Hello World: Being Human in the Age of Algorithms
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Beiträge
Wie sehr lassen wir uns von Algorithmen tagtäglich beeinflussen? Welche Auswirkungen haben sie auf unser Leben und Entscheiden? Gehen wir reflektiert genug mit ihnen um? Welche Verantwortung tragen die Entwickler von Algorithmen und können sie dieser immer gerecht werden? All diesen Fragen geht Mathematikerin Hannah Fry in diesem interessanten und kurzweiligen Sachbuch auf den Grund. Kategorisiert nach verschiedenen Lebensbereichen wie z.B. Medizin, Automobile und Kunst, zeigt die Autorin durch viele Beispiele und Anekdoten, wie viele Fehler und Fallstricke schon beim Design von Algorithmen entstehen und welche Konsequenzen diese haben können, aber auch wie viele Menschen Assistenzsystemen mehr Vertrauen schenken als dem eigenen Wissen und Bauchgefühl. Obwohl es sich meist um sehr ernstzunehmende Probleme handelt, hat Hannah Fry einen unterhaltsamen und humoristischen Schreibstil gewählt. Mit "Hello World" spricht die Autorin alle Menschen an, denn es ist technisch nicht so tiefgehend, als dass es Nicht-Techniker überfordern würde. Trotzdem gibt es einen guten Einblick in die Macht, die wir Algorithmen einräumen, manchmal ohne genaue Kenntnis über Seiteneffekte oder Randfälle zu haben. Gleichzeitig empfand ich das Buch selbst als Informatikerin gerade wegen der aufgezeigten Verantwortung beim Design und Test von Systemen sehr wichtig und überhaupt nicht trivial. Insgesamt ein sehr informatives und unterhaltsam geschriebenes Sachbuch, das ich jedem nur empfehlen kann. Eine Erinnerung daran, welche Verantwortung die Arbeit mit Daten und Algorithmen mit sich bringt und ein Plädoyer für einen reflektierten und bewussten Umgang mit Technik.
Beschreibung
Beiträge
Wie sehr lassen wir uns von Algorithmen tagtäglich beeinflussen? Welche Auswirkungen haben sie auf unser Leben und Entscheiden? Gehen wir reflektiert genug mit ihnen um? Welche Verantwortung tragen die Entwickler von Algorithmen und können sie dieser immer gerecht werden? All diesen Fragen geht Mathematikerin Hannah Fry in diesem interessanten und kurzweiligen Sachbuch auf den Grund. Kategorisiert nach verschiedenen Lebensbereichen wie z.B. Medizin, Automobile und Kunst, zeigt die Autorin durch viele Beispiele und Anekdoten, wie viele Fehler und Fallstricke schon beim Design von Algorithmen entstehen und welche Konsequenzen diese haben können, aber auch wie viele Menschen Assistenzsystemen mehr Vertrauen schenken als dem eigenen Wissen und Bauchgefühl. Obwohl es sich meist um sehr ernstzunehmende Probleme handelt, hat Hannah Fry einen unterhaltsamen und humoristischen Schreibstil gewählt. Mit "Hello World" spricht die Autorin alle Menschen an, denn es ist technisch nicht so tiefgehend, als dass es Nicht-Techniker überfordern würde. Trotzdem gibt es einen guten Einblick in die Macht, die wir Algorithmen einräumen, manchmal ohne genaue Kenntnis über Seiteneffekte oder Randfälle zu haben. Gleichzeitig empfand ich das Buch selbst als Informatikerin gerade wegen der aufgezeigten Verantwortung beim Design und Test von Systemen sehr wichtig und überhaupt nicht trivial. Insgesamt ein sehr informatives und unterhaltsam geschriebenes Sachbuch, das ich jedem nur empfehlen kann. Eine Erinnerung daran, welche Verantwortung die Arbeit mit Daten und Algorithmen mit sich bringt und ein Plädoyer für einen reflektierten und bewussten Umgang mit Technik.