Die Herrin der Lettern

Die Herrin der Lettern

Taschenbuch
3.45
Frau Als ChefinStiefsohnLandrechtHistorischer Roman

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Ein glänzend geschriebener und recherchierter und hochspannender historischer Roman über die erste erfolgreiche Buchdruckerin Deutschlands von der promovierten Historikerin Sophia Langner

Tübingen 1554: Als Ulrich Morhart, der einzige Buchdrucker Württembergs, überraschend stirbt, geht die Druckerei an seine Frau Magdalena und seinen Sohn Ulrich über – und für Magdalena beginnt eine harte Zeit. Sie hat zwar bereits seit Jahren in der Werkstatt mitgeholfen und sogar das Zeichen der Druckerei entworfen, doch stößt sie plötzlich bei den Arbeitern auf Widerstand: Sie sehen eher ihren Stiefsohn Ulrich als ihren neuen Herrn an und können eine Frau als Vorgesetzte nicht akzeptieren.

Doch als sich ihr Stiefsohn als unfähig erweist und den Betrieb fast zugrunde richtet, trifft Magdalena eine folgenschwere Entscheidung: Sie übernimmt die alleinige Leitung der Buchdruckerei. Von nun an hat sie nicht nur ihren Stiefsohn gegen sich, sondern auch die Bürger der Stadt, denn eine Frau als Herrin einer Buchdruckerei verstößt gegen die göttliche Ordnung!
In den unruhigen Zeiten der Reformation muss Magdalena bald nicht nur um ihr Ansehen, sondern um ihre Existenz kämpfen …

Haupt-Genre
Historische Romane
Sub-Genre
N/A
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
528
Preis
11.30 €

Autorenbeschreibung

Sophia Langner ist das Pseudonym einer promovierten Historikerin, die sich seit mehr als einem Jahrzehnt auf den frühen Buchdruck fokussiert. Ihre Forschung wurde bereits mehrfach von renommierten historischen Gesellschaften gefördert. "Die Herrin der Lettern" ist ihr erster Roman und basiert auf der neusten Erkenntnissen zur Buchdruckerin Magdalena Morhart in Tübingen.

Beiträge

2
Alle
4

Gut geschrieben. Flott zu lesen. Informativ. Ganz normaler historischer Roman wie es viele gibt. Thema interessant.

2.5

Gut recherchiert, jedoch sehr zweidimensional

„Für einen Moment war Magdalena ganz allein. Sie hörte das leise Klicken der Buchstaben hinter sich, das Rascheln des Papiers, das nun befeuchtet wurde, und das Aufschnüren der Fäden, die das Manuskript zusammenhielten. Sie schloss die Augen. Der Moment war gekommen. Jetzt musste sie zeigen, was in ihr steckte.“ S. 371 In diesem Buch begleitet man eine interessante Persönlichkeit: die Buchdruckerin Magdalena Morhart. Eine Frau, die sich nicht hat unterkriegen lassen. Die Geschichte von ihr ist wirklich bemerkenswert, das Buch jedoch konnte mich nicht so begeistern. Die Autorin hat viele historische Fakten einfließen lassen, sogar Situation explizit geschaffen, damit weitere Fakten einfließen konnten. Das hat an manchen Stellen zu gewollt gewirkt und war für meinen Geschmack etwas zu viel. Auch wenn ich verstehen kann, dass die Autorin sich versucht hat möglich nah an den Geschehnissen und dem Leben zu orientieren, hat genau das viel dem Buch genommen. Denn es hat sich hierdurch eher wie eine Auflistung der Geschehnisse lesen lassen, als einer wirklich dynamischen Handlung. Gerade da die Protagonisten sehr zweidimensional waren. Im Großen und Ganzen fand ich die Geschichte der Buchdruckerin und die vielen Fakten sehr interessant. Durch den Erzählstil hat es nicht so ganz meinen Geschmack getroffen. Es ist eine solide Geschichte für Zwischendurch.

Gut recherchiert, jedoch sehr zweidimensional
Beitrag erstellen

Mehr aus dieser Reihe

Alle
Die Herrin der Lettern
Das Haus der Buchstaben