Hyperion oder der Eremit in Griechenland

Hyperion oder der Eremit in Griechenland

Hardcover
3.84
AlabandaGriechischen KulturHölderlin HyperionLyrischer Briefroman

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

»Es ist unglaublich, dass der Mensch sich vor dem Schönsten fürchten soll; aber es ist so.«

Hölderlins Roman führt Klassik und Romantik in Vollendung zusammen und gilt als Meisterwerk der deutschen Literatur. Sein am Briefroman orientiertes Werk ist zugleich die Beschreibung eines herausragenden Einzelschicksals und eine Auseinandersetzung mit der klassischen Antike. In dieser menschlichen Parabel äußert der Autor seine Zeitkritik und leistet einen philosophischen Beitrag zum deutschen Idealismus. Was Hölderlin mit dem ›Hyperion‹ geschaffen hat, ist ein Sprachkunstwerk von unvergleichlichem literarischen Rang.
 

Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
Klassiker
Format
Hardcover
Seitenzahl
256
Preis
10.20 €

Autorenbeschreibung

Johann Christian Friedrich Hölderlin wurde am 20. März 1770 in Lauffen am Neckar als Sohn eines Klosterhofmeisters und einer Pastorentochter geboren. Der junge Mann, der bereits als Kind seinen Vater verlor, studierte von 1788 bis 1793 am theologischen Seminar in Tübingen, wo er Freundschaft mit Hegel und Schelling schloss. Aufgrund seiner Begeisterung für die Dichtung und seiner Abneigung gegen den Pfarrberuf arbeitete der Autor zunächst als Hauslehrer und machte die Bekanntschaft der verheirateten Suzette Gontards, die das Vorbild für die »Diotima« des ›Hyperion‹ wurde. Unmittelbar nach ihrem Tod brach Hölderlins so genannte »Hysterie« aus, so dass er zunächst bei der Mutter, dann bei seinem Freund Isaac von Sinclair, von 1806 bis 1807 in einer Tübinger Heilanstalt und schließlich in der Pflege des Tischlerehepaars Zimmer am Neckar wohnte. Hier dichtete er weiter, allerdings wirken die letzten Gedichte ungewohnt formstreng. Hölderlin unterzeichnete sie mit »Scardanelli«. Bis heute ist nicht gesichert, welcher Art seine Geisteskrankheit war. Er starb am 7. Juni 1843 in Tübingen.    

Beiträge

3
Alle
4

Reinster deutscher Idealismus in griechischen Kulissen

Die äußere Handlung vor dem Hintergrund der Orlow-Revolte ließe sich mit einem Satz zusammenfassen. Entscheidend ist aber die innere Handlung, wo wahrhaft Klassik und Romantik vereint werden - hätte ich mir wohl denken können, dass man dafür einfach einen romantischen Protagonisten nach Griechenland setzen muss. Hyperion ist ein Buch, das ich gern im Deutschunterricht behandelt hätte, oder mit einem (anspruchsvollen) Buchclub gelesen. Allein gelassen damit habe ich wahrscheinlich die Hälfte nicht verstanden, trotz ausführlichem Glossar und knappem Nachwort in meiner Ausgabe, und obwohl ich einige Passagen beim Spaziergang als Hörbuch quasi wiederholt habe. Trotzdem hat es mir schon allein wegen der schönen Sprache gut gefallen.

Reinster deutscher Idealismus in griechischen Kulissen
2

Zu Beginn empfand ich die Sprache als wunderschön und poetisch, die Gedankenwelt und den Idealismus und Wunsch nach einer besseren Welt konnte ich bis zu einem gewissen Maße teilen/verstehen. Doch spätestens nach 70 Seiten wurde es mir zu schwülstig, besonders als die Liebesbekundungen für Diotima begannen, wurde es mir zu viel des Guten. Mag etwas Persönliches sein, aber mir wird dabei unwohl. Ein gewisser Grad der Romantik (auch schwarze Romantik) gerne, aber hier stieg ich geistig und emotional aus. Beim Zweiten Band (S. 101) entschloss ich mich dazu, meine Zeit interessanteren Büchern zu widmen.

5

Hyperion, mein Lieber, hast mit Deiner Zerrissenheit, der Suche nach dem ewig Schönen, dem Ideal der Welt, mein Herz, mit pathosglühender Blumigkeit verschreckt, um es um Deine verzweifelten Gedankenergüsse Alabanda’s Willen, erweichen lassen. Dass Dein Freund Bellamin nie antwortet, lässt mich Deine Einsamkeit erahnen. Mit Diotima bekommt der Text die Überschrift Platos [b:Symposion|5323855|Symposion|Platón|https://i.gr-assets.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1670171201l/5323855._SY75_.jpg|1488719]. Diotima ist im Syposion eine Priesterin, die Sokrates in der Natur der Liebe unterweist. Liebe als Streben nach der ewigen Form der Schönheit, das Mittel zur Philosophischen Erkenntnis. Enthoben der physischen Verankerung. Das Ideal der Schönheit. Diotima steht für die Abkehr vom Dualismus, alles ist eins. Sie zerbricht an dem Ideal. Die Ohnmacht der Welt, der Schrecken und Schmerz richten sie zugrunde. „War es meine Herzens Üppigkeit die mich entzweite mit dem Leben?“ „Zu mächtig war mir meine Seele durch Dich [Hyperion]. Dein Geist war in mich übergegangen. Dein Schicksal hat mir geschadet. Du hättest die Macht gehabt…“ Ärgerlich, wenn man nicht aus sich selbst heraus besteht und die Energie und Fülle des Anderen nicht die eigene ist. Adieu liebe Welt, Vereinigung mit der Natur. Hättet Ihr mal mit [b:Die Gesänge des Maldoror|6275967|Die Gesänge des Maldoror|Comte de Lautréamont|https://i.gr-assets.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1371213010l/6275967._SX50_.jpg|254261] gesprochen. Ach nee, der wurd ja erst später erfunden. Mit Diotimas Selbstmord lässt Hölderlin den lieben Plato ziemlich dumm dastehen. Die Idee zerschellt am Leben selbst. Und Alabanda, das Prachtkerlchen?! Aktiv, kämpferisch, voller Tatendrang. Er glaubt, dass wir nur uns selbst verbunden sind, in freier Lust mit dem All. Auch er erlischt nach dem Krieg, dem Kampfe. Ein selbstreflektierter Mensch, der um seine Schwächen weiß und sich von Hyperion trennt, auf ins Blutgericht. Er steht diametral zu Diotima, wird ebenfalls nicht glücklich und muss sich, ob seiner Natur, so einiges entsagen. Hyperion, der arme Tropf, steht nun da, zerrissen… „ Meine Seele tobt gegen sich selbst“ „ Mit erstem Schritt so tief das ganze Schicksal seiner Zeit empfand, unaustilgbar in ihm haftet dieses Gefühl, weil er nicht roh genug es auszustoßen und nicht schwach genug zu weinen. Das ist so selten, dass es uns fast unnatürlich dünkt“. Dieser emotionsgeladene Vulkan, ergießt sich nun in Deutsche Lande der Notwendigkeit, der trostlosen Tugenden, in eine tote Ordnung. Hält sein Herz die Mitternacht des Grauens aus? Die Antwort aus dem Schlamassel könne Herr Wieland mit [b:Aristipp und einige seiner Zeitgenossen|16217226|Aristipp und einige seiner Zeitgenossen|Christoph Martin Wieland|https://i.gr-assets.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1356186310l/16217226._SX50_.jpg|20281817] sein. „Es scheint mir einen mittleren Weg demgegenüber zu geben, den ich zu gehen versuchte, und zwar weder über die Herrschaft noch über die Knechtschaft, sondern über die Freiheit, denn dieser führt am ehesten zur Glückseligkeit.“ Die Spannung zwischen dem Ideal und der Welt löst Aristipp durch seine virtuose Lebenskunst auf, einer Moralphilosophie des Könnens, die Alabanda verstanden hat. Diotima erliegt der Philosophie des Sollens und Hyperion ringt, riecht an den Blumen, berauscht sich am plätschern des Wassers und sucht. Ich kann nur hoffen, dass Maldoror ihn findet und sie einen Tanz der Mäßigung und Balance vollführen.

Beitrag erstellen