Gussie: Roman | Ein berührender Roman über das Schicksal einer außergewöhnlichen Frau: Auguste »Gussie« Adenauer, die zweite Frau Konrad Adenauers
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beiträge
Ein kleiner Einblick in Auguste Adeanauer's leben. Für mich hätte es tatsächlich etwas detaillierter sein können, und vielleicht dann chronologisch in der Zeitleiste.
Eine unheimlich starke Frau, die mich beeindruckt hat!
Die starke Frau an seiner Seite Auguste Zinsser, von allen nur Gussie genannt, ist eine junge Frau, die in einer modernen Familie aufwächst. Geboren 1895 verliebt sie sich 1919 in den neunzehn Jahre älteren Konrad Adenauer, Oberbürgermeister Kölns und Witwer mit drei Kindern. Nach der Heirat hat sie plötzlich drei Kinder und weiß, dass sie die Schatten von deren Mutter niemals ganz aus dem Haus auslöschen kann. Doch es gelingt ihr, das Vertrauen der drei Halbwaisen zu gewinnen und nach der Totgeburt ihres ersten Sohnes noch vier weitere Kinder zu gebären. Der Familie geht es gut und Konrad ist Politiker mit Leib und Seele, der seine Ideale niemals verraten würde. Doch als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kommen, ändert sich für die Familie alles und Konrad verliert innerhalb kürzester Zeit alles - seine Position als Oberbürgermeister, sein Haus und seine Heimat. Dennoch steht Gussie stets hinter ihm und stärkt ihn, wo immer sie nur kann. Christoph Wortberg gelingt es in diesem autobiografischen Roman über Gussie Adenauer das Leben von ihr selbst, aber auch das Leben ihres Mannes auf eindrückliche Art und Weise zu beschreiben. Obwohl er im Nachwort seinen Lesern mitteilt, dass die Briefausschnitte, die er als Kapitelüberschriften verwendet hat, fiktiv sind, wirken diese sehr realistisch und ergänzen das Buch perfekt. Gussie war eine sehr starke, moderne und willensstarke Frau, die sich niemals hinter Ausreden oder Feigheit versteckt und deshalb einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Dieses Buch hat mich bereits neugierig gemacht, als ich es nur das erste Mal in den Händen hielt und noch gar nicht richtig wusste, was der Inhalt ist. Leider hatte ich dann anfangs so meine Probleme in einen Lesefluss zu finden, denn die Kapitelüberschriften in Briefform haben mich irritiert und ich musste so manches Mal kurz nachdenken, in welcher Zeit wir uns denn nun befinden. Doch mit der Zeit legte sich das und ich konnte flüssig lesen. Gussie hat mich nachhaltig beeindruckt und ich bewundere sie für ihren Mut und ihre Stärke, niemals aufzugeben. Diese Frau, die in all den Jahren hinter dem berühmten Politiker Konrad Adenauer stand und es geschafft hat, dass er niemals aufgegeben oder seine Ziele aus den Augen verloren hat. Nur deshalb konnte er nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wieder in sein altes Amt zurückkehren und hat seine Schaffenskraft und Gerechtigkeitssinn nie verloren. Eine Frau, die leider viel zu unbekannt ist und dank diesem Roman die Aufmerksamkeit bekommt, die sie verdient!

Was für ein Buch! Was für eine Frau! Das muss definitiv erst mal ein bisschen sacken. Ich wusste bis dato nichts über Gussie Zinsser, die zweite Frau von Konrad Adenauer. Nicht, dass sie ein Altersunterschied von 19 Jahren trennte, nicht, dass sie als 24-jährige mit einem Schlag Stiefmutter von drei Kindern wurde, nicht, wie es für sie war, mit einem Mann wie ihm verheiratet zu sein. Doch nach der Lektüre habe ich dank der wortgewaltigen Beschreibungen eine gute Vorstellung von dem Leben, das sie geführt haben und vor allem von der Frau, zu der sie geworden ist. Nur zu empfehlen!
Das Leben einer beeindruckenden, starken Frau an der Seite Adenauers
Gussie Zinsser heiratet den zwanzig Jahre älteren, verwitweten Konrad Adenauer, den Oberbürgermeister von Köln. Sie ist offen, klug und voller Energie und gewinnt sogar die Herzen ihrer Stiefkinder. Doch als Hitler an die Macht kommt, wird das Leben der Familie zum Albtraum, und Konrad Adenauer muss sich mehrfach vor den Nazis verstecken. "Gussie" ist ein bewegender und beeindruckender Roman über eine starke Frau an der Seite von Konrad Adenauer. Die einzelnen Kapitel beginnen mit Briefen, die u.a. Gussies enge Beziehung zu ihrem Vater verdeutlichen. Er hat sie als wissbegieriges Kind gefördert und zu einer selbstbewussten Frau erzogen. Die kurzen Kapitel und der gut lesbare Schreibstil beschreiben, wie Gussie ihre letzten Tage als sterbenskranke Frau im Krankenhaus in Bonn verbringt und in ihre bewegte Vergangenheit zurückblickt. Dabei bekommt der Leser Einblicke in das Familienleben der Adenauers und die historischen Entwicklungen, unter denen die Familie während Hitlers Herrschaft gelitten hat. Der Autor Christoph Wortberg hat mich mit diesem Roman von Anfang bis Ende gefesselt. Er bringt Gussie, diese starke Frau, auf gelungene Weise näher. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.

Ein leises und eindrucksvolles Buch über die zweite Frau von Konrad Adenauer.
Absolut lesenswerter Roman über Gussie Adenauer und ihr Leben mit Konrad Adenauer.
Gussie, die zweite Frau Konrad Adenauers, liegt im Sterben. Sie war die starke, außergewöhnliche und bewundernswerte Frau an seiner Seite. Gussies Geschichte wird ausgehend von ihrem Sterbebett rückblendend erzählt. Es ist ein warmherziges Buch. Leseempfehlung!
Hat mich stellenweise bewegt
Ich habe nicht sonderlich viel von dem Buch erwartet. Was ich dann jedoch bekommen habe, war großartig. . Eine Lebensgeschichte in schwierigen Zeiten. Eine Liebe die nicht immer leicht ist und dennoch aufrichtig. Wir bekommen kleine Einblicke in das Kennenlernen, das Zusammenleben und die gemeinsamen Hürden. Ein Auf und Ab der Gefühle. Zweifel und Mut. Für mich hat das Buch durch seinen sehr gefühlvollen Schreibstil geglänzt. Ich mochte die Art, wie der Autor es erzählt. Die Person Gussie war mir sehr nah und ich kannte ihre Gedanken und Gefühle. Es ist eine Roman Biografie. Und es werden auch unschöne Dinge angesprochen. Zeitsprünge aus verschiedenen Lebensabschnitten tragen uns als Leser durch das Buch. . Es gab so viele schöne Sätze und Gedankenansätze. Die Geschichte hat mich stellenweise sehr bewegt. Durch dieses Buch habe ich die Familie Adenauer wirklich greifen können. Und alle ihre schweren Entscheidungen, furchtbaren Episoden und aber auch die tiefe Liebe spüren können. Am Ende habe ich Tränen vergossen, was bei mir fast nie vorkommt. Ich kann das Buch sehr empfehlen, wenn man Gussie kennenlernen möchte. Ein Leben erzählt mit so schönen Worten und dem Grauen was auch ein Teil dieser Geschichte ist. Für ein Highlight hätte ich mir noch mehr Tiefe in einzelnen Phasen gewünscht. Noch mehr Hintergrundinformationen. Eine tiefere Sicht auf die Ereignisse, aber dennoch eine klare Empfehlung und ein Buch was bei mir wohnen bleiben darf.

"Es gibt nur eine Ankunft im Leben, und das ist der Tod. Das Mögliche ist immer auch das Unmögliche. Wer kann schon sagen, was gewesen wäre- es war ja nicht." S. 272. Ein Zimmer. Ein paar Männer. Eine junge Frau mit einer Geige. Ein unvergessliches Musikstück. Ein faszinierender Moment. Gussie trifft Konrad Adenauer, als sie mit ihrer Geige vor ihm steht und ein Stück spielt. Er ist ein Freund ihres Vaters, fast schon so alt wie er. Doch Adenauer ist fasziniert von den anmutigen und wunderschönen Spiel dieser talentierten Frau und auch Gussie kann nicht behaupten, dass sie ihm abgeneigt wäre. Doch er ist verwitwet, bereits Vater dreier Kinder, wie sollte eine solche Verbindung Bestand haben? Gussi setzt sich durch gegen alle Konventionen ihrer Zeit und heiratet ein Jahr nach Ende des ersten Weltkriegs Konrad Adenauer, Oberbürgermeister von Köln. Und damit startet ein Leben voller Höhen und Tiefen, voller Momente des Glücks aber auch höchsten Unglücks, Zweifel und Trauer. Doch die Liebe, die Liebe zwischen Gussie und Konrad, die hat Bestand. Egal durch welche Zeiten. Christoph Wortberg hat einen Roman mit biografischen Zügen über die zweite Frau von Konrad Adenauer, der nach dem zweiten Weltkrieg der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland wurde, geschrieben: Auguste 'Gussie' Adenauer. Eine ganz besondere Frau, geschichtlich gerade während des zweiten Weltkriegs wie so viele andere Figuren nicht in der Hinsicht beachtet, wie es diese besondere Frau zweifelsohne verdient hat. Umso besser, dass es jetzt dieses wunderbare Buch gibt, denn ich muss ehrlich zugeben, dass auch mein Wissen um Konrad Adenauer, und in diesem Fall besonders um seine zweite Ehefrau, begrenzt war. Natürlich wusste ich, welche bedeutende Position gerade nach dem zweiten Weltkrieg Adenauer inne hatte aber seine Familie und die Rolle, die er vor und während des zweiten Weltkriegs einnahm, waren mir persönlich definitiv von unbekannterer Natur. Darum geht es in diesem Roman natürlich auch, aber vor allem um Gussie, eine lebenslustige und wunderbare Persönlichkeit, die die Leser:innen von der ersten Seite an völlig für sich einnimmt. Sofort wird klar, dass Gussie ein Mensch gewesen sein muss, der jeden Raum, den sie betrat sofort etwas heller gemacht hat. Mit ihrer lebenslustigen Art prallte sie bei Konrad Adenauer allerdings charakterlich genau auf das Gegenteil, da dieser eher als verschlossen, still und in sich gekehrt galt, doch sowohl bei ihm als auch bei seinen Kindern trifft Gussie mitten ins Herz und schon bald nennen sie Konrads Kinder ihre zweite Mutter und Konrad wird nicht müde ihr auf seine Art seine Liebe zu zeigen und auch immer wieder Rat bei ihr zu suchen. Berührend und eindringlich widmet sich Wortberg auf mehreren Zeitebenen, zwischen die er immer wieder wechselt, Gussies beeindruckendes Leben, als sie sich gegen alle Konventionen ihrer Zeit stellt einen viel älteren Mann heiratet und mit drei Stiefkindern und fünf eigenen Kindern eine Familie gründet. Was mir besonders gut gefallen hat, war der besondere Fokus auf Gussies Innenleben und ihre Gefühlswelt, als sie gerade zu Beginn ihrer Ehe mit dem verschlossenen Konrad erst umzugehen lernen musste und auch im Verlauf immer wieder mit Zweifeln um ihre Lebenentscheidungen haderte und sich immer wieder fragte, wie es gewesen wäre, wenn sie den Weg der Musik gegangen wäre und möglicherweise eine berühmte Violinistin geworden wäre. Doch nie, sie selbst, und die Leser:innen hegten Zweifel an Gussies bedingungslose Liebe für Konrad und ihre Familie. Aber genau dieser Einblick in das Innenleben macht sie so greifbar, so authentisch und irgendwie fühlt man sich auch mit ihr verbunden, denn wir alle haben doch schon mit der ein oder anderen Entscheidung in unserem Leben gehadert. Auch die besondere Beziehung zu Gussies Vater hat Wortberg in seinem Roman besonders liebevoll herausgearbeitet. Das zweite wichtige Thema in "Gussie" ist zweifellos die Zeit, in der die Welt in Dunkelheit gestürzt und Gussies Familie ihrer wohl schlimmsten Prüfung unterstellt wird: die Zeit vor und während des zweiten Weltkriegs. Schon früh begreifen Konrad und Gussie welche Gefahr der Welt von Hitler droht, viel früher in einer Zeit, in der manche noch behaupten, dass Hitler nur ein vorübergehender Zustand wäre. In diesem Teil der Geschichte macht "Gussie" Bauchschmerzen, denn die unfassbaren Parallelen in unsere Realität sind körperlich spürbar. Wortberg macht dazu auch noch das permanente Arbeiten der Adenauers gegen die Nazis in Deutschland transparent, sei es Konrads Reden oder Gussies öffentlicher Wahlaufruf nicht die Nationalsozialisten zu wählen, alles historisch echte Dokumente, auch wenn das alles dazu führte, dass sie vor eine unmenschliche Wahl gestellt wird. "Gussie" erzählt nicht nur die Geschichte einer beeindruckenden Frau, einer besonderen Familie, sondern ist auch ein Signal, eine Warnung, was passiert, wenn man wegschaut, nicht handelt und versucht Zustände aussitzen. Ein besonderes Porträt einer geschichtlichen Epoche und einer einzigartigen Frau. Wichtig und unbedingt lesen. "Die Straßen sind mit braunen Uniformen überschwemmt. Als hätten die Menschen in diesem Land jahrelang Masken getragen. Sie ziehen sie sich von den Gesichtern, und darunter kommen Fratzen zum Vorschein." Gussie Adenauer an Ferdinand Zinsser, Köln, 21. Februar 1933 S. 94 -kostenloses Rezensionsexemplar-

Toller Roman über Gussie Adenauer, die Frau von Konrad Adenauer. Ihr Leben, ihre Ängste, ihre Freuden in kurzer, sachlicher aber auch emotionaler Darstellung....
Mitreißende Geschichte rund um den zweiten Weltkrieg
Mich hat die Geschichte von Gussie sehr berührt, oft traurig und fassungslos zurück gelassen und manchmal schmunzelnd über diese Frau. Ich wusste vor dem Buch nichts über diese bemerkenswerte Frau und auch wenn es in Teilen ein fiktiver Roman ist, ist doch auch vieles an Wahrheit drin, wie ich denke und was auch der Autor angibt. Es hat mich echt gefesselt und sehr gut gefallen.
Spannender Roman über eine starke Frau, die man vorher nicht im Blick hatte. Da es keine Biografie ist, lässt sich das Buch sehr fließend lesen -man weiß jedoch nicht inwieweit alles auf Tatsachen beruht. Insbesondere weil auch viele Gefühle beschrieben werden. Trotzdem ein sehr empfehlenswertes Buch
In dem Buch lesen wir über Gussie Adenauer und ihren Lebensweg an der Seite von Konrad Adenauer. Wir blicken gemeinsam mit der schwer kranken Frau auf ihr zurück liegendes Leben. Beginnend in ihrer Kindheit, über das erste Treffen mit Konrad Adenauer, die Heirat und die Zeit des Zweiten Weltkrieg. Der Schreibstil ist sehr ruhig und sachlich. Trotzdem ist Gussie mir Nahe gekommen und ich konnte einen guten Eindruck von ihr bekommen. Wir springen zwischen den verschiedenen Zeiten hin und her. Wobei es immer das Jahr 1948 und chronologisch in ihrem Leben hin und her geht. Durch kurze Zitate aus Briefen, weiß man als Leser direkt in welcher Zeit man sich befindet. Ich hätte mir allerdings gerne noch einen tieferen Einblick in die Zeit, die geschichtlichen Entwicklungen und Konrad Adenauers Rolle gewünscht. Manches bleibt für meinen Geschmack eher oberflächlich. Dennoch hat mir das Buch sehr gut gefallen.
Eine Romanbiographie, in deren Mittelpunkt zwar eine Liebe steht, die es aber dennoch schafft, nicht kitschig zu sein. Ich bin verzaubert von so vielen tollen Textstellen und gleichzeitig schockiert, wie aktuell vieles doch leider auch heute ist. Gussie Adenauer war eine beeindruckende Frau. Große Empfehlung!
Gussie von Christoph Wortberg aus dem #dtvverlag 🕊️ Ein Stück Zeitgeschichte. Oder wusstet ihr, dass Konrad Adenauer zwei Mal verheiratet war? Und seine zweite Frau Gussie genannt wurde? . Wer war Gussie? Ich möchte mehr wissen. So habe ich mit diesem Buch gestartet. . Der Schreibstil ist flüssig und gut zu lesen. . Gussie ist so interessant, die Liebesgeschichte macht mich neugierig. Die Zeit zwischen den Weltkriegen und während des zweiten Weltkriegs mit einem Mann, der erste Oberbürgermeister von Köln, dann auf der Flucht und später am Wiederaufbau beteiligt war. . Was muss diese Frau gefühlt haben? Als Mutter von 7 Kindern, als engagierte Frau, als angesehene Frau, als Frau eines verunglimpften Mannes? Mir bleibt es unentdeckt. Der Autor hält sich oft an Oberflächlichkeiten und Offensichtlichen fest. Traut sich vielleicht auch nicht, zu sehr ins Detail zu gehen? Gefühle oder ein Seelenleben zu „erfinden“ Schade. Ich mag Biografien sehr, wenn die mir mehr geben als ein Wikipedia Eintrag. Mehr Einblick. Mehr Verständnis. Mehr menschliches. . Zum Anfang hatte ich das Gefühl, dass es viele allgemeine Sätze in diesem Buch sind. Nicht individuell, hier hätte man fast jeden Namen aus der damaligen Zeit einsetzten können. Das hat sich für mich später dann deutlich gebessert und zum Schluss habe ich sogar eine Träne vergossen. . Alles in allem interessant aber mir fehlt etwas. . Ich vergebe 3 Sterne.
Fesselnd geschriebener Einblick in ein bewegtes Leben
Mit 24 Jahren heiratet Gussie den wesentlich älteren Konrad Adenauer. Das Leben mit dem oft sehr schweigsamen Mann und seinen drei Kindern, die ihre verstorbene Mutter vermissen ist von Anfang an kein leichtes, dich Gussie erobert sich einen Platz in der Familie, liebt die Kinder wie ihre eigenen und bekommt mit Konrad noch vier weitere. Persönliche Schicksalsschläge und die Machtübernahme Hitlers machen das Leben der Familie zu einer täglichen Herausforderung. Die Liebe zwischen Gussie und Konrad ist eine Große, einfach ist sie aber nicht. Schließlich zwingt das Leben Gussie zu schwerwiegenden Entscheidungen. Der Schreibstil des Autors ist klar und sachlich, manchen vielleicht zu nüchtern. Mich hat er schnell gefesselt. Ich mochte auch den Aufbau des Buches, die Briefausschnitte am Anfang der Kapitel, die sich an echten Briefwechseln orientieren. Den Wechsel zwischen den Zeiten. Die Handlung springt hin und her zwischen Gussies letzten Tagen und den zurückliegenden Ereignissen, erzählt ihre und Konrads Geschichte so aus der Perspektive einer sterbenden Frau. Ich denke, man bekommt einen wirklich guten Einblick in das Leben und die Ehe Gussie Adenauers. Sehr lesenswert.
Frau aus gutem Hause lernt den späteren Bundeskanzler kennen, wird von den Nazis in den Mangel genommen und scheitert an einer Zwickmühle. Interessant!
Sehr interessant und gut recherchiert.
Christoph Wortberg erzählt die Lebensgeschichte von Auguste "Gussie" Adenauer- Konrad Adenauers zweite Ehefrau. Als sie sich kennenlerntern ist er 19 Jahre älter und hat bereits 3 Kinder. Dennoch haben die beiden im Rahmen der damaligen Möglichkeiten eine durchaus harmonische Beziehung- in der auch Gussie ihre eigenen Akzente setzen kann und sich selbst auch politisch/ gesellschaftlich beteiligt. Das alles ändert sich 1933 mit der Machergreifung der Nazionalsozialisten. Die prägenden Ereignisse ihres Lebens, lässt Gussie auf ihrem Sterbebett an sich vorbeiziehen- mit allen Zweifeln, Fehlern und Ängsten. Dadurch ensteht ein lebendiges Bild der Frau- über die ich vorher so gar nichts wusste. Ich habe das Buch sehr gerne gelesen, wobei mir an manchen Stellen die Tiefe etwas gefehlt hat und die Story doch sehr glatt wirkte. Ich würde das Buch jedem Empfehlen der etwas über das Umfeld von historischen Persönlichkeiten, die neuere deutsche Geschichte/ Nachrkiegszeit und auch den Nationalsozialismus wissen möchte.
Ein wunderbares Buch mit einem sehr schönen und vor allem gefühlvollen Schreibstil. Die Frau hinter Adenauer wird dargestellt und Wert auf die Gefühlswelt der Protagonisten gelegt. Nicht nur Darstellung von Fakten sondern das Zeichnen von Menschen mit all seinen Facetten.
Beiträge
Ein kleiner Einblick in Auguste Adeanauer's leben. Für mich hätte es tatsächlich etwas detaillierter sein können, und vielleicht dann chronologisch in der Zeitleiste.
Eine unheimlich starke Frau, die mich beeindruckt hat!
Die starke Frau an seiner Seite Auguste Zinsser, von allen nur Gussie genannt, ist eine junge Frau, die in einer modernen Familie aufwächst. Geboren 1895 verliebt sie sich 1919 in den neunzehn Jahre älteren Konrad Adenauer, Oberbürgermeister Kölns und Witwer mit drei Kindern. Nach der Heirat hat sie plötzlich drei Kinder und weiß, dass sie die Schatten von deren Mutter niemals ganz aus dem Haus auslöschen kann. Doch es gelingt ihr, das Vertrauen der drei Halbwaisen zu gewinnen und nach der Totgeburt ihres ersten Sohnes noch vier weitere Kinder zu gebären. Der Familie geht es gut und Konrad ist Politiker mit Leib und Seele, der seine Ideale niemals verraten würde. Doch als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kommen, ändert sich für die Familie alles und Konrad verliert innerhalb kürzester Zeit alles - seine Position als Oberbürgermeister, sein Haus und seine Heimat. Dennoch steht Gussie stets hinter ihm und stärkt ihn, wo immer sie nur kann. Christoph Wortberg gelingt es in diesem autobiografischen Roman über Gussie Adenauer das Leben von ihr selbst, aber auch das Leben ihres Mannes auf eindrückliche Art und Weise zu beschreiben. Obwohl er im Nachwort seinen Lesern mitteilt, dass die Briefausschnitte, die er als Kapitelüberschriften verwendet hat, fiktiv sind, wirken diese sehr realistisch und ergänzen das Buch perfekt. Gussie war eine sehr starke, moderne und willensstarke Frau, die sich niemals hinter Ausreden oder Feigheit versteckt und deshalb einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Dieses Buch hat mich bereits neugierig gemacht, als ich es nur das erste Mal in den Händen hielt und noch gar nicht richtig wusste, was der Inhalt ist. Leider hatte ich dann anfangs so meine Probleme in einen Lesefluss zu finden, denn die Kapitelüberschriften in Briefform haben mich irritiert und ich musste so manches Mal kurz nachdenken, in welcher Zeit wir uns denn nun befinden. Doch mit der Zeit legte sich das und ich konnte flüssig lesen. Gussie hat mich nachhaltig beeindruckt und ich bewundere sie für ihren Mut und ihre Stärke, niemals aufzugeben. Diese Frau, die in all den Jahren hinter dem berühmten Politiker Konrad Adenauer stand und es geschafft hat, dass er niemals aufgegeben oder seine Ziele aus den Augen verloren hat. Nur deshalb konnte er nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wieder in sein altes Amt zurückkehren und hat seine Schaffenskraft und Gerechtigkeitssinn nie verloren. Eine Frau, die leider viel zu unbekannt ist und dank diesem Roman die Aufmerksamkeit bekommt, die sie verdient!

Was für ein Buch! Was für eine Frau! Das muss definitiv erst mal ein bisschen sacken. Ich wusste bis dato nichts über Gussie Zinsser, die zweite Frau von Konrad Adenauer. Nicht, dass sie ein Altersunterschied von 19 Jahren trennte, nicht, dass sie als 24-jährige mit einem Schlag Stiefmutter von drei Kindern wurde, nicht, wie es für sie war, mit einem Mann wie ihm verheiratet zu sein. Doch nach der Lektüre habe ich dank der wortgewaltigen Beschreibungen eine gute Vorstellung von dem Leben, das sie geführt haben und vor allem von der Frau, zu der sie geworden ist. Nur zu empfehlen!
Das Leben einer beeindruckenden, starken Frau an der Seite Adenauers
Gussie Zinsser heiratet den zwanzig Jahre älteren, verwitweten Konrad Adenauer, den Oberbürgermeister von Köln. Sie ist offen, klug und voller Energie und gewinnt sogar die Herzen ihrer Stiefkinder. Doch als Hitler an die Macht kommt, wird das Leben der Familie zum Albtraum, und Konrad Adenauer muss sich mehrfach vor den Nazis verstecken. "Gussie" ist ein bewegender und beeindruckender Roman über eine starke Frau an der Seite von Konrad Adenauer. Die einzelnen Kapitel beginnen mit Briefen, die u.a. Gussies enge Beziehung zu ihrem Vater verdeutlichen. Er hat sie als wissbegieriges Kind gefördert und zu einer selbstbewussten Frau erzogen. Die kurzen Kapitel und der gut lesbare Schreibstil beschreiben, wie Gussie ihre letzten Tage als sterbenskranke Frau im Krankenhaus in Bonn verbringt und in ihre bewegte Vergangenheit zurückblickt. Dabei bekommt der Leser Einblicke in das Familienleben der Adenauers und die historischen Entwicklungen, unter denen die Familie während Hitlers Herrschaft gelitten hat. Der Autor Christoph Wortberg hat mich mit diesem Roman von Anfang bis Ende gefesselt. Er bringt Gussie, diese starke Frau, auf gelungene Weise näher. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.

Ein leises und eindrucksvolles Buch über die zweite Frau von Konrad Adenauer.
Absolut lesenswerter Roman über Gussie Adenauer und ihr Leben mit Konrad Adenauer.
Gussie, die zweite Frau Konrad Adenauers, liegt im Sterben. Sie war die starke, außergewöhnliche und bewundernswerte Frau an seiner Seite. Gussies Geschichte wird ausgehend von ihrem Sterbebett rückblendend erzählt. Es ist ein warmherziges Buch. Leseempfehlung!
Hat mich stellenweise bewegt
Ich habe nicht sonderlich viel von dem Buch erwartet. Was ich dann jedoch bekommen habe, war großartig. . Eine Lebensgeschichte in schwierigen Zeiten. Eine Liebe die nicht immer leicht ist und dennoch aufrichtig. Wir bekommen kleine Einblicke in das Kennenlernen, das Zusammenleben und die gemeinsamen Hürden. Ein Auf und Ab der Gefühle. Zweifel und Mut. Für mich hat das Buch durch seinen sehr gefühlvollen Schreibstil geglänzt. Ich mochte die Art, wie der Autor es erzählt. Die Person Gussie war mir sehr nah und ich kannte ihre Gedanken und Gefühle. Es ist eine Roman Biografie. Und es werden auch unschöne Dinge angesprochen. Zeitsprünge aus verschiedenen Lebensabschnitten tragen uns als Leser durch das Buch. . Es gab so viele schöne Sätze und Gedankenansätze. Die Geschichte hat mich stellenweise sehr bewegt. Durch dieses Buch habe ich die Familie Adenauer wirklich greifen können. Und alle ihre schweren Entscheidungen, furchtbaren Episoden und aber auch die tiefe Liebe spüren können. Am Ende habe ich Tränen vergossen, was bei mir fast nie vorkommt. Ich kann das Buch sehr empfehlen, wenn man Gussie kennenlernen möchte. Ein Leben erzählt mit so schönen Worten und dem Grauen was auch ein Teil dieser Geschichte ist. Für ein Highlight hätte ich mir noch mehr Tiefe in einzelnen Phasen gewünscht. Noch mehr Hintergrundinformationen. Eine tiefere Sicht auf die Ereignisse, aber dennoch eine klare Empfehlung und ein Buch was bei mir wohnen bleiben darf.

"Es gibt nur eine Ankunft im Leben, und das ist der Tod. Das Mögliche ist immer auch das Unmögliche. Wer kann schon sagen, was gewesen wäre- es war ja nicht." S. 272. Ein Zimmer. Ein paar Männer. Eine junge Frau mit einer Geige. Ein unvergessliches Musikstück. Ein faszinierender Moment. Gussie trifft Konrad Adenauer, als sie mit ihrer Geige vor ihm steht und ein Stück spielt. Er ist ein Freund ihres Vaters, fast schon so alt wie er. Doch Adenauer ist fasziniert von den anmutigen und wunderschönen Spiel dieser talentierten Frau und auch Gussie kann nicht behaupten, dass sie ihm abgeneigt wäre. Doch er ist verwitwet, bereits Vater dreier Kinder, wie sollte eine solche Verbindung Bestand haben? Gussi setzt sich durch gegen alle Konventionen ihrer Zeit und heiratet ein Jahr nach Ende des ersten Weltkriegs Konrad Adenauer, Oberbürgermeister von Köln. Und damit startet ein Leben voller Höhen und Tiefen, voller Momente des Glücks aber auch höchsten Unglücks, Zweifel und Trauer. Doch die Liebe, die Liebe zwischen Gussie und Konrad, die hat Bestand. Egal durch welche Zeiten. Christoph Wortberg hat einen Roman mit biografischen Zügen über die zweite Frau von Konrad Adenauer, der nach dem zweiten Weltkrieg der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland wurde, geschrieben: Auguste 'Gussie' Adenauer. Eine ganz besondere Frau, geschichtlich gerade während des zweiten Weltkriegs wie so viele andere Figuren nicht in der Hinsicht beachtet, wie es diese besondere Frau zweifelsohne verdient hat. Umso besser, dass es jetzt dieses wunderbare Buch gibt, denn ich muss ehrlich zugeben, dass auch mein Wissen um Konrad Adenauer, und in diesem Fall besonders um seine zweite Ehefrau, begrenzt war. Natürlich wusste ich, welche bedeutende Position gerade nach dem zweiten Weltkrieg Adenauer inne hatte aber seine Familie und die Rolle, die er vor und während des zweiten Weltkriegs einnahm, waren mir persönlich definitiv von unbekannterer Natur. Darum geht es in diesem Roman natürlich auch, aber vor allem um Gussie, eine lebenslustige und wunderbare Persönlichkeit, die die Leser:innen von der ersten Seite an völlig für sich einnimmt. Sofort wird klar, dass Gussie ein Mensch gewesen sein muss, der jeden Raum, den sie betrat sofort etwas heller gemacht hat. Mit ihrer lebenslustigen Art prallte sie bei Konrad Adenauer allerdings charakterlich genau auf das Gegenteil, da dieser eher als verschlossen, still und in sich gekehrt galt, doch sowohl bei ihm als auch bei seinen Kindern trifft Gussie mitten ins Herz und schon bald nennen sie Konrads Kinder ihre zweite Mutter und Konrad wird nicht müde ihr auf seine Art seine Liebe zu zeigen und auch immer wieder Rat bei ihr zu suchen. Berührend und eindringlich widmet sich Wortberg auf mehreren Zeitebenen, zwischen die er immer wieder wechselt, Gussies beeindruckendes Leben, als sie sich gegen alle Konventionen ihrer Zeit stellt einen viel älteren Mann heiratet und mit drei Stiefkindern und fünf eigenen Kindern eine Familie gründet. Was mir besonders gut gefallen hat, war der besondere Fokus auf Gussies Innenleben und ihre Gefühlswelt, als sie gerade zu Beginn ihrer Ehe mit dem verschlossenen Konrad erst umzugehen lernen musste und auch im Verlauf immer wieder mit Zweifeln um ihre Lebenentscheidungen haderte und sich immer wieder fragte, wie es gewesen wäre, wenn sie den Weg der Musik gegangen wäre und möglicherweise eine berühmte Violinistin geworden wäre. Doch nie, sie selbst, und die Leser:innen hegten Zweifel an Gussies bedingungslose Liebe für Konrad und ihre Familie. Aber genau dieser Einblick in das Innenleben macht sie so greifbar, so authentisch und irgendwie fühlt man sich auch mit ihr verbunden, denn wir alle haben doch schon mit der ein oder anderen Entscheidung in unserem Leben gehadert. Auch die besondere Beziehung zu Gussies Vater hat Wortberg in seinem Roman besonders liebevoll herausgearbeitet. Das zweite wichtige Thema in "Gussie" ist zweifellos die Zeit, in der die Welt in Dunkelheit gestürzt und Gussies Familie ihrer wohl schlimmsten Prüfung unterstellt wird: die Zeit vor und während des zweiten Weltkriegs. Schon früh begreifen Konrad und Gussie welche Gefahr der Welt von Hitler droht, viel früher in einer Zeit, in der manche noch behaupten, dass Hitler nur ein vorübergehender Zustand wäre. In diesem Teil der Geschichte macht "Gussie" Bauchschmerzen, denn die unfassbaren Parallelen in unsere Realität sind körperlich spürbar. Wortberg macht dazu auch noch das permanente Arbeiten der Adenauers gegen die Nazis in Deutschland transparent, sei es Konrads Reden oder Gussies öffentlicher Wahlaufruf nicht die Nationalsozialisten zu wählen, alles historisch echte Dokumente, auch wenn das alles dazu führte, dass sie vor eine unmenschliche Wahl gestellt wird. "Gussie" erzählt nicht nur die Geschichte einer beeindruckenden Frau, einer besonderen Familie, sondern ist auch ein Signal, eine Warnung, was passiert, wenn man wegschaut, nicht handelt und versucht Zustände aussitzen. Ein besonderes Porträt einer geschichtlichen Epoche und einer einzigartigen Frau. Wichtig und unbedingt lesen. "Die Straßen sind mit braunen Uniformen überschwemmt. Als hätten die Menschen in diesem Land jahrelang Masken getragen. Sie ziehen sie sich von den Gesichtern, und darunter kommen Fratzen zum Vorschein." Gussie Adenauer an Ferdinand Zinsser, Köln, 21. Februar 1933 S. 94 -kostenloses Rezensionsexemplar-

Toller Roman über Gussie Adenauer, die Frau von Konrad Adenauer. Ihr Leben, ihre Ängste, ihre Freuden in kurzer, sachlicher aber auch emotionaler Darstellung....
Mitreißende Geschichte rund um den zweiten Weltkrieg
Mich hat die Geschichte von Gussie sehr berührt, oft traurig und fassungslos zurück gelassen und manchmal schmunzelnd über diese Frau. Ich wusste vor dem Buch nichts über diese bemerkenswerte Frau und auch wenn es in Teilen ein fiktiver Roman ist, ist doch auch vieles an Wahrheit drin, wie ich denke und was auch der Autor angibt. Es hat mich echt gefesselt und sehr gut gefallen.
Spannender Roman über eine starke Frau, die man vorher nicht im Blick hatte. Da es keine Biografie ist, lässt sich das Buch sehr fließend lesen -man weiß jedoch nicht inwieweit alles auf Tatsachen beruht. Insbesondere weil auch viele Gefühle beschrieben werden. Trotzdem ein sehr empfehlenswertes Buch
In dem Buch lesen wir über Gussie Adenauer und ihren Lebensweg an der Seite von Konrad Adenauer. Wir blicken gemeinsam mit der schwer kranken Frau auf ihr zurück liegendes Leben. Beginnend in ihrer Kindheit, über das erste Treffen mit Konrad Adenauer, die Heirat und die Zeit des Zweiten Weltkrieg. Der Schreibstil ist sehr ruhig und sachlich. Trotzdem ist Gussie mir Nahe gekommen und ich konnte einen guten Eindruck von ihr bekommen. Wir springen zwischen den verschiedenen Zeiten hin und her. Wobei es immer das Jahr 1948 und chronologisch in ihrem Leben hin und her geht. Durch kurze Zitate aus Briefen, weiß man als Leser direkt in welcher Zeit man sich befindet. Ich hätte mir allerdings gerne noch einen tieferen Einblick in die Zeit, die geschichtlichen Entwicklungen und Konrad Adenauers Rolle gewünscht. Manches bleibt für meinen Geschmack eher oberflächlich. Dennoch hat mir das Buch sehr gut gefallen.
Eine Romanbiographie, in deren Mittelpunkt zwar eine Liebe steht, die es aber dennoch schafft, nicht kitschig zu sein. Ich bin verzaubert von so vielen tollen Textstellen und gleichzeitig schockiert, wie aktuell vieles doch leider auch heute ist. Gussie Adenauer war eine beeindruckende Frau. Große Empfehlung!
Gussie von Christoph Wortberg aus dem #dtvverlag 🕊️ Ein Stück Zeitgeschichte. Oder wusstet ihr, dass Konrad Adenauer zwei Mal verheiratet war? Und seine zweite Frau Gussie genannt wurde? . Wer war Gussie? Ich möchte mehr wissen. So habe ich mit diesem Buch gestartet. . Der Schreibstil ist flüssig und gut zu lesen. . Gussie ist so interessant, die Liebesgeschichte macht mich neugierig. Die Zeit zwischen den Weltkriegen und während des zweiten Weltkriegs mit einem Mann, der erste Oberbürgermeister von Köln, dann auf der Flucht und später am Wiederaufbau beteiligt war. . Was muss diese Frau gefühlt haben? Als Mutter von 7 Kindern, als engagierte Frau, als angesehene Frau, als Frau eines verunglimpften Mannes? Mir bleibt es unentdeckt. Der Autor hält sich oft an Oberflächlichkeiten und Offensichtlichen fest. Traut sich vielleicht auch nicht, zu sehr ins Detail zu gehen? Gefühle oder ein Seelenleben zu „erfinden“ Schade. Ich mag Biografien sehr, wenn die mir mehr geben als ein Wikipedia Eintrag. Mehr Einblick. Mehr Verständnis. Mehr menschliches. . Zum Anfang hatte ich das Gefühl, dass es viele allgemeine Sätze in diesem Buch sind. Nicht individuell, hier hätte man fast jeden Namen aus der damaligen Zeit einsetzten können. Das hat sich für mich später dann deutlich gebessert und zum Schluss habe ich sogar eine Träne vergossen. . Alles in allem interessant aber mir fehlt etwas. . Ich vergebe 3 Sterne.
Fesselnd geschriebener Einblick in ein bewegtes Leben
Mit 24 Jahren heiratet Gussie den wesentlich älteren Konrad Adenauer. Das Leben mit dem oft sehr schweigsamen Mann und seinen drei Kindern, die ihre verstorbene Mutter vermissen ist von Anfang an kein leichtes, dich Gussie erobert sich einen Platz in der Familie, liebt die Kinder wie ihre eigenen und bekommt mit Konrad noch vier weitere. Persönliche Schicksalsschläge und die Machtübernahme Hitlers machen das Leben der Familie zu einer täglichen Herausforderung. Die Liebe zwischen Gussie und Konrad ist eine Große, einfach ist sie aber nicht. Schließlich zwingt das Leben Gussie zu schwerwiegenden Entscheidungen. Der Schreibstil des Autors ist klar und sachlich, manchen vielleicht zu nüchtern. Mich hat er schnell gefesselt. Ich mochte auch den Aufbau des Buches, die Briefausschnitte am Anfang der Kapitel, die sich an echten Briefwechseln orientieren. Den Wechsel zwischen den Zeiten. Die Handlung springt hin und her zwischen Gussies letzten Tagen und den zurückliegenden Ereignissen, erzählt ihre und Konrads Geschichte so aus der Perspektive einer sterbenden Frau. Ich denke, man bekommt einen wirklich guten Einblick in das Leben und die Ehe Gussie Adenauers. Sehr lesenswert.
Frau aus gutem Hause lernt den späteren Bundeskanzler kennen, wird von den Nazis in den Mangel genommen und scheitert an einer Zwickmühle. Interessant!
Sehr interessant und gut recherchiert.
Christoph Wortberg erzählt die Lebensgeschichte von Auguste "Gussie" Adenauer- Konrad Adenauers zweite Ehefrau. Als sie sich kennenlerntern ist er 19 Jahre älter und hat bereits 3 Kinder. Dennoch haben die beiden im Rahmen der damaligen Möglichkeiten eine durchaus harmonische Beziehung- in der auch Gussie ihre eigenen Akzente setzen kann und sich selbst auch politisch/ gesellschaftlich beteiligt. Das alles ändert sich 1933 mit der Machergreifung der Nazionalsozialisten. Die prägenden Ereignisse ihres Lebens, lässt Gussie auf ihrem Sterbebett an sich vorbeiziehen- mit allen Zweifeln, Fehlern und Ängsten. Dadurch ensteht ein lebendiges Bild der Frau- über die ich vorher so gar nichts wusste. Ich habe das Buch sehr gerne gelesen, wobei mir an manchen Stellen die Tiefe etwas gefehlt hat und die Story doch sehr glatt wirkte. Ich würde das Buch jedem Empfehlen der etwas über das Umfeld von historischen Persönlichkeiten, die neuere deutsche Geschichte/ Nachrkiegszeit und auch den Nationalsozialismus wissen möchte.