ich bin (nicht) ich

ich bin (nicht) ich

Taschenbuch
4.84

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

»Krankheiten sind Wellen. Manche Menschen reiten sie und kommen durchs Leben, andere ertrinken. Sicher ist man nie, aber es ist wichtig, zu kämpfen.«Emma hat eine bipolare Störung und das weiß sie. Deshalb findet sie sich mit ihren zwanzig Jahren nicht an einer Universität oder in einem Job wieder, sondern in einer psychiatrischen Klinik. Dort trifft sie Menschen, die sich ein Schicksal mit ihr teilen, und stellt sich immer wieder die eine Frage: Wer bin ich?
Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
243
Preis
8.55 €

Beiträge

2
Alle
5

Meine Meinung Da mich die Thriller ( GER(a)ECHT , (RACHE)Engel, Nicht (un)schuldig ) von Kristin Schöllkopf immer begeistern konnten, war ich auf ihr neustes Buch sehr gespannt, vor allem da es kein Thriller ist. Und was soll ich sagen, Emmas Geschichte hat mich sehr berührt. Aber von Anfang an: Das Cover gefällt mir sehr gut , das Bild hat eine besondere Bedeutung für die gesamte Geschichte. Der Schreibstil war flüssig, obwohl das Thema der Geschichte nicht immer einfach war. Emma lernt man kennen, als sie in der psychiatrischen Klinik aufgenommen wird. Die gesamte Geschichte, wird aus ihrer Perspektive erzählt, was mir sehr gut gefallen hat. Wie schon in ihren anderen Büchern, hat es Kristin Schollkopf es wieder geschafft, dass ich mich sehr gut in Emma hineinversetzen konnte. Ich konnte ihre Emotionen und Gedanken nachvollziehen. Obwohl ich nur wenig Ahnung von Psychischen Krankheiten, ihrer Behandlung oder Medikation habe, habe ich alles verstanden, es wurde so gut und verständlich erklärt, das ich sogar Fachwörter verstanden habe. Es wird außerdem nicht nur auf Emmas Krankheitsbild eingegangen sondern auch auf andere psychische Krankheiten. Und jede wird einfühlsam erklärt. Die Patienten freunden sich an und es entstehen ganz besondere Freundschaften, die mich sehr berührt haben. Vor allem zu Felix und Sven entwickelt Emma eine enge Freundschaft. Man merkt, wie sehr Emma sie während der Behandlung verändert und vor allem sich entwickelt. Ich würde sogar sagen, sie lernt sich selbst erst richtig kennen. Deswegen passt der Titel „ Ich bin (nicht) ich“ perfekt. Das Ende hätte ich so nicht erwartet und hatte deshalb Tränen in den Augen beim Lesen. Bewertung Emmas Geschichte ,ist meiner Meinung nach sehr wichtig, da man psychische Krankheiten nicht sehen kann, trotzdem sind sie da. Gerade der Satz im Klappentext: »Krankheiten sind Wellen. Manche Menschen reiten sie und kommen durchs Leben, andere ertrinken. Sicher ist man nie, aber es ist wichtig, zu kämpfen.«, sagt so viel aus. Das Buch zeigt sensibel wie es ist psychisch krank zu sein. Und man nicht nur durch die Einnahme von Psychopharmaka wieder gesund/geheilt ist. Es ist ein lebenslanger Kampf mit und gegen und mit sich selbst. Wir sollten diese Menschen unterstützen, so gut wir können. Kristin Schöllkopf vermittelt in dieser Geschichte so viele Emotionen, dass ich manchmal eine Pause beim Lesen machen musste. Das Buch ist vielleicht nicht für jeden geeignet, aber wer sich auf die Geschichte einlässt, wird sehr viel aus der Geschichte mitnehmen können. Vielen lieben Dank Kristin, das du dieses persönliche und bewegende Buch geschrieben hast. Großen Respekt für deinen Mut und deine Ehrlichkeit. Dieses Buch hat 5 Sterne und eigentlich noch viel mehr verdient.

5

Wenn mir jemand dieses Buch unter die Nase gehalten hätte und den Namen der Autorin zugeklebt hätte und mich nach dem lesen gefragt hätte, wer hat es geschrieben. Mein Tipp wäre nicht auf Kristin gefallen. Ich habe zwei ihrer Thriller gelesen und beide habe mich nicht zu 100% überzeugt. Aber in diesem Buch habe ich eine andere Kristin getroffen. Und sie hat mich echt umgehauen und mich mit genommen. Die Geschichte ist sehr gut geschrieben und der Schreibstil der Autorin so viel klarer und gefühlvoller und wahrhaftiger als in ihren anderen Bücher. In diesem Buch hatte ich das Gefühl bei Kristin zu sein und in ein Stück ihrer Seele schauen zu können. Dieses Buch hat mich wirklich komplett überzeugt von der ersten bis zur letzten Seiten. Die Protagonistin ist eine ganz besondere und sie macht eine sehr interessante und passende Entwicklung durch. Man leidet mit ihr und freut sich mit ihr und sie ist irgendwie echt. Viel echter als viele andere Figuren die mir bisher in Büchern begegnet sind. Ich vergebe gerne 5 Sterne.

Beitrag erstellen