Global Value Chains and Uneven Development

Global Value Chains and Uneven Development

Paperback

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Globale Wertschöpfungsketten (GWK) bieten überall auf der Welt Möglichkeiten für ökonomische und soziale Aufwertung? Das kolportieren zumindest Institutionen wie die Weltbank. Diese Annahme ist jedoch weder theoretisch noch empirisch haltbar, so der Befund von Christin Bernhold. Die Argumentation stützt sich auf eine ideologiekritische Diskussion der GWK-Forschung und eine umfassende Analyse von Upgrading-Strategien im argentinischen Agribusiness. Wirtschaftsverbände organisieren sich dort entlang von Agrar-Wertschöpfungsketten, um Partikularinteressen durchzusetzen. Durch »upgrading in and through class differentiation« werden Ausbeutungsverhältnisse und die ungleichen Geographien des Kapitalismus zum Wohle einiger weniger umgeformt, nicht aber aufgehoben.
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Wirtschaft
Format
Paperback
Seitenzahl
479
Preis
46.60 €

Mehr von Christin Bernhold

Alle
Global Value Chains and Uneven Development

Mehr aus dieser Reihe

Alle
Kapitalismustheorie und Arbeit
Neue Prekarität
Bewährungsproben für die Unterschicht?
Beyond the Iron Rice Bowl
Comeback der Gewerkschaften?
Vom Lumpenproletariat zur Unterschicht
Dividuell aktiviert
Finanzmarktkapitalismus?
The End of Cheap Labour?
Zwischen Disziplinierung und Gegenwehr
Europäische Welten in der Krise
Fragmentierte Belegschaften
Nachhaltige Arbeit
Beyond Decent Work
Globale Qualitätsproduktion
Capitalism and Labor
Handwerk als prekäres Unternehmertum
Transnationaler Aktivismus und Frauenarbeit
Zwischen Institutionalisierung und Abwehrkampf
Wenn Hausarbeit bezahlt wird
Woher man kommt, wohin man geht
Politics of Solidarity
Das Dispositiv Moderne Sklavenarbeit
Abgehängt im Aufschwung
Blick zurück nach vorn
Abschied von Kohle und Auto?
Von der Euphorie zur Ernüchterung?
Digitalisierung und Arbeit
Arbeitszeitverkürzung als Konvergenzpunkt?
Herrschaft und Handlungsfähigkeit
Herrschaft und Handlungsfähigkeit in der Lohnarbeit
Wieder mächtig werden
Im permanenten Reorganisierungsmodus
Aus Buenos Aires in die Welt
Akkumulation – Überausbeutung – Migration
Global Value Chains and Uneven Development
Zwischen Selbstbestimmung und Zugehörigkeit