Flucht
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Hakan Günday, geboren 1976, studierte Französisch in der Türkei und in Brüssel, anschließend Politikwissenschaften in Ankara. Diplomatensohn, Bestsellerautor, Drehbuchautor, Provokateur, Enfant terrible der jungen türkischen Literatur. Seine Romane sind gleichermaßen Bestseller wie Kultbücher. Seine vielen Fans feiern ihn für seine politischen Kolumnen, seine öffentlichen Debatten und dafür, dass alles, was er tut, aus dem Rahmen fällt.
Beiträge
📚 Inhalt Gazâ ist neun Jahre alt, als er vom Beruf seines Vaters erfährt. Ahad ist Schleuser und Menschenhändler. Und Gazâ wird sein fleissiger Schüler. Mit den Jahren wird er immer professioneller. Gazâs Schicksal wendet sich erst, als es zu einem Unfall kommt, bei dem sein Vater stirbt. Gazâ überlebt, doch er liegt tagelang begraben unter einem Berg aus Leichen. Später geht er nach Istanbul mit dem Ziel, Anthropologie zu studieren. Doch dann bricht das Trauma aus ihm heraus. Gazâ schafft es nicht, Menschen zu berühren. Nur alleine oder in einer Menschenmasse fühlt er sich noch wohl. 📖 Meinung Wie für mich gewohnt sind die Bücher von Hakan Günday eine Wucht. Fesselnd, verstörend, widerlich! Diese drei Worte beschreiben die Geschichte des jungen Gazâ am besten. Der Junge ist ein unsympathischer Charakter, der durch seine Lebensumstände traumatische Erfahrungen machen musste. Besonders die Umstände, die ihm nach dem Tod seines Vaters passiert sind, sind absolut unvorstellbar. Günday schreibt so detailliert, dass es mir Gänsehaut verursacht und mich kopfschüttelnd weiter lesen gelassen hat. Zwischendurch hegt man fast ein wenig Sympathie für Gazâ, doch im nächsten Abschnitt wird man wieder daran erinnert, wieso man ihn verabscheut. Eine schwierige Kindheit ist keine Entschuldigung für alles. Hakan Gündays Bücher waren bisher immer Highlights für mich und so sieht es auch mit «Flucht» aus. Ich denke, man muss bereit sein, für eine solche Geschichte und sie wird auch nicht jedem / jeder zusagen. Günday ist ein Provokateur, der sein Kunstwerk verstanden hat. Der Autor schafft es, durch gekonnte Sätze, perfekt gewählte Worte und scharfe Beschreibungen ein Buch lebendig werden zu lassen. Für mich lohnen sich Gündays Bücher immer! Klare Leseempfehlung.
Ein unvergesslicher Roman. Absolut fesselnd und immer wieder erschütternd. Der Autor ist ein Meister darin, psychologische Prozesse fühlbar zu machen. Nichts für schwache Nerven.
Mehr von Hakan Günday
AlleBeschreibung
Autorenbeschreibung
Hakan Günday, geboren 1976, studierte Französisch in der Türkei und in Brüssel, anschließend Politikwissenschaften in Ankara. Diplomatensohn, Bestsellerautor, Drehbuchautor, Provokateur, Enfant terrible der jungen türkischen Literatur. Seine Romane sind gleichermaßen Bestseller wie Kultbücher. Seine vielen Fans feiern ihn für seine politischen Kolumnen, seine öffentlichen Debatten und dafür, dass alles, was er tut, aus dem Rahmen fällt.
Beiträge
📚 Inhalt Gazâ ist neun Jahre alt, als er vom Beruf seines Vaters erfährt. Ahad ist Schleuser und Menschenhändler. Und Gazâ wird sein fleissiger Schüler. Mit den Jahren wird er immer professioneller. Gazâs Schicksal wendet sich erst, als es zu einem Unfall kommt, bei dem sein Vater stirbt. Gazâ überlebt, doch er liegt tagelang begraben unter einem Berg aus Leichen. Später geht er nach Istanbul mit dem Ziel, Anthropologie zu studieren. Doch dann bricht das Trauma aus ihm heraus. Gazâ schafft es nicht, Menschen zu berühren. Nur alleine oder in einer Menschenmasse fühlt er sich noch wohl. 📖 Meinung Wie für mich gewohnt sind die Bücher von Hakan Günday eine Wucht. Fesselnd, verstörend, widerlich! Diese drei Worte beschreiben die Geschichte des jungen Gazâ am besten. Der Junge ist ein unsympathischer Charakter, der durch seine Lebensumstände traumatische Erfahrungen machen musste. Besonders die Umstände, die ihm nach dem Tod seines Vaters passiert sind, sind absolut unvorstellbar. Günday schreibt so detailliert, dass es mir Gänsehaut verursacht und mich kopfschüttelnd weiter lesen gelassen hat. Zwischendurch hegt man fast ein wenig Sympathie für Gazâ, doch im nächsten Abschnitt wird man wieder daran erinnert, wieso man ihn verabscheut. Eine schwierige Kindheit ist keine Entschuldigung für alles. Hakan Gündays Bücher waren bisher immer Highlights für mich und so sieht es auch mit «Flucht» aus. Ich denke, man muss bereit sein, für eine solche Geschichte und sie wird auch nicht jedem / jeder zusagen. Günday ist ein Provokateur, der sein Kunstwerk verstanden hat. Der Autor schafft es, durch gekonnte Sätze, perfekt gewählte Worte und scharfe Beschreibungen ein Buch lebendig werden zu lassen. Für mich lohnen sich Gündays Bücher immer! Klare Leseempfehlung.
Ein unvergesslicher Roman. Absolut fesselnd und immer wieder erschütternd. Der Autor ist ein Meister darin, psychologische Prozesse fühlbar zu machen. Nichts für schwache Nerven.