Generation Angst

Generation Angst

Hardcover
4.233

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Die deutsche Ausgabe des «New York Times»-Nr.-1-Bestsellers «The Anxious Generation»

Drei technologische und mediale Megatrends bestimmten die frühen 2010er-Jahre: Smartphones, Social-Media-Plattformen und die Selfie-Kultur. Das Ergebnis: Eine ganze Generation von Kindern und Jugendlichen verwendete mehrere Stunden am Tag darauf, durch die Beiträge von Influencer:innen und mehr oder weniger fremden Nutzer:innen zu scrollen, statt sich mit Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld auseinanderzusetzen, mit ihnen zu spielen, zu sprechen oder auch nur Blickkontakt aufzunehmen. Die Mitglieder der Generation Z, die als Erste ihre Pubertät mit den neuen Medien in der Tasche durchlebten, wurden so zu Testpersonen für das Aufwachsen in einer radikal umgestalteten, zunehmend digitalen Umgebung.

Die Folgen dieses Experiments waren, wie Jonathan Haidt auf Grundlage umfangreichen Datenmaterials zeigt, katastrophal – und sie betreffen auch die heute Heranwachsenden. Die schnellste und allumfassendste Neuverdrahtung menschlicher Beziehungen führte dazu, dass sich die mentale Gesundheit der Kinder und Jugendlichen rapide und dauerhaft verschlechtert hat. Dieser Entwicklung müssen wir jetzt entgegentreten: Haidt erklärt, was Regierungen, Schulen und Eltern tun können, um Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen.

Haupt-Genre
Ratgeber & Sachbücher
Sub-Genre
Persönlichkeitsentwicklung
Format
Hardcover
Seitenzahl
448
Preis
26.80 €

Autorenbeschreibung

Jonathan Haidt ist Professor für Sozialpsychologie an der New York University. Seine Forschungsschwerpunkte sind die psychischen Grundlagen von Moral, moralische Emotionen und Moralvorstellungen in verschiedenen Kulturen. Er ist ein herausragender Vermittler wissenschaftlicher Erkenntnisse und eine wichtige Stimme in den gesellschaftlichen Debatten der USA und darüber hinaus. «Generation Angst» stand direkt nach Erscheinen auf Platz 1 der «New York Times»-Bestsellerliste, das Presseecho war enorm. Auch in Deutschland wurde das Buch zu einem Bestseller.

Beiträge

12
Alle
4.5

Wie wirkt sich eine Smartphonebasierte Kindheit auf das Individuum und die Gesellschaft aus? Dies ist der Inhalt dieses Buches und jeden Interessierten / jede Interessierte kann ich die Lektüre nur empfehlen. Alles wird mit Studien belegt (und für etwaige Änderungen oder neue Belege, gibt es sogar eine Website, die den Inhalt des Buches fortführt bzw. stetig ergänzt (sehr löblich). Einziger Kritikpunkt: einige Wiederholungen und die Tatsache, dass es sich vor allem auf die Situation in den USA bezieht (wovon unsere Gesellschaft jedoch nicht weit entfernt ist). Tipps und Hilfsvorschläge runden das Ganze ab. Am Ende liegt es jedoch an jeder / jedem Einzelnen zu Handeln (im Interesse nachfolgender Generationen).

4.5

Wichtiges Buch, kommt leider schon viel zu spät. Wir gehen viel zu leichtfertig mit dem Thema Medienkonsum bei Kindern und Jugendlichen um, sowohl in Schulen als auch zu Hause. Die Folgen sind bereits sichtbar. Der Autor zeigt viele Statistiken, Beispiele und auch Lösungsansätze.

5

Das Buch behandelt den Zusammenhang zwischen extremer Gefahrenabwehr im echten Leben, soziale Medien, die ohne Einschränkungen genutzt werden können und die daraus resultierenden Gesellschaft. Es ist sachlich geschrieben und viele Punkte kann ich nachvollziehen, aber ich würde die modernen Technologien nicht so stark beschränken, wie er es möchte, sondern einen sicheren Umgang ermöglichen. Denn 16 finde ich für ein Smartphone viel zu spät.

5

Wow. Super wichtiges Buch! Absolute Leseempfehlung - vor allem für alle Eltern!!!

3.5

Eine smartphonebasierte Kindheit - Ihr Grundstein und die daraus resultierenden Probleme (psychischen Ursprungs)

Ein Sachbuch welches wirklich "drastisch" und kritisch die Ursprünge der fortschreitenden Technologien beäugt. Hierbei wird Bezug auf vor allem das Nutzen von Smartphones mit Social Media und Co. auf die heranwachsende Generation (Z) Stellung genommen. Bezug dazu was dies mit der jeweiligen Generation und ihrer physischen und psychischen Gesundheit auf Dauer macht. Zu den Groben oberen Themenpunkten, bei denen jeweils sowohl auf die Jungen, als auch auf die Mädchen in separaten Kapiteln eingegangen wurden, konnte sich mir einiges schon vorher erschließen. Es handelt sich hierbei um nichts "Neues" oder "Bahnbrechendes" was man dort liest. Vor allem könnte ich mir jedoch vorstellen, wenn man zu der Generation evtl. auch noch gehört, wird einem bewusst, wie schlecht sich vieles durch diese smartphonebasierte Zukunft noch entwickeln kann/wird. Gerade im Bezug auf psychische Erkrankungen (z.B. Angststörungen, einhergehende Depressionen) Natürlich gibt es in den letzten Kapiteln genaue Ansätze, Ratschläge, Vorschläge und vom Autor eigene Erfahrungsberichte, um die Zukunft "besser" gestalten zu können. Welche ich grundlegend super finde, jedoch glaube ich braucht dies für z.B. bereits bestehende/werdende Eltern enorm viel Mut diese durchzusetzen. Gerade wenn ich daran denke, wie "normal" es in unserer immer mehr gestressten Gesellschaft geworden ist mit dieser "so zum greifen nahe" schnellen Technik bei Kinder für unmittelbare Ablenkung zu sorgen. Eine kleine Kritik meinerseits wäre, dass lediglich auf die Missstände in den USA zu dem Thema eingegangen wird. Wobei wir hierbei nicht weit entfernt desselben Schicksals sind und einiges daraus herzuleiten ist. Was mir dennoch sehr positiv aufgefallen ist, dass der Autor das Buch stets und ständig weiterführen wird. Hierzu sind in dem Buch einige Websites markiert, indem der Autor das Buch auf den aktuellsten Stand halten wird. Auch geht er unter Anderem minimal und kurz am Ende auf die aktuelle Debatte zu den "Geschlechterrollen" ein. Zum Abschluss bleibt zu sagen, dass dieses Buch für diejenigen zu empfehlen ist, die entweder der besagten Generation Z angehören, werdende/bereits Eltern, Lehrer und z.B. Menschen in sozial - und pädagogischen Berufen, Menschen die diese Thematik generell interessant finden, oder all diejenigen die ihren Konsum zu besagten Plattformen (Instagram, TikTok und Co.) gern hinterfragen und überdenken würden.

Eine smartphonebasierte Kindheit - Ihr Grundstein und die daraus resultierenden Probleme (psychischen Ursprungs)
5

Sehr informativ und kurzweilig geschrieben.

4

Sehr wichtige Auseinandersetzung mit den Folgen von Smartphones und Social Media seit den 2010er Jahren auf die Generation Z.

Große Learnings des Buches: Seit 2010 haben sich zwei Dinge maßgeblich verändert. Die spielbasierte Kindheit wurde eingeschränkt und die smartphonebasierte Kindheit ungefiltert eingeführt. Das Resultat: Angststörungen, Entwicklungsstörungen und Depressionen bei Heranwachsenden - der Generation Z. Zunächst startet das Buch mit vielen Studien, die die Auswirkungen emprisch stützen. Die Psychologie Heranwachsender wird erläutert und Ansätze entwickelt, wie man die Entwicklungen dieses problematischen Zweigestirns durchbrechen kann. Eine sehr informative und kurzweilige Lektüre, die ich uneingeschränkt empfehlen kann. Social Media ist einfach Murks und ich bin gespannt auf das nächste Buch des Autors über die demokratischen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Einzig die vielen Wiederholungen und Regieanweisungen (Im Folgenden werde ich ...) empfand ich als störend.

3.5

Sehr aufschlussreich

Da ich für dieses Thema sehr brenne, kann ich das Buch empfehlen. Es gibt viele Beispiele aus dem Alltag und Tipps, wie man die Problematik angehen kann. Da es ein Sachbuch ist, liest es sich natürlich nicht so spannend wie einen Roman. Leider bezogen sich alle Statistiken nur auf den amerikanischen Raum, allerdings glaub ich nicht, dass es hier anders ist…

4

Rezensionsexemplar | 4⭐️ Als Teil der Gen Z und angehende Lehrerin hat mich „Generation Angst“ besonders interessiert. Nichts ist aktueller als Social Media und ihre Einflüsse auf uns Menschen, weshalb ich unbedingt erfahren wollte, was die Forschung dazu sagt. „Generation Angst“ hat mir in einigen Aspekten die Augen geöffnet, mir dabei geholfen, mich und meine Mitmenschen besser zu verstehen und in mir den Wunsch erweckt, eine Veränderung für die zukünftigen Generationen zu vollziehen. Danke an die Empfehlung von @learnlearningwithcaroline auf Instagram für dieses Buch, ich werde es nicht so schnell vergessen!

4.5

Eines der besseren Bücher in diesem Themengebiet

Jonathan Haidt hat es geschafft, dieses komplexe Thema sehr gut zu beschreiben und mich an das Buch zu binden. Ich denke, dass dieses Buch ein Augenöffner für viele Eltern sein kann!

5

Ein Muss-Buch für zukünftige Eltern, Erzieher, Pädagogen und Menschen, denen der optimale Verlauf der Kindheit und Jugend am Herzen liegt!! Der Autor schildert überzeugend und eindrucksvoll, wie sich das Leben der Kinder und Jugendlichen mit der Einführung des Smartphones verändert hat, und er sieht direkte Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Mich hat es überzeugt: Back to the roots - Lasst Kinder spielen- ohne Bildschirme 👍😊

4

Augenöffned, obwohl es mich zunehmend verärgert hat wie der Autor das Smartphone an sich und Social Media gleichsetzt. Durch die Familenfreigabe auf iOS lässt sich klar steuern welche Apps das Kind installieren kann. Ein Smartphone ist auch für Lernspiele, Kinderspiele, etc. da, der Autor geht aber dauernd davon aus, dass das Smartphone und Instagram eins ist.

Beitrag erstellen