Wert. Die Geschichte von Eddy zeigt, wie Menschen unter unmenschlichen Bedingungen einander beistehen und sich trotz allem eine Freiheit im Denken bewahren. Die Geschichte von Eddy hat mich sehr berührt und direkt das Vorwort hat bei mir Gänsehautmomente hervorgerufen. Selbst das Nachwort hat mich noch den Tränen nahgebracht. Das Ende ist sehr berührend. Es ist einfach etwas so Bewegendes, was man nicht im Ansatz nachvollziehen kann. Umso wichtiger ist es, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Die experimentellen Versuche im Frauenblock kann man nicht in Worte fassen und es war immer wieder schwer weiterzulesen, wenn darüber geschrieben wurde. Die schrecklichen Einblicke „aus der Ferne“ in die Experimente lassen mich sprachlos zurück. So schlimm und grausam. Teilweise ist das Buch aber auch sehr sachlich geschrieben. Das macht es an der ein oder anderen Stelle aber umso grausamer. Man hat viele Dinge schon oft gehört oder gelesen und doch ist es jedes Mal mit jeder Seite erschreckender. 5/5✨ – berührend, bewegend und wichtig #ichbliebinauschwitz #eddydewind #piperverlag #bookstagram #sub #bücher #books #bookish #lesen #reading #buchliebe #bookworm #bookblog #geschichtensammeln #leseempfehlung #lesenmachtglücklich #ilovereading

5

5 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

>>Ein aufwühlendes Zeitdokument.>> Der junge niederländisch-jüdische Arzt Eddy de Wind und seine Frau Friedel werden nach Auschwitz deportiert und erleben dort den Terror der Nationalsozialisten am eigenen Leib. Kurz bevor die Russen das Lager im Januar 1945 befreien, wird Friedel aus Auschwitz verschleppt, Eddy versteckt sich und bleibt zurück

5

So unglaublich wichtig in der heutigen Zeit.

Beitrag erstellen