Franziska Linkerhand

Franziska Linkerhand

Taschenbuch
4.64

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Eine der hinreißendsten Frauenfiguren der deutschen Literatur 

Weil Franziska lieber 30 wilde Jahre wählen würde statt 70 brave, ignoriert die junge und begabte Architektin den vorgezeichneten Karriereweg. Ein Jahr wird sie in der hintersten Provinz arbeiten. Sie will sich nicht zufriedengeben mit dem Machbaren, will auch nicht zynisch werden wie Ben, dieser rätselhafte Mann, den sie zu ihrem Geliebten macht. 

»Ein aufregendes, aufwühlendes Buch.«FAZ


 

Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
Zeitgenössische Romane
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
639
Preis
15.50 €

Autorenbeschreibung

Brigitte Reimann, geboren 1933 in Burg bei Magdeburg, war seit ihrer ersten Buchveröffentlichung, »Die Frau am Pranger« (1956), freie Autorin. Mit »Ankunft im Alltag« (1961) gab sie der »Ankunftsliteratur« ihren Namen. Ihr Roman »Die Geschwister« (1963) über die gerade vollzogene deutsche Teilung war eines der meistdiskutierten Bücher jener Zeit. Mit nur 39 Jahren starb die Autorin in Berlin-Buch an den Folgen einer Krebserkrankung.Veröffentlichungen: »Ankunft im Alltag« (1961), »Die Geschwister« (1963), »Das grüne Licht der Steppen. Tagebuch einer Sibirienreise« (1965), »Franziska Linkerhand« (1974). Außerdem die Briefwechsel mit Christa Wolf, »Sei gegrüßt und lebe. Eine Freundschaft in Briefen 1964-1973« (1993), mit Hermann Henselmann, »Mit Respekt und Vergnügen« (1994), »Aber wir schaffen es, verlaß Dich drauf. Briefe an eine Freundin im Westen« (1995) und mit Irmgard Weinhofen, »Grüß Amsterdam. Briefwechsel 1956-1973« (2003), sowie die Tagebücher »Ich bedaure nichts. Tagebücher 1955-1963« (1997) und »Alles schmeckt nach Abschied. Tagebücher 1964-1970 (1998); »Ich bedaure nichts. Mein Weg zur Schriftstellerin 1955 bis 1970« (Neuausgabe 2023). Aus dem Nachlass: »Das Mädchen auf der Lotosblume. Zwei unvollendete Romane« (2003). Zuletzt erschienen »Jede Sorte von Glück. Briefe an die Eltern« (2008), »Post vom schwarzen Schaf. Geschwisterbriefe« (2018) und »Katja. Erzählungen über Frauen« (2024).

Beiträge

2
Alle
5

„Das ist ein Abenteuer, ein Wagnis, von dem die großen Architekten geträumt haben: eine neue Stadt bauen, ein paar hundert Hektar Land, auf denen man eine städtebauliche Idee verwirklichen kann - und wem hat man je eine solche Chance geboten? Niemeyer mit seinem Brasilia, Corbusier, den Kiruna-Leuten ... Und Schafheutlin mit Neustadt“ (B. Reimann - Franziska Linkerhand - S. 195 f.) Brigitte Reimanns Romanfragment handelt von der jungen, ambitionierten Architektin Franziska Linkerhand, die nach einer gescheiterten Ehe einen Neuanfang in Neustadt wagt. Doch schnell muss sie erfahren, dass ihre von (kollektivistischen) Idealen und Theorien geprägten Vorstellungen von Städtebau in der DDR-Planungspraxis kaum Anwendung finden können. Zu gering sind die Einflussmöglichkeiten der Stadtplaner vor Ort und zu groß der Einfluss der höheren Ebenen. Es gilt, schnell und ökonomisch Wohnungen zu bauen, um die Arbeiter und Bergleute zu versorgen. Ein Stadtzentrum - ein Ort für Begegnungen und Freizeitvergnügen, ein Herz und Identifikationspunkt - gilt da als nachrangig. Linkerhand, die aus einem bürgerlich-intellektuellen Elternhaus stammt, hadert damit. Immer wieder vermisst sie kulturelle Angebote und Orte, an denen man allein, aber in Gesellschaft sein kann. Sie lebt und arbeitet in der neuen Stadt, ohne wirklich anzukommen. Sie kämpft für einen Jugendclub, ein Theater, ein Zentrum und nimmt in Kauf, sich damit auch unbeliebt zu machen. In Neustadt, dieser geschichts- und gesichtlosen Stadt in der Lausitz, gibt es nur Kneipen sowie gelegentliche Tanz- und Kinoabende, die Zerstreuung bieten und die sie zuweilen mit ihren Arbeitskollegen oder (ausnahmsweise) Mitbewohnern ihres Wohnblocks besucht. Dort entdeckt sie irgendwann einen Mann, der ihren Träumen entsprungen scheint und den sie Ben tauft… und trotzdem dieser eigentlich liiert ist, entwickelt sich eine Liebesgeschichte. Brigitte Reimanns Roman ist nicht ganz leicht zu lesen. Die Erzählweise ist diskontinuierlich und die Erzählperspektive wechselt manchmal inmitten eines Satzes. Es gibt zahlreiche Personen, Nebenschauplätze, Einschübe, Rückblenden, Vorgriffe, Kommentare und kulturelle Zitate, die es erschweren, den roten Faden nicht zu verlieren. Gleichzeitig haben insbesondere die langen Assoziationsketten und poetischen Beschreibungen der Innen- und Außenwelt der Protagonistin eine besondere Anziehungskraft. Abschnittsweise hatte der Roman für mich etwas hypnotisches und vermutlich habe ich ihn nicht zum letzten Mal gelesen… Für mich war er trotz der langen Lesezeit (November 2023 bis Anfang Januar 2024) ein Highlight und ich empfehle ihn gerne weiter.

5

Sehr prägnante Roman von Brigitte Reimannn über eine junge Architektin, die in die Provinz der DDR geht um dort in einer klein Stadt zu arbeiten.

Beitrag erstellen

Mehr von Brigitte Reimann

Alle
Katja
Die Frau am Pranger
Die Geschwister
Ankunft im Alltag
Ich bedaure nichts: Mein Weg zur Schriftstellerin
Die Geschwister
Siblings
Die Denunziantin
It All Tastes of Farewell - Diaries, 1964-1970: Diaries, 1964–1970 (Seagull Books)
Brigitte Reimann - In der Erinnerung sieht alles anders aus
Franziska Linkerhand
Post vom schwarzen Schaf
Ich bedaure nichts / Alles schmeckt nach Abschied. Tagebücher 1955-1970
Ich bedaure nichts und Alles schmeckt nach Abschied: Tagebücher 1955-1970
"Wär schön gewesen!"
Jede Sorte von Glück
Die Tagebücher 1955 bis 1970
Ich bin so gierig nach Leben
Hunger auf Leben
Das Mädchen auf der Lotosblume
Grüß Amsterdam
Tagebücher 1955-1970
Mit Respekt und Vergnügen
Alles schmeckt nach Abschied
Das grüne Licht der Steppen
Sei gegrüßt und lebe
Aber wir schaffen es, verlaß Dich drauf!