Fräulein Else

Fräulein Else

Softcover
3.614
KonzertLeseverstehen/Leseförderung - LehrwerkunabhängigExistenzproblemeLoyalität

By using these links, you support READO. We receive an affiliate commission without any additional costs to you.

Description

Das Lebensgefühl der Menschen im alten, im kaiserlichen und königlichen Österreich spiegelt sich mit intensiver Deutlichkeit in Arthur Schnitzlers Werk. »Schon das Gestern verschwimmt, und alles, was ein paar Tage zurückliegt, bekommt den Charakter eines unklaren Traumes«, umschreibt er es in der Erzählung ›Blumen‹. Diese Sicht der Dinge und Erfahrungen bestimmt ihr Verhalten, ihre Gleichgültigkeit anderen gegenüber, ihre Selbstliebe. Schnelles Vergessen von Einzelheiten hindert jedoch nicht, dem, was an schemenhafter Erinnerung bleibt, nachzusinnen, besonders, wenn es durch immer wiederkehrende Details wachgehalten wird - Blumen hier, ein anderer Mann am Grab der eigenen Frau dort. Themen genug für zeit- und gesellschaftskritisches Erzählen - vor allem auch vom Fehlverhalten dieser Menschen, die, aus solchem Lebensgefühl heraus, nicht davor zurückscheuen, die anderen, die gewissenhaften, zu opfern, wenn sie selbst sich allzusehr verstrickt haben. Fräulein Elses Vater hat Mündelgelder veruntreut, ihm droht ein Skandal. Er hofft, durch seine Tochter von einem Geschäftsfreund die Summe leihen zu können. Die Bedingung, die dieser stellt - »eine Viertelstunde da-stehen zu dürfen vor ihrer Schönheit«, sie soll nackt bleiben -, ist mit ihrer Ehre nicht vereinbar; aus Liebe zu ihrem Vater erklärt sie sich jedoch bereit, ohne dieser Zumutung wirklich entsprechen zu können. Die Form, die Arthur Schnitzler gerade für diese Erzählung entwickelt hat, der innere Monolog, steht »genau in der Mitte zwischen Novelle und Drama« - sie unterstreicht, daß es ihm bei seinem Schreiben zugleich um äußeres, reales Geschehen wie um das innere, das psychische Erleben der Gestalten der Menschen seiner Zeit ging.
Main Genre
Novels
Sub Genre
Classics
Format
Softcover
Pages
160
Price
11.40 €

Author Description

Arthur Schnitzler wurde am 15. Mai 1862 in Wien geboren. Nach dem Abitur studierte er Medizin, wurde Assistenzarzt an der Poliklinik und dann praktischer Arzt, bis er sich mehr und mehr seinen literarischen Arbeiten widmete. 1891 wurde Schnitzlers erstes Theaterstück uraufgeführt, 1895 erschien Schnitzlers erstes Buch bei S. Fischer in Berlin. Schnitzler starb als einer der größten österreichischen Erzähler und Dramatiker am 21. Oktober 1931 in Wien.

Posts

10
All
3

Der Schreibstil ist komplex. Da es sehr wenige Absätze gibt und diese Version des Buches zwar schon überarbeitet hat, hat man dennoch die Sprache auf einem schwierigen Level gelassen. Ein sehr interessantes und psychologisches Thema, zur Darstellung der Frau zu der Zeit, wo das Werk entstanden ist (1924). Wo wir heute für jeden (vermeintlich) Freiheit und Selbstbestimmung haben, wird hier sehr stark das Bild von damals von der Frau kritisiert. Ich hatte gehofft das Buch an einem Tag durchzubekommen, allerdings war es manchmal so komplex, dass es einen müde gemacht hat und man beim lesen mehrmals weggenickt ist.

5

Woah ich würde so gerne das Buch lesen, das Schnitzler zum Prototypen des heutigen Mannes schreiben würde.

Ich mag den Schnitzler und seine Bücher. Bringen mich immer zum Lachen, sehr empfehlenswert übrigens die Reclam Hörbuchfassung, wo man extra Wiener Dialekt drauf bekommt 🤓😬

Woah ich würde so gerne das Buch lesen, das Schnitzler zum Prototypen des heutigen Mannes schreiben würde.
3

Interessant, aber mir persönlich etwas zu dramatisch die Fräulein Else 😅

3.5

Ich mochte die Art wie das Buch geschrieben ist sehr gerne, ich sollte mehr innere Monologe lesen. Die Handlung ist seehr einfach und Leutnant Gustl denkt eigentlich fast immer dasselbe.

3

Hat sich leider an manchen Stellen sehr gezogen, war aber gleichzeitig manchmal auch zu kurz. Es war auf jeden Fall spannend zu lesen wie Else sich entscheidet

3

Thematisch sehr vielschichtig. Stilistisch spricht es mich nicht so an. Die Handlung ist mir zu einseitig und langweilig ohne Wendungen oder Highlights.

3

Ist ganz okay für die Schule aber halt nichts so besonderes

4

Sehr berührend

Fräulein Else hat mir um einiges besser gefallen als Leutnant Gustl. Die Geschichte ist sehr berührend und man bleibt mit einem ziemlich bedrückenden Gefühl zurück, wenn man die Buchdeckel zuklappt.

Create Post