Führung und Firmenkultur

Führung und Firmenkultur

Hardcover

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Unternehmer treffen Entscheidungen, viel und im Tagesgeschäft schnell. Zum Erstaunen Dritter mit gutem Gespür für das Wesentliche und mit hoher Aussicht auf Erfolg. Diese besondere Form der Intuition wird oft als Bauchgefühl bezeichnet. Es kommt auch bei strategischen Fragestellungen zum Tragen, am Ende aller Überlegungen, wenn es um das Gesamtvotum geht, um das Ja und um das Nein. Dabei ist gar nicht klar, woher die Zuverlässigkeit dieser inneren Stimme rührt. Sie ist stark biographisch geprägt, denn sie verdankt sich unseren Erlebnissen und Erfahrungen, ist also ausgesprochen subjektiv. Insofern verlassen wir den festen Boden der Verlässlichkeit, Prüfbarkeit, Allgemeingültigkeit und Objektivität. Das Zurückliegende prägt jedoch ständig unsere Versuche, die Zukunft zu meistern. Das Vergangene holt quasi das Vorausliegende ein. Sich als Unternehmer bewusst rational an Zahlen, Daten und Fakten zu halten, ist damit das eine. Sich ebenso bewusst auf seine unbewussten Eingebungen zu verlassen, das andere. Die beiden Hälften unseres Gehirns repräsentieren beide Sphären. Ihre ideale Interaktion zu verstehen, erlaubt es, seine persönlichen Erfolgsmuster nachhaltig zu optimieren.
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Wirtschaft
Format
Hardcover
Seitenzahl
166
Preis
48.00 €

Autorenbeschreibung

Dr. Wolfgang Jarre, Jahrgang 1950, trat nach seinem Diplom und der Promotion an der Universität Bonn 1974 als Chemiker in die Forschungsabteilung der BASF AG ein, war von 1978 bis 1984 Leiter technischer und kaufmännischer Bereiche der Elastogran PU-Systeme, anschließend Controller sowie seit 1986 Geschäftsführer der Elastogran Kunststofftechnik, eines Zulieferers der Automobilindustrie. Nach dem 1994 erfolgten Eintritt in die Geschäftsleitung der Lehmann & Voss & Co. KG, Hamburg, kam es später zur Berufung als Sprecher der Geschäftsleitung in der zusätzlichen Verantwortung für Finanzen und Personal sowie zum Wechsel auf die Eigentümerseite als persönlich haftender Gesellschafter. In diese Jahre bis 2013 fallen der Aufbau diverser Tochterfirmen, von »Joint Ventures« in den USA, in China und Korea sowie globale Aktivitäten.