Ein letztes Lied

Ein letztes Lied

Taschenbuch
4.51

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

„Entscheide dich: Willst du ein guter Mensch sein – oder ein allmächtiger Gott?“

„Ein letztes Lied – Die Gefallenen“ ist ein düsteres Fantasy-Epos über Schuld, Verrat und eine Welt im Schatten gnadenloser Götter.

Sarphaeus, einst ein mächtiger Chaosmeister, führte allein mit dem Klang seiner Stimme Abertausende in blutige Schlachten – bis er seinen Herrn, den Kriegsgott Garus, verriet.

Verstoßen und seiner Macht beraubt, wird Sarphaeus zur Sterblichkeit verdammt. Als Barde und Dieb schlägt er sich in den Gassen Hylcraturs durch, getrieben von dem Verlangen, seine gewaltvolle Vergangenheit zu vergessen. Doch auch unzählige Geliebte, Wein und Drogen können seine inneren Dämonen nur für kurze Zeit zum Schweigen bringen. Zu tief sitzt der Hass auf seinen einstigen Herrn, der ihn gebrochen hat, um ihn gefügig zu machen.

Sein einziger Halt ist Varna, Heilerin und geächtete Priesterin. Als Varna von einer Prophezeiung erfährt, die angeblich das Ende aller Kriege vorhersagt, überredet sie Sarphaeus, mit ihr nach den verschollenen Schriften zu suchen. Sie hofft, auf diese Weise einen Weg zurück in ihren Orden zu finden. Doch Sarphaeus zweifelt – an der Mission, an den Gefährten, die sie begleiten. Und vor allem an sich selbst. Was für Varna als Suche nach Erlösung beginnt, führt Sarphaeus tiefer in die Dunkelheit. Krieg und Gewalt kann er nicht einfach hinter sich lassen. Etwas Finsteres wächst in ihm heran, und Sarphaeus steht bald vor der Wahl: Kann er seinem Schicksal entkommen oder wird er am Ende selbst zu dem Monster, das er hasst?

„Ungewöhnliche Fantasy, die nicht den heldenhaften Kampf gegen das Böse glorifiziert, sondern schildert, welche Wunden die Gewalt schlägt.“Kai Meyer

Für Leser von düsterer, epischer Fantasy wie Joe Abercrombie, Mark Lawrence oder Steven Erikson.

Eine Geschichte über gefallene Götter und verlorene Seelen, über Gewalt und ihre Konsequenzen. Komplexe Charaktere, moralische Grauzonen und eine Welt voller Verrat, Intrigen und innerer Konflikte.
Haupt-Genre
Fantasy
Sub-Genre
Dark Fantasy
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
496
Preis
18.50 €

Autorenbeschreibung

Die gebürtige Düsseldorferin lebt seit ihrem Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste in Berlin. Die Themen Krieg und Gewalt beschäftigen sie seit ihrer Jugend. Litha Nova, die unter Pseudonym schreibt, hat u. a. einige Jahre als Redakteurin für die Bundeswehr gearbeitet; als 1977 Geborene sind die Auswirkungen von Krieg und Flucht zudem Teil ihrer Familiengeschichte. Literarisch schon immer ambivalenten Charakteren verbunden, ist es ihr wichtig, dass auch Fantasy-Literatur nicht nur aus glorreichen Helden und finsteren Bösewichten besteht, sondern kluge Geschichten erzählt. Deshalb liebt sie die Grauzonen des Genres, aber auch Klassiker wie die Dramen von Shakespeare, Goethes Faust und Mary Shelleys Frankenstein. www.litha-nova.de

Beiträge

1
Alle
4.5

Ein düsteres Fantasy-Epos, das sich bewusst von klassischen Heldengeschichten abgrenzt. Statt eines heroischen Kampfes gegen das Böse stehen Themen wie Schuld, Gewalt und innere Zerrissenheit im Mittelpunkt. Der Fokus liegt auf der psychologische Entwicklung der Figuren und den Auswirkungen von Machtmissbrauch und Krieg. Hauptfigur Sarphaeus ist kein typischer Fantasy-Protagonist. Als gefallener Chaosmeister ringt er mit seiner Vergangenheit und seinem Platz in einer Welt, die wenig Raum für Erlösung lässt. Die Figur ist vielschichtig und ambivalent gezeichnet. Seine Begleiterin Varna bringt mit ihrem eigenen Konflikt – zwischen Glaube und gesellschaftlichem Ausschluss – eine weitere Perspektive in die Handlung. Stilistisch überzeugt der Roman durch eine dichte Atmosphäre und bildhafte Sprache. Die Welt ist komplex, von Intrigen und moralischen Grauzonen geprägt. Besonders hervorzuheben ist, dass Gewalt nicht stilisiert, sondern als zerstörerische Kraft dargestellt wird – sowohl auf körperlicher als auch auf seelischer Ebene. Fazit: Ein anspruchsvoller Fantasyroman mit nachdenklicher Tonalität und tiefgründigen Charakteren. Empfehlenswert für Leser*innen, die Wert auf psychologische Tiefe, moralische Ambivalenz und eine düstere, glaubwürdige Welt legen.

Beitrag erstellen