Globalisierung als regionale Chance
von Daniela Ludin
Taschenbuch
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Zusammenschlüsse von Großbrauereien und die Formierung von Konglomeraten in der Getränkeindustrie sind hochaktuelle Themen. Jeder Fernsehzuschauer kennt den wachsenden Werbeaufwand der sogenannten „Fernsehbiere“ und jeder Partybesucher die zunehmende Bedeutung der „Szene-/Modebiere“. Die internationale Homogenisierung der Ernährungsgewohnheiten, das Verschwinden kleiner und mittelständischer, regionaler Brauereien und die zunehmende Abfüllung von Bier in Dosen: all diese Erscheinungen können direkt oder indirekt mit dem Phänomen der Globalisierung in Verbindung gebracht werden.
In der vorliegenden Arbeit werden Wege aufgezeigt, wie insbesondere mittelständische Brauereien durch eine Unternehmensstrategie der Regionalorientierung auch im globalen Markt nachhaltig erfolgreich sein können. Basis dieser wissenschaftlichen Studie bilden die Ergebnisse einer Befragung, die mit ideeller Unterstützung des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Bayern e. V. durchgeführt wurde. Erstmals wurden alle Brauereien in Oberbayern befragt. Mit einem Rücklauf von über 40 % können die erzielten Resultate als äußerst repräsentativ eingestuft werden. Zudem spiegelt die Stichprobe deutlich die Grundgesamtheit der oberbayerischen Brauereien wider.
Dieses Buch wendet sich an Entscheidungsträger, Führungsnachwuchs und qualifizierte Mitarbeiter in der Brau- und Getränkebranche sowie an Wissenschaftler in Forschung und Lehre.
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Wirtschaft
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
384
Preis
52.40 €
Verlag
Josef Eul Verlag
Erscheinungsdatum
30.04.2011
ISBN
9783844100310
Beschreibung
Zusammenschlüsse von Großbrauereien und die Formierung von Konglomeraten in der Getränkeindustrie sind hochaktuelle Themen. Jeder Fernsehzuschauer kennt den wachsenden Werbeaufwand der sogenannten „Fernsehbiere“ und jeder Partybesucher die zunehmende Bedeutung der „Szene-/Modebiere“. Die internationale Homogenisierung der Ernährungsgewohnheiten, das Verschwinden kleiner und mittelständischer, regionaler Brauereien und die zunehmende Abfüllung von Bier in Dosen: all diese Erscheinungen können direkt oder indirekt mit dem Phänomen der Globalisierung in Verbindung gebracht werden.
In der vorliegenden Arbeit werden Wege aufgezeigt, wie insbesondere mittelständische Brauereien durch eine Unternehmensstrategie der Regionalorientierung auch im globalen Markt nachhaltig erfolgreich sein können. Basis dieser wissenschaftlichen Studie bilden die Ergebnisse einer Befragung, die mit ideeller Unterstützung des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Bayern e. V. durchgeführt wurde. Erstmals wurden alle Brauereien in Oberbayern befragt. Mit einem Rücklauf von über 40 % können die erzielten Resultate als äußerst repräsentativ eingestuft werden. Zudem spiegelt die Stichprobe deutlich die Grundgesamtheit der oberbayerischen Brauereien wider.
Dieses Buch wendet sich an Entscheidungsträger, Führungsnachwuchs und qualifizierte Mitarbeiter in der Brau- und Getränkebranche sowie an Wissenschaftler in Forschung und Lehre.
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Wirtschaft
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
384
Preis
52.40 €
Verlag
Josef Eul Verlag
Erscheinungsdatum
30.04.2011
ISBN
9783844100310