Die Elixiere des Teufels
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann wurde am 24. Januar 1776 in Königsberg geboren. Er war Jurist, Kapellmeister, Komponist, Musikkritiker, Maler und Schriftsteller. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Die Elixiere des Teufels, Die Serapionsbrüder und Lebensansichten des Katers Murr. Er starb am 25. Juni 1822 in Berlin.
Beiträge
Nein, ich hab nicht spontan 100 Seiten an Handlung verpasst. Der Plot ist schlicht und einfach so random.
Das E.T.A Hoffmann und ich kein Liebespaar werden, war mir schon nach DER SANDMANN klar. Leider hat auch DIE ELEXIERE DES TEUFELS nicht wirklich was daran geändert. Zu erst einmal: Das Grundkonzept des Plots ist unfassbar geil! Fast so geil wie unser Protagonist, ein dauerhorny Mönch der eigentlich ständig wegen seines raging Boners irgendwo heulend in der Ecke liegt und seine Mitmenschen verstört. Das ist dann in Kombination mit der klassischen Sprache wahnsinnig skandalös und damit sowohl interessant als auch unterhaltsam. Leider wiederholen sich die horny Wahnsinnsanfälle unseres Protagonisten ab nem Gewissen Punkt einfach zu oft und sind mir zu undurchsichtig. Klar, wenn man Bock hat das totzudenken und runterzuanalysieren ist das bestimmt super spaßig, aber ich hatte diese Motivation jetzt leider nicht. Das lag vor allem am Sprachstil, der anfangs zwar noch ganz charmant war, nach drei Kapiteln dann aber doch recht langatmig wurde (und das sage ich als versierter Klassik-Leser). Ein paar sprachliche Highlights an Formulierung hab ich aber doch immer mal gefunden und mich sehr über die Melodie der Bildfläche gefreut - vieles davon ging aber leider in der schieren Masse an überflüssigem Text unter. Alles in allem hat mich hier wohl weniger die allgemeine randomness des Plots, sondern vielmehr die dauerhaften Wiederholungen der Handlung und der Sprache gestört. Trotzdem bin ich froh es mal gelesen zu haben und bin schon gespannt was für ein Date mit E.T.A. Hoffmann ein künftiger Antiquariatsbesuch zustande bringt.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann wurde am 24. Januar 1776 in Königsberg geboren. Er war Jurist, Kapellmeister, Komponist, Musikkritiker, Maler und Schriftsteller. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Die Elixiere des Teufels, Die Serapionsbrüder und Lebensansichten des Katers Murr. Er starb am 25. Juni 1822 in Berlin.
Beiträge
Nein, ich hab nicht spontan 100 Seiten an Handlung verpasst. Der Plot ist schlicht und einfach so random.
Das E.T.A Hoffmann und ich kein Liebespaar werden, war mir schon nach DER SANDMANN klar. Leider hat auch DIE ELEXIERE DES TEUFELS nicht wirklich was daran geändert. Zu erst einmal: Das Grundkonzept des Plots ist unfassbar geil! Fast so geil wie unser Protagonist, ein dauerhorny Mönch der eigentlich ständig wegen seines raging Boners irgendwo heulend in der Ecke liegt und seine Mitmenschen verstört. Das ist dann in Kombination mit der klassischen Sprache wahnsinnig skandalös und damit sowohl interessant als auch unterhaltsam. Leider wiederholen sich die horny Wahnsinnsanfälle unseres Protagonisten ab nem Gewissen Punkt einfach zu oft und sind mir zu undurchsichtig. Klar, wenn man Bock hat das totzudenken und runterzuanalysieren ist das bestimmt super spaßig, aber ich hatte diese Motivation jetzt leider nicht. Das lag vor allem am Sprachstil, der anfangs zwar noch ganz charmant war, nach drei Kapiteln dann aber doch recht langatmig wurde (und das sage ich als versierter Klassik-Leser). Ein paar sprachliche Highlights an Formulierung hab ich aber doch immer mal gefunden und mich sehr über die Melodie der Bildfläche gefreut - vieles davon ging aber leider in der schieren Masse an überflüssigem Text unter. Alles in allem hat mich hier wohl weniger die allgemeine randomness des Plots, sondern vielmehr die dauerhaften Wiederholungen der Handlung und der Sprache gestört. Trotzdem bin ich froh es mal gelesen zu haben und bin schon gespannt was für ein Date mit E.T.A. Hoffmann ein künftiger Antiquariatsbesuch zustande bringt.