Die Ungelebten

Die Ungelebten

Hardcover
4.457

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Über die Macht der Väter und das Schweigen der Töchter

»Ein Blick hinter die Kulissen einer Welt, in der es vor roten Rosen und kitschigen Liebesbekundungen nur so wimmelt.«WDR 1Live

Die dreifache Mutter Jennifer Boyard hat die Leitung des Familienunternehmens übernommen. Ihr Vater Bernd war über Jahrzehnte einer der großen Produzenten in der Schlagerbranche und ist nach wie vor sehr präsent. Da droht eine Sängerin mit einer Klage wegen Vergewaltigung. Bernd reagiert routiniert auf die Vorwürfe, doch Jennifer beginnt zu begreifen, dass ihre Geschichte als Bernds Tochter unwiderruflich mit dem Schicksal der Betroffenen Lorelei verknüpft ist.

»Ein gnadenloses und höchst unterhaltsames Sittenbild der wohlstandsverwahrlosten Berlin-Mitte-Medienwelt.«Süddeutsche Zeitung

»Unbestechlicher Rosales-Blick.«Brigitte


Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
Zeitgenössische Romane
Format
Hardcover
Seitenzahl
304
Preis
23.70 €

Autorenbeschreibung

Caroline Rosales, geboren 1982 in Bonn, ist Autorin mehrerer Bücher und Kolumnistin bei der ZEIT. Im Jahr 2019 erschien ihr feministisches Memoir Sexuell verfügbar, das sie für die ARD als Serie verfilmt hat, im Jahr 2021 ihr literarisches Debüt Das Leben keiner Frau. Rosales lebt mit ihrer Familie in Berlin. 

Beiträge

18
Alle
Die Ungelebten

Die Ungelebten

von Caroline Rosales

5

Puh, hier fällt es mir wirklich schwer, zu diesem Buch passende Worte zu finde. Egal was ich schreibe, wird nicht dem gerecht, was ich beim Lesen empfunden habe. Es gehört definitiv zu einer der wenigen Bücher, die mich dieses Jahr überrascht haben. Und auch bei diesem Buch ist es nicht die Story, die mich umgehauen hat, sondern die Art, wie sie erzählt wird. Und genau da hab ich Schwierigkeiten, dies klar zu beschreiben. Ich hatte irgendwie eine klar strukturierte Geschichte der Schlagerwelt erwartet und hatte eine für mich sehr sprunghafte Erzählung mit so vielen anderen wichtigen Themen bekommen. Manchmal fühlte ich die reale Überforderung der Protagonistin Jennifer und dann war ich wieder in einem traumähnlichen Zustand und hab mich gefragt, wo bin ich? Und wie bin ich hierher gekommen? Ich wusste nicht deutlich einzuordnen, ob alles echt ist oder manches nur halluziniert. Und genau das hat mir besonders gut gefallen. Normalerweise verwirrt mich ein solcher Erzählstil sehr schnell, aber hier ist es so gut geschrieben und (ja, das klingt jetzt paradox) irgendwie doch strukturiert, dass jeder Gedanke, jeder Wechsel und jede gesellschaftskritische Überlegung absolut passend war und ich allem total gut folgen konnte. Ich habe Wut gegenüber den patriarchalen Strukturen empfunden und festgestellt, dass wir Frauen heute zwar mehr Freiheiten haben und doch nicht freier sind. Ich wurde mit so vielen Emotionen und Überlegungen konfrontiert, dass ich nur sagen kann, genau das macht ein wirklich gutes Buch für mich aus. Es bringt mich zum Denken, löst Emotionen in mir aus und irritiert mich. Erzählt wird die Geschichte von Jennifer, der erwachsenen Tochter eines Schlagermoguls, die mit ihren 41 Jahren ihre drei Kinder, die Ehe mit allen „Verpflichtungen“ und das Geschäft ihres Vaters bewältigt. Eines Tages wird ihr Vater Bernd angeklagt, vor Jahren eine Frau vergewaltigt zu haben und Jennifer beginnt an ihr bisher gelebtes Familienleben zu zweifeln. Sie erinnert sich an ihren alten Freund Paul, seiner Familie, die ihre Familie ersetzt hat und an ihre Mutter, die eines Tages nicht mehr Teil ihrer eigenen Familie war. Durch diese Erinnerungen an ihre Vergangenheit erlebe ich, wie ungerecht das Gesetz früher gegenüber Frauen war und durch Jennifers Gedanken und das Handeln ihres Vaters erkenne ich, dass diese patriarchalen Strukturen auch heute noch Frauen beherrschen. Ganz viel Wut, die ich einem so mächtigen Mann gegenüber verspüre und Verzweiflung, da hoffnungslose Abhängigkeit herrscht. Definitiv kein leichtes Buch, aber für mich ein sehr wichtiges Buch. S.117 „Wenn ihr Vater ein Vergewaltiger wäre, dann wäre alles, was jemals passiert wäre, ihr Aufwachsen, ihre Jugend, die Geschichte ihrer Eltern so nicht geschehen. Alles müsste neu beurteilt, aufgearbeitet und erzählt werden. Dann wäre nichts wahr gewesen, was ihr erzählt worden war.“ S.30 „Jennifer dachte an ihren Kindheitsfreund Paul, seitdem sie denken konnte. Man entscheidet sich irgendwann. Geht einen Weg. Aber übrig bleiben in Gedanken so viele ungelebte Leben.“

Die Ungelebten

Die Ungelebten

von Caroline Rosales

5

DIE UNGELEBTEN Caroline Rosales Jennifer ist Mutter von drei Kindern, sie ist Mitinhaberin und Vollzeitbeschäftigte in dem Familienunternehmen ihres Vaters, besucht Kindergarten- und Schulveranstaltungen, stillt nebenbei ihren Säugling, begleitet Schlagersänger:innen auf deren Tourneen und sorgt nebenbei für das sexuelle Wohlbefinden ihres Mannes Max. Max ist bei all dem keine Stütze. Er möchte mit der Kindeserziehung nichts zu tun haben, arbeitet in einer nicht florierenden Kanzlei und leidet mit seinem mangelnden Selbstwertgefühl darunter, dass Jennifer die Millionen auf dem Konto hat, obwohl diese kein abgeschlossenes Studium hat. Als Jennifer eine Nachricht erhält, dass eine ehemalige Schlagersängerin ihren Vater der Vergewaltigung bezichtigt, bricht für Jennifer eine Welt zusammen. In Rückblicken erfahren wir mehr über Jennifers Kindheit und über ihren Vater Bernd, der ein Platten-Label aufbaute und diesen in ein Imperium verwandelte. Mit einigen Tricks kam Bernd zu Geld, nahm gut-aussehende Frauen unter Vertrag und gab ihnen die Chance, eine Platte aufzunehmen - deren Aufnahme sie allerdings selber finanzieren mussten. Diese kleinen Sternchen am Schlager-Plattenhimmel wurden jedoch von Bernd nicht nur finanziell ausgenommen, sondern auch sexuell … Drei Monate und zwei Songs später war er ihrer überdrüssig und entließ sie mit den Worten „Du hat es nicht gebracht“ in ihre private Insolvenz. Wir erfahren, wie Jennifers narzisstischer Vater auch sie manipulierte. Wie er sich von ihrer Mutter scheiden ließ, die Schuld der Trennung ihr zuwies und diese auch vom Gericht bestätigt bekam. Bernd hielt systematisch alle Frauen in seiner Umgebung klein und vernichtete sie, wenn es nicht nach seinem Credo lief. Was für ein Buch! Selten habe ich so viel Wut beim Lesen eines Buches empfunden, wie bei diesem. Das ganze Buch ist ein Spiegel der 70/80-Jahre, wo die Männer sich viel zu viel gegenüber den Frauen herausnahmen. Ich konnte gar nicht mehr aufhören zu lesen. Der Schreibstil ist nicht immer leicht. Einige Male musste ich nach hinten blättern, gucken, ob ich wirklich alles verstanden habe - einige Passagen musste ich sogar ein weiteres Mal lesen. In der Mitte wurde mein Herz gebrochen und das Ende hätte ich mir anders gewünscht, passt jedoch perfekt zum Buch. Ein ganz großes Buch, das ich euch unbedingt empfehlen möchte. Gerne würde ich mehr von der Autorin lesen. 5/ 5

Post image
Die Ungelebten

Die Ungelebten

von Caroline Rosales

5

Autsch! Caroline Rosales hat es wieder getan: kein Wohlfühlbuch geschrieben. Sie serviert uns mit „Die Ungelebten“ einen gnadenlosen, zynischen Schlag in die Magengrube – messerscharf und bitter ironisch. Sie seziert patriarchale Strukturen, den perfiden Narzissmus eines Vaters, die Abgründe der Schlagerszene und die feinen, unbehaglichen Risse einer Ehe, während Jennifers Welt vor unseren Augen zerbricht. Dieses Buch ist hart, schont niemanden. Gesellschaftskritik #inyourface . Dieses Buch muss unbedingt gelesen werden.

Post image
Die Ungelebten

Die Ungelebten

von Caroline Rosales

5

Sternebewertung fiktiv

Mein erster Roman der Autorin. Bereits ihr Vorgänger wurde heiß gelobt. Nach diesem Roman habe ich mir den Vorgänger vorgemerkt. Der Klappentext klang ansprechend und hat meine Neugier geweckt. Wir lernen Jennifer kennen, wohlhabend erzogen. Immer mit großen Extras, aber eine wirklich normale bzw. schöne Kindheit würde ich das nicht nennen. Klassisch verheiratet, drei Kinder. Die Ehe existiert mehr auf dem Papier. Von Liebe kann man hier nicht sprechen. Der Vater herrisch, selbstverliebt, Chauvinist und Sie seine Prinzessin. Sie wächst ohne Mutter auf. In einer Villa, wird zur Schule chauffiert und genießt die kleinen Momente Ihres Daseins als Kind, durch die Familie von Paul, Ihrem damaligen Klassenkameraden. Bodenständig und herzlich. Ihr Drang jedoch dem Vater zu gefallen und seine Prinzessin bleiben zu dürfen, ist ein stetiger Begleiter. Nun arbeitet Sie für Ihn. Sie kennt nicht nur das Business, sie kennt auch die schlechten Seiten, den Einfluss Ihres Vaters und die Schattenseite Ihres Frau Daseins in der Branche. Bernd, der Vater von Jennifer ein Schlagerguru. Sie wächst nicht nur mit diesem schrägen Bild, dass Ihr Vater von Frauen hat auf, Sie wächst zudem mit einer ganzen Generation dieser vermeintlich frauenfeindlichen Umgangsart auf. Die Geschichte beginnt mit einer reißerischen Schlagzeile. Ihr Vater wird beschuldigt, einen seiner Schlagerschützlinge vergewaltigt zu haben. Der anstehende Shitstorm ist drohend nah. Bernd ihr Vater, Mann vom alten Schlag, findet es belustigend, glaubt nicht daran, dass dies sein Ende sein könnte. Er zweifelt daran, dass überhaupt jemand einer Frau glauben könnte. Er ist sich keiner Schuld bewusst. Seiner Meinung nach sei es normal in der Branche, für seine Träume zu kämpfen, dass bisschen mehr Haut oder ein nettes Lächeln mal hier, mal da oder ein tätschelndes Knie, kann doch nicht verwerflich sein?! Die Autorin weist auf die #metoo Bewegung hin und erschafft einen Roman mit der perfekten Mischung an überspitzten Dialogen und gesellschaftskritischem Einblick in die Musikbranche. Der Schreibstil ist klar und eindeutig, ohne Geschnörkel. Caroline Rosales wird definitiv ab jetzt ein festen Platz in meinem Bücherregal bekommen.

Die Ungelebten

Die Ungelebten

von Caroline Rosales

5

„Die Ungelebten“ spielt in der schillernden, aber trügerischen Welt des Schlagers und erzählt die Geschichte von Jennifer, einer scheinbar toughen Businessfrau, die das Musiklabel ihres Vaters Bernd führt. Hinter dieser Fassade steckt jedoch das kleine Mädchen, das immer noch nach der Anerkennung ihres Vaters sucht. Jennifer, mittlerweile Mutter von drei Kindern und in einer lieblosen Ehe gefangen, sieht sich plötzlich mit den schwerwiegenden Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs gegen ihren Vater konfrontiert, die ein ehemaliges Schlagerstarlett erhebt. Jennifers sorgfältig konstruierte Welt beginnt zu bröckeln. Sie steht plötzlich vor der Entscheidung, ob sie die Vorwürfe der Vergewaltigung gegen ihren Vater glauben soll oder nicht und vor der Herausforderung, sich zwischen ihrer Loyalität zum Vater und der Solidarität mit den Frauen, die sexuelle Gewalt im Schlagerbusiness aufdecken wollen, zu entscheiden. Caroline Rosales gelingt mit "Die Ungelebten" ein eindringliches Portrait der patriarchalen Strukturen und ihrer Auswirkungen auf das Leben von Frauen. Die Handlung setzt in der scheinbar glamourösen Schlagerwelt an, die perfekt dazu dient, die Diskrepanz zwischen Schein und Sein zu verdeutlichen. Die mit altbekannten Schlagertiteln versehenen Kapitelüberschriften unterstreichen dabei eindrucksvoll die Ironie und die Kluft zwischen Illusion und Realität, sorgen natürlich aber auch für den ein oder anderen (ungewollten) Ohrwurm. Rosales' Schreibstil ist prägnant und bissig, ihre Beobachtungen scharfsinnig und oft überspitzt. Gekonnt werden Sexismus, Machtmissbrauch und überhöhte Erwartungen an Mütter thematisiert. All diese Themen behandelt Rosales mit einer Mischung aus Ernsthaftigkeit und ironischer Distanz und schafft es dabei meisterhaft, ihren Finger tief in die Wunde zu bohren und gesellschaftliche Missstände scharf zu kritisieren. Die Figur des Vaters verkörpert das Patriarchat auf erschreckende Weise, was mich schier in den Wahnsinn getrieben hat. Oh ja, ich hasse Bernd. Sehr sogar! "Die Ungelebten" ist ein brillanter, scharfzüngiger Gesellschaftsroman, der die Illusionen der Schlagerwelt den harten Realitäten patriarchaler und misogyner Strukturen gegenüberstellt. Gesellschaftskritische Literatur vom Feinsten! Serientipp: Die Verfilmung von Caroline Rosales‘ Roman "Sexuell verfügbar" ist derzeit als Miniserie in der ARD Mediathek zu sehen und ein weiterer Grund, sich von ihren beeindruckenden Geschichten mitreißen zu lassen.

Post image
Die Ungelebten

Die Ungelebten

von Caroline Rosales

5

Wow was für ein tolles Buch

… es hallt noch nach. Teils beschämend und aufwühlend schreibt die Autorin über das Patriarchat. Man ist so Sirene und genauso passiert es wahrscheinlich so viele. Frauen und Müttern täglich…

Die Ungelebten

Die Ungelebten

von Caroline Rosales

5

Mein 2.Buch der Autorin: jetzt bin ich endgültig Fan. Ein großartiges Buch! Caroline Rosales schafft mit gut verständlicher Sprache, so wichtige Themen wie Feminismus, Metoo, Mental Load, Patriarchat, Mentale Gesundheit uvm anzusprechen. Irgendwie ist es nicht nur Roman, sondern auch Ratgeber. Fantastisch geschrieben, mega Geschichte, eigentlich über Sexismus in der Schlagerbranche. Geht aber viele Schichten tiefer!!! Unbedingt lesenswert!

Die Ungelebten

Die Ungelebten

von Caroline Rosales

5

Toxische Väter in der deutschen Schlagerbranche

Wenn ihr mal etwas über die Schlagerszene Deutschlands und einen richtig widerlichen Vater lesen möchtet, dann greift zu diesem Buch. Jennifer ist bekennende nicht Feministin, aber praktizierende Perfektionistin. Sie hat drei Kinder,und voll berufstätig in Papas Schlagerimperium. Sie hetzt von Elternabend zu Charity Veranstaltung. und wenn ihr einfällt, dass sie schon zu lange nicht mehr mit ihrem Mann geschlafen hat, dann bietet sie sich auch da sehr aktiv und befriedigend an. Als eine Sängerin ihrem Vater Bernd eine Vergewaltigung vorwirft, die schon Jahre zurückliegt gerät Jennys Bild von der leuchtenden Allgegenwärtigkeit ihres Papas ins Wanken. Nach und nach lernen wir ihre Vergangenheit, insbesondere ihre Kindheit, die Trennung ihrer Eltern und die Freundschaft zu Paul kennen und merken schnell, dass Jenny in einer Umgebung aufgewachsen ist, die toxischer nicht sein könnte. Sexuelle Verfügbarkeit von Frauen ist eine Selbstverständlichkeit und es wird sich von Männern genommen, was das Frauenbuffet Ihnen bietet. Umgeben von promiskuitiven Erwachsenen, die nur ihre eigenen Interessen im Fokus haben und vor allem einem dominanten Vater, der seine Kinder ausschließlich für seine Zwecke benutzt und dabei vor Lügen und Psychoterror nicht zurückschreckt, entwickelt sie sich zu einer starken Frau mit noch stärkeren seelischen Störungen. Und immer wieder taucht Paul, ihre große Liebe auf… Und mein Herz zerbrach Caroline Rosales hat neben dem ungewöhnlichen Setting der deutschen Schlagerbranche eine Familiengeschichte erzählt, in der Chauvinismus mit einer Selbstverständlichkeit gelebt wird die mich unglaublich wütend gemacht hat. Hier wird ein Kind systematisch vom Narzissmus des Vaters zerstört, der immer alle Fäden in seiner Hand behält und manipulativ die Welt nach seinen Vorstellungen ordnet. Auch andere Männer kommen hier nicht gut weg. Der Ehemann Max, mit seinem geringen Selbstwert, den er aufgrund der materiellen Position seiner Frau subtil bekämpft ist dem Vater in seiner Unerträglichkeit ebenbürtig, wenn auch nicht ganz so präsent. Frauen passen sich hier an, drucken sich weg und resignieren. „Familienerotik“ findet man noch heute auf vielen Covern wieder und dieses Bild vom „Frau sein“, ist das, was angestrebt wird. Das Buch hat einen sehr großen Sog entwickelt, wie ich ihn bei ähnlicher Thematik von Dröschers „Lügen über meine Mutter“ kannte. Die einzelnen Kapitel sind mit Liedgut aus dem Musikanten Stadel und ähnlichen Formaten gespickt. Bekannte Persönlichkeiten der deutschen Musikszene tauchen genauso auf wie Zitate, mal mehr, mal weniger intellektuell, aber immer passend. Ich konnte das Buch nicht weglegen. Das Element „ Paul“ hat mich am Anfang etwas irritiert, obwohl ich recht schnell auf dem richtigen Weg war. Die Zwiegespräche, die Jennifer mit ihrer Jugendliebe führt, haben mich sehr traurig gemacht. Das Ende hätte ich mir anders gewünscht. Das schwächt das Buch aber keineswegs. Ich hatte das Gefühl, mich gut auszukennen in dieser Szenerie, obwohl mir diese Musikrichtung so gar nicht gefällt und ich hab nebenbei ein bisschen recherchiert, um Ähnlichkeiten zu lebenden Personen wieder zu erkennen. Aber ich glaube da gibt es parallelen zu sehr vielen Personen und somit habe ich meine Spekulationen über Bord geworfen. Ein unglaublich gut geschriebenes Buch in einem Arrangement, dass ich so noch nicht gelesen habe und mir schon allein deswegen Spaß und Grauen gleichzeitig bereitet hat. Große Leseempfehlung!

Die Ungelebten

Die Ungelebten

von Caroline Rosales

4.5

Heftig und schonungslos. Eine deutsche #metoo Geschichte, die einen schwer schlucken lässt und betroffen macht.

Die Ungelebten

Die Ungelebten

von Caroline Rosales

5

Jennifer ist Anfang 40, verheiratet, Mutter von drei Kindern. Gut situiert, gebildet und führt das Unternehmen Boyard Records, das ihr Vater aufgebaut hat. Klingt doch nach einem gelungenen Leben, oder? Wären da nicht die Traumata der eigenen Kindheit, der nichtssagende Ehemann, das Hadern mit dem gewählten Lebensweg, die Überforderung mit allem, was ganz selbstverständlich von ihr als Frau, Mutter und Tochter erwartet wird in diesem oberflächlichen Schauspiel. Und wäre da nicht der Vater, ein alter weißer Mann von der schlechtesten Sorte, der Sexismus fest in seinem privaten und beruflichen Weg einbetonniert hat. Ein Mensch, der mich schon nach wenigen Seiten angewidert hat. So also lernen wir Jennifer kennen im Kontext der ach so heilen Schlagerwelt, in der junge Mädchen von der großen Karriere träumen und dafür einen hohen Preis zahlen. Als schließlich der Vorwurf der Vergewaltigung durch Jennifers Vater im Raum steht, entfächert sich die ganze perfide Szene erst so richtig und wir gehen einen sehr emotionalen Weg mit Jennifer. Einen Weg durch festgefahrene Strukturen. Einen Weg durch Erinnerungen. Einen Weg im Gefangensein im eigenen Leben. Ein Schicksal, dass so viele Frauen noch heute Tag für Tag durchleben. Ein wirklich besonderes Buch. Caroline Rosales schafft es, jahrhundertelange Strukturen der Benachteiligung von Frauen aufzuzeigen und in leicht lesbarer Sprache sehr direkt auf den Punkt zu bringen. Und trotz der schweren Grundthematik hat sie mich auch zum schmunzeln gebracht.

Die Ungelebten

Die Ungelebten

von Caroline Rosales

2.5

Konnte mich nicht ganz überzeugen

Inhalt: Jennifer hat von außen das perfekte Leben. Doch bei genauere hinsehen ist sie mit allem Überfordert Kinder Ehemann Arbeit. Sie schaukelt das alles gerade so und dann kommen Vorwürfe gegenüber ihren Vater auf. Er soll vor Jahren eine Frau vergewaltigt haben. Sie versucht die Schlagerfirma und ihren Vater zu decken trotzdem will sie auch dem Opfer helfen. Kann sie sich gegenüber ihren Vater behaupten? Schreibstil: Ich kam leider nicht ganz so gut in das Buch hinein. Der Schreibstil ist hart und unverblümt. Es ist an sich nur aus der Sicjt von Jennifer geschrieben. Protagonistin: Jennifer ist um die 40 Jahre und hat 3 Kinder sowie einen Ehemann. Ich kam am Anfang gar nicht mit ihr klar. Erst ab Seite 150 konnte ich einen Draht zu ihr aufbauen. Danach verstand ich auch ihr tun und machen. Sie tat mir immer mehr leid und als eine Wendung kam, war es für mich geschehen. Ihr Lebeb will niemanden haben und auch ihre Familie will niemand haben. Eine eigentlich starke Frau der Niemand hilft. Fazit: Das Buch konnte mich erst auf den letzten Seiten abholen. Davor war es für mich eher zäh. Ich bekam erst ab der Hälfte einen Draht zur Protagonistin deshalb 2 ½ Sterne. Es tut mir leid.

Konnte mich nicht ganz überzeugen
Die Ungelebten

Die Ungelebten

von Caroline Rosales

4.5

Einfach nur krass.

Die Ungelebten

Die Ungelebten

von Caroline Rosales

5

Jennifer Boyard hat die Leitung des Familien Imperiums von ihrem Vater übernommen, dieser war jahrelang einer der Musikproduzenten des Landes. Nun ist die nächste Generation am Zug und muss sich gleich mit großen Schwierigkeiten konfrontiert sehen! Ihr Vater Bernd wird beschuldigt, in frühen Jahren eine seiner Sängerinnen sexuell missbraucht zu haben. Anfangs davon überzeugt, ihr Vater könnte so etwas nie tun, gerät ihre Meinung schnell ins Wanken. Caroline Rosales schreibt in ihrem Buch über eine der wohl profitgrößten Branchen, in der viel zu viele schlimme Dinge passieren, die allerdings meistens im verborgenen bleiben. Ich war regelrecht an die Seiten gefesselt!

Die Ungelebten

Die Ungelebten

von Caroline Rosales

3.5

Sexismus in der Schlagerbranche in schwarz- weißer Kulisse

Nach differenzierten Abstufungen und Tönungen sucht man in Caroline Rosales Buch über Sexismus im Allgemeinen und in der Welt der Schlagermusik im Besonderen vergebens. Alle ( lebenden) Männer sind unreflektierte Sexisten, die von der Opferbereitschaft der Frauen profitieren. Sie alle praktizieren sexuelle Ausbeutung, Nötigung und mal mehr mal weniger subtile sexuelle Gewalt. Alle Frauen sind Opfer , der männlichen Macht hilflos ausgeliefert und wirtschaftlich abhängig oder Unterstützerinnen patriarchal- misogyner Strukturen. Die Story an sich ist ohne Frage hochaktuell: Ein erfolgreicher Produzent wird der Vergewaltigung bezichtigt. Das Setting spannend, denn den Hintergrund bildet die Welt des deutschen Schlagers. Wir erfahren viel über die selbstverständliche Misogynie in dieser Branche und erfahren von allgemein üblichen Praktiken, die unterstreichen, dass Frauen vor allem nach ihrer sexuellen Verfügbarkeit hin bewertet werden. Diese Aspekte des Buches fand ich spannend. Doch mit Frau Rosales Schreibstil hatte ich so meine Probleme: Die Sprache ist sehr direkt, oft auch derb. Da gibt es wenig Nuancen und Feinheiten, da gibt es nichts hinter den Sätzen zu entdecken. Und auch psychologisch hab ich die Darstellung und Entwicklung als undifferenziert, klischeehaft und oft wenig nachvollziehbar empfunden. In diesem Buch gibt es nur schwarz und weiß und ich finde, dass diese Sichtweise naiv ist, der Komplexität von patriarchalen Strukturen und deren Folgen und der menschlichen Psyche im Allgemeinen nicht gerecht wird.

Die Ungelebten

Die Ungelebten

von Caroline Rosales

4

Abgründe in der heilen Welt der Schlagermusik

Ein me-too-Fall erschüttert den guten Ruf des Schlagerproduzenten Bernd Boyard. Ausgerechnet Bernd, der als alleinerziehender Vater vier Kinder großgezogen hat, nachdem Mutter Regina die Familie verlassen hatte. Ausgerechnet Bernd, der unter seinen vier Kindern, drei Söhne und eine Tochter, der einzigen Tochter die Geschäfte seines Imperiums übertragen hat. Tochter Jennifer springt ihm zunächst reflexhaft zur Seite, doch nach und nach gerät sie unter dem Einfluss diverser Flashbacks aus ihrer Kindheit ins Wanken. Sie sucht den Kontakt zu Mutter Regina und erkennt, dass diese ihre Kinder nicht verlassen hat, sondern von Bernd aus der Familie gedrängt wurde. Jennifer entscheidet sich dafür, das Richtige zu tun und ihren Vater zur Verantwortung zu ziehen. Doch Patriarch Bernd kennt Jennifers Schwächen und nutzt sie… Caroline Rosales zeigt uns mit ihrem Roman, dass die Zeit der alten Patriarchen noch nicht vorbei ist. Eine bittere Erkenntnis, die sich zudem aktuell jeden Tag beim Blick auf die Weltbühne bestätigt.

Die Ungelebten

Die Ungelebten

von Caroline Rosales

5

Jennifer Boyard hat alles. Drei Kinder, einen Ehemann, Erfolg im Beruf. Sie arbeitet als Geschäftsführende im Betrieb ihres Vaters, welcher ein erfolgreiches Schlagerlabel aufgebaut hat. Aber der schöne Schein trügt: Ihre Kinder überfordern sie, die Ehe mit ihrem Mann ist nur Schein, sie bewegt sich an den Grenzen ihrer Belastbarkeit. Als Vergewaltigungsvorwürfe ihrem Vater gegenüber laut werden, zeigt sich die Fragilität ihres Lebens und Jennifer ist genötigt sich zu entscheiden auf welcher Seite sie steht. - Dies war mein erstes Buch von Caroline Rosales und wird definitiv nicht das letzte sein. Sie schreibt auf den Punkt. Gesellschaftskritik vom Feinsten. Ich werde heute mal von Hinten anfangen: Das Ende hat mich so enttäuscht, nicht weil es schlecht ist, sondern einfach weil es so desillusionierend und real ist. Es hat mich wütend und sprachlos gemacht und führt den Lesenden die volle Macht des Patriarchats vor Augen. Ich hätte mir gern einen anderen Ausgang gewünscht, aber es ist wahrscheinlich das beste Ende was Rosoles für ihre Geschichte schreiben konnte. Erzählt wird die Handlung immer wieder wechselnd in der Gegenwart und Vergangenheit. Gerade durch diese Rückblicke wird sehr gut klar, welche Macht der Vater auf Jeniffer ausübt und das schon seit der frühesten Kindheit. Sie wächst in einem goldenen Käfig auf, wird von ihrer Mutter getrennt und ihr wird suggeriert, dass ebendiese nichts mit ihr zu tun haben will. Der Vater ist ein Narzisst wie er im Buche steht, kontrolliert jeden Schritt von Jennifer, zwingt sie in ein Abhängigkeitsverhältnis. Viel weiter will ich in der Handlung auch nicht vorgreifen, zu viel würde verraten werden. Nur soviel: „Die Ungelebten“ ist ein eindrücklicher Roman über patriarchale Strukturen, metoo und die Macht Frauen zum Schweigen zu bringen. Große Leseempfehlung.

Die Ungelebten

Die Ungelebten

von Caroline Rosales

5

So gut! So treffend! So bitter!

Ich hab dieses Buch geliebt. So unangenehm die Lektüre auch war, so sehr haben mich manche Textstellen gepikst und gebissen, dass ich wusste, dass sie etwas in mir bewirken. Wir haben sie als Gesellschaft bis heute nicht klar, diese Frauenrolle. Wir betrachten sie als selbstverständlich. Danke an Caroline Rosales, die dabei hilft, dies aufzubrechen. Ich hab mir gleich noch zwei weitere Bücher dieser tollen Autorin besorgt und freue mich schon aufs Lesen!

So gut! So treffend! So bitter!
Die Ungelebten

Die Ungelebten

von Caroline Rosales

5

„Die Ungelebten“ von Caroline Rosales ist ein vielschichtiger und wuchtiger Roman, der auf kluge Weise patriarchale Strukturen, Misogynie und stilles Female Rage thematisiert. Im Zentrum steht Jennifer, deren Leben zwischen Anpassung und dem Gefühl von Verlorenheit zerrissen ist. Ihre Entwicklung von einer pflichtbewussten Tochter und Ehefrau hin zu einer Frau, die alte Erinnerungen wiederfindet und versucht zu verarbeiten , ist emotional aufwühlend und authentisch. Besonders eindringlich ist die ambivalente Vater-Tochter-Beziehung, die durch den Vater, einer alternden Schlagergröße, geprägt ist. Sein verklärtes Festhalten an alten Mustern und seine patriarchalen Ansichten spiegeln den Druck wider, dem Jennifer von klein auf ausgesetzt ist. Die thematische Einbettung des Schlagermilieus verleiht dem Buch eine faszinierende Kulisse, die aufzeigt, wie nostalgische Traditionsbilder Frauenrollen bis heute beeinflussen. Ein literarisch starkes, gesellschaftskritisches Werk, das wütend macht und nachhallt!

Beitrag erstellen

Mehr von Caroline Rosales

Alle
Die Ungelebten
Die Ungelebten: Über die Macht der Väter und das Schweigen der Töchter
Allerbeste Schwestern
Das Leben keiner Frau: Roman
Das Leben keiner Frau
Sexuell verfügbar: Jetzt als große ARD-Serie -- »Für mehr Bewusstsein, mehr Sensibilität mehr Selbst-Erkenntnis und -Bestimmung.« Inga Humpe
Single Mom