Die verlorene Tochter der Sternbergs

Die verlorene Tochter der Sternbergs

Taschenbuch
4.04
BücherverbrennungNationalsozialismusFrankreich Unter Deutscher BesatzungMassaker

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Wie weit kann eine Mutter gehen, um ihr Kind zu retten?

Eine unvergessliche Familiengeschichte aus dem Zweiten Weltkrieg, herzzerreißend und bewegend


Berlin, 1939. Für die jüdische Bevölkerung wird das Leben immer schwieriger. Wer kann, bringt sich in Sicherheit. Auch Amanda Sternberg beschließt, ihre Töchter mit der MS St. Louis nach Kuba zu schicken. Am Hafen kann sie sich jedoch nicht von der kleinen Lina trennen. So vertraut sie nur die sechsjährige Viera einem allein reisenden Ehepaar an und flieht mit Lina zu Freunden nach Frankreich. Im kleinen Ort Oradour-sur-Glane finden sie eine neue Heimat. Doch es dauert nicht lange, bis die Gräueltaten der Nationalsozialisten auch diese Zuflucht erreichen ...

Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Kunst
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
352
Preis
12.40 €

Autorenbeschreibung

Armando Lucas Correa lebt in Manhattan und arbeitet dort als Herausgeber des wichtigsten Magazins der spanischen Gemeinschaft in den USA, People en Español. Zuvor arbeitete er auf Kuba als Herausgeber eines Kulturmagazins. Für seine journalistischen Arbeiten wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem von der National Association of Hispanic Publications und der Society of Professional Journalism.

Beiträge

3
Alle
3

Seltsam distanziert schildert Correa die Auswirkungen des tödlichen Judenhasses auf eine Familie aus Deutschland. Eine Buchhändlerin und ein Arzt gründen in den 1930er Jahren eine Familie, die nicht lange zusammenleben wird. Die eigentliche Hauptperson dabei ist Lina, die jüngere Tochter der beiden. Im Laufe der Geschichte verliert sie eigentlich bis zum 10. Lebensjahr alle Menschen, die ihr nahe sind. Der Autor schildert dies erschreckend emotionslos und macht es dem Leser dadurch schwer, sich den Figuren zu nähern. Es gibt noch eine Rahmenerzählung in der Gegenwart, deren Sinn nicht wirklich deutlich wird. Es gibt kein Wiedersehen, keine Aussöhnung mit dem Geschehenen, keinen Neuanfang. Ein Buch über eine schreckliche Zeit, das den Leser deprimiert zurücklässt. Unverständlich bleibt übrigens für Leser von "Das Erbe der Rosenthals" der Bezug der Hauptpersonen aus der Gegenwart zu Lina.

4

Beschreibung Das Ehepaar Sternberg führt ein gutes Leben in Berlin bis das Leben für die jüdische Bevölkerung in der Stadt zunehmend schwieriger wird. Amanda ist dazu gezwungen ihren geliebten »Büchergarten« zu schließen und als selbst ihr Ehemann, ein angesehener Kardiologe, in ein Arbeitslager gesteckt wird, muss sie ihre kleine Familie in Sicherheit bringen. Die Mutter entschließt sich dazu, ihre Töchter zu retten und diese mit der MS St. Louis nach Kuba zu ihrem Onkel zu schicken, doch am Hamburger Hafen kann sich Amanda nicht von der kleinen, erst dreijährigen Lina trennen, und vertraut nur das Schicksal der sechsjährigen Viera einem Ehepaar an. Ihre eigene Flucht führt sie zu Freunden nach Frankreich in die Ortschaft Oradour-sur-Glane. Selbst in dieser ländlichen Abgeschiedenheit sind Amanda und Lina nicht lange vor den Nationalsozialisten sicher… Meine Meinung Bücher, Filme, Dokumentationen und Gedenkstätten über die schrecklichen Gräueltaten während des Zweiten Weltkrieges interessieren und begleiten mich schon seit dem Geschichtsunterricht an der Schule und sind ein wichtiges Mittel, um uns die Auswüchse einer Diktatur, die neben den unzähligen Kriegsopfern auf dem Schlachtfeld weitere Millionen Opfer durch den Holocaust forderte, nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Armando Lucas Correa hat in Gedenken an all die jüdischen Familien, die durch den Zweiten Weltkrieg auseinander gerissen wurden und schreckliches Leid ertragen mussten seinen Roman »Die verlorene Tochter der Sternbergs« geschrieben. In dieser Geschichte erzählt er von einer jüdischen Ehefrau und Mutter, die durch die Bücherverbrennungen zunächst ihren geliebten »Büchergarten« schließen muss und wenig später ihren Mann verliert. Correa greift in der Ausschmückung seines Settings die zeichnenden Ereignisse für die Bevölkerung von Kriegsbeginn insbesondere der Judenverfolgung auf und projiziert damit direkt die Bilder von brennenden Bücherbergen, lodernden Synagogen und die zersplitterten Fenster der jüdischen Geschäfte auf das innere Auge seiner Leser*innen. In Berlin ist es für Amanda und ihre beiden kleinen Töchter nicht mehr sicher, und so schickt sie die gerade einmal sechsjährige Viera mit der MS St. Louis, und der Hoffnung auf ein besseres Leben, auf eine ungewisse Reise nach Kuba, während sie kurzerhand beschließt, die erst dreijährige Lina mit sich nach Frankreich zu nehmen. Das Schicksal meint es nicht gut mit der verzweifelten Frau, denn auch in der ländlichen Abgeschiedenheit von Oradour-sur-Glane, das zweiundzwanzig Kilometer von Limoges und über zweihundert Kilometer südöstlich von Bordeux gelegen ist, sind sie nicht von der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten sicher. Das Schicksal führt Amanda und Lina in ein Arbeitslager voller Entbehrungen und Angst und noch einmal geht die mutige Mutter mit allem, was ihr möglich ist, das Wagnis ein, ihre noch verbliebene Tochter vor dem NS-Regime zu schützen und ihr zur Flucht zu verhelfen. Ab diesem Zeitpunkt ist für Lina das Leben als eine Sternberg vorüber, denn zu ihrem eigenen Schutz wird sie als Élise bei der befreundeten französischen Familie aufgenommen. Dem Autor gelingt es mit seinem unverschnörkelten Erzählstil die bedrückende Atmosphäre der Kriegsjahre heraufzubeschwören und die schrecklich ausweglose Lage der jüdischen Bevölkerung aufs Tablo zu bringen. Die Sternbergs existierten zwar nicht, werden in diesem Roman aber glaubhaft zum Sinnbild für Millionen anderer Familien, die durch die Schrecken und Gräuel des Zweiten Weltkrieges auseinander gerissen wurden, denn Correa hat gut recherchiert und somit eine authentische Story konstruiert, wie sie tatsächlich hätte passieren können. Der Roman wird zu einem Teil aus der Perspektive von Amanda erzählt, als diese dazu jedoch nicht mehr fähig ist schlüpfen die Leser*innen in die Haut der kleinen Lina, die für ihr zartes Alter jedoch etwas zu unkindlich wirkt. Klar lässt der Krieg Kinder schneller erwachsen werden, doch in meinen Augen hätte man hier einen deutlicheren Unterschied zur Perspektive ihrer Mutter erspüren müssen. Fazit »Die verlorene Tochter der Sternbergs« ist ein empfehlenswerter wie auch berührender Roman für alle, die sich für die Schrecken des Zweiten Weltkrieges insbesondere des Holocaust und seiner Auswirkung auf jüdische Familien interessieren und diese Zeit nicht in Vergessenheit geraten lassen wollen.

4

Beschreibung Das Ehepaar Sternberg führt ein gutes Leben in Berlin bis das Leben für die jüdische Bevölkerung in der Stadt zunehmend schwieriger wird. Amanda ist dazu gezwungen ihren geliebten »Büchergarten« zu schließen und als selbst ihr Ehemann, ein angesehener Kardiologe, in ein Arbeitslager gesteckt wird, muss sie ihre kleine Familie in Sicherheit bringen. Die Mutter entschließt sich dazu, ihre Töchter zu retten und diese mit der MS St. Louis nach Kuba zu ihrem Onkel zu schicken, doch am Hamburger Hafen kann sich Amanda nicht von der kleinen, erst dreijährigen Lina trennen, und vertraut nur das Schicksal der sechsjährigen Viera einem Ehepaar an. Ihre eigene Flucht führt sie zu Freunden nach Frankreich in die Ortschaft Oradour-sur-Glane. Selbst in dieser ländlichen Abgeschiedenheit sind Amanda und Lina nicht lange vor den Nationalsozialisten sicher… Meine Meinung Bücher, Filme, Dokumentationen und Gedenkstätten über die schrecklichen Gräueltaten während des Zweiten Weltkrieges interessieren und begleiten mich schon seit dem Geschichtsunterricht an der Schule und sind ein wichtiges Mittel, um uns die Auswüchse einer Diktatur, die neben den unzähligen Kriegsopfern auf dem Schlachtfeld weitere Millionen Opfer durch den Holocaust forderte, nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Armando Lucas Correa hat in Gedenken an all die jüdischen Familien, die durch den Zweiten Weltkrieg auseinander gerissen wurden und schreckliches Leid ertragen mussten seinen Roman »Die verlorene Tochter der Sternbergs« geschrieben. In dieser Geschichte erzählt er von einer jüdischen Ehefrau und Mutter, die durch die Bücherverbrennungen zunächst ihren geliebten »Büchergarten« schließen muss und wenig später ihren Mann verliert. Correa greift in der Ausschmückung seines Settings die zeichnenden Ereignisse für die Bevölkerung von Kriegsbeginn insbesondere der Judenverfolgung auf und projiziert damit direkt die Bilder von brennenden Bücherbergen, lodernden Synagogen und die zersplitterten Fenster der jüdischen Geschäfte auf das innere Auge seiner Leser*innen. In Berlin ist es für Amanda und ihre beiden kleinen Töchter nicht mehr sicher, und so schickt sie die gerade einmal sechsjährige Viera mit der MS St. Louis, und der Hoffnung auf ein besseres Leben, auf eine ungewisse Reise nach Kuba, während sie kurzerhand beschließt, die erst dreijährige Lina mit sich nach Frankreich zu nehmen. Das Schicksal meint es nicht gut mit der verzweifelten Frau, denn auch in der ländlichen Abgeschiedenheit von Oradour-sur-Glane, das zweiundzwanzig Kilometer von Limoges und über zweihundert Kilometer südöstlich von Bordeux gelegen ist, sind sie nicht von der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten sicher. Das Schicksal führt Amanda und Lina in ein Arbeitslager voller Entbehrungen und Angst und noch einmal geht die mutige Mutter mit allem, was ihr möglich ist, das Wagnis ein, ihre noch verbliebene Tochter vor dem NS-Regime zu schützen und ihr zur Flucht zu verhelfen. Ab diesem Zeitpunkt ist für Lina das Leben als eine Sternberg vorüber, denn zu ihrem eigenen Schutz wird sie als Élise bei der befreundeten französischen Familie aufgenommen. Dem Autor gelingt es mit seinem unverschnörkelten Erzählstil die bedrückende Atmosphäre der Kriegsjahre heraufzubeschwören und die schrecklich ausweglose Lage der jüdischen Bevölkerung aufs Tablo zu bringen. Die Sternbergs existierten zwar nicht, werden in diesem Roman aber glaubhaft zum Sinnbild für Millionen anderer Familien, die durch die Schrecken und Gräuel des Zweiten Weltkrieges auseinander gerissen wurden, denn Correa hat gut recherchiert und somit eine authentische Story konstruiert, wie sie tatsächlich hätte passieren können. Der Roman wird zu einem Teil aus der Perspektive von Amanda erzählt, als diese dazu jedoch nicht mehr fähig ist schlüpfen die Leser*innen in die Haut der kleinen Lina, die für ihr zartes Alter jedoch etwas zu unkindlich wirkt. Klar lässt der Krieg Kinder schneller erwachsen werden, doch in meinen Augen hätte man hier einen deutlicheren Unterschied zur Perspektive ihrer Mutter erspüren müssen. Fazit »Die verlorene Tochter der Sternbergs« ist ein empfehlenswerter wie auch berührender Roman für alle, die sich für die Schrecken des Zweiten Weltkrieges insbesondere des Holocaust und seiner Auswirkung auf jüdische Familien interessieren und diese Zeit nicht in Vergessenheit geraten lassen wollen.

Beitrag erstellen