Heinrich von Ofterdingen

Heinrich von Ofterdingen

Taschenbuch
3.01

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Novalis: Heinrich von Ofterdingen

Nachdem ein Reisender dem zwanzigjährigen Minnesänger Heinrich von Ofterdingen von den geheimnisvollen Schätzen der Ferne und von einer Wunderblume erzählt, träumt Heinrich von einer blauen Blume, die zum tiefsinnigen Symbol der zarten Sehnsucht der Romantik werden sollte.

Edition Holzinger. Taschenbuch
Berliner Ausgabe, 2016, 4. Auflage
Vollständiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger


Fragment. Entstanden 1799–1800. Erstdruck des 1. Teils: Berlin (Reimer) 1802. Erstdruck des 2. Teils und von Tiecks Bericht in: Schriften, Berlin 1802.


Textgrundlage ist die Ausgabe:

Novalis: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Herausgegeben von Paul Kluckhohn und Richard Samuel, Band 1: 3., nach den Handschriften ergänzte, erw. und verb. Auflage, Band 2–4: 2. nach den Handschriften ergänzte, erw. und verb. Auflage, Stuttgart: Kohlhammer, 1960–1977.


Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger
Reihengestaltung: Viktor Harvion
Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Novalis (Friedrich von Hardenberg) (Gemälde von Franz Gareis?, um 1799)
Gesetzt aus der Minion Pro, 10 pt.
Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
142
Preis
4.79 €

Beiträge

1
Alle
3

http://gutenberg.spiegel.de/?id=12&xid=1969&kapitel=3&cHash=1060aea6b02 Viel ist über dieses Werk geschrieben und gerätselt worden, allein das Kommentar in der Suhrkamp BasisBibliothek zeigt so viel Facetten dieses Romanfragments auf, dass es hier den Rahmen sprengen würde. Für mich ist Novalis mit seinem Ofterdingen der David Lynch von 1800.

Beitrag erstellen