Ein heroisches Weib

Ein heroisches Weib

Taschenbuch

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Wir sind in den Zeiten August der Starken, Kurfürst von Sachsen und König von Polen. Siegmund hat sein Weib im Dorfe verlassen und ist der Tänzerin Namens Duparc nach Dresden gefolgt. Seine Frau, Elsbeth Pientka schwört Rache. Sie bewaffnet sich und gemeinsam mit Onkel Eligius verfolgen sie Siegmund bis Dresden. Zum ersten Mal im Leben war eine Landbewohnerin plötzlich in die Residenzstadt und deren glänzendste Gesellschaft versetzt worden. Dort erregt sie bei einer Theateraufführung die Aufmerksamkeit von König August. Der König fesselte ihre Neugier. Siegmund ist inzwischen ohne Geld und wird von der Duparc ihres Hauses verwiesen. In ein von ihm angezetteltes Duell wird er schwer verletzt. Elsbeth eilt zu ihm. Werden sie wieder zueinander finden?
Haupt-Genre
Historische Romane
Sub-Genre
N/A
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
248
Preis
12.90 €

Autorenbeschreibung

Józef Ignacy Kraszewski, Pseudonym: Bogdan Bolesławita (* 28. Juli 1812 ; † 19. März 1887) war ein polnischer Schriftsteller. Mehr als 20 Jahre lebte er in Dresden im Exil. Kraszewski hinterließ etwa 240 Romane und Erzählungen. Mit seinen sechs zwischen 1873 und 1885 in Dresden entstandenen Sachsen-Romanen schuf er ein umfassendes und farbenprächtiges Zeitgemälde Kursachsens und Polens, dessen Wahlkönige von 1697 bis 1763 Kurfürst Friedrich August I. (August der Starke) und sein Sohn Kurfürst Friedrich August II. waren. Im Detail sind die Bücher, insbesondere was die Biografie der handelnden Personen betrifft, historisch nicht korrekt. Auch wird deutlich, wie Kraszewski, obwohl ihm Sachsen Exil bot, von Sachsenhass durchdrungen war. Trotzdem sind die Bücher lesenswert.