Die Abenteuer des Sherlock Holmes

Die Abenteuer des Sherlock Holmes

Taschenbuch
3.68
GerechtigkeitMeisterdetektivKlassische BelletristikKrimi

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

»Ich folge einem alten Leitsatz, der besagt, dass das, was nach Ausschluss des Unmöglichen übrigbleibt, aller Widersinnigkeit zum Trotz die Wahrheit sein muss. «

Maskierte Besucher, verzweifelte Pfandleiher, todbringende Briefe mit fünf Orangenkernen, ein blauer Karfunkel: Die berühmtesten Geschichten des Meisterdetektivs - zwölf teuflisch vertrackte Fälle mit atemberaubenden Lösungen.

Andere Detektive haben Fälle, Sherlock Holmes erlebt Abenteuer - entdecken Sie sie neu in der großartigen Übersetzung von Henning Ahrens

Haupt-Genre
Krimis
Sub-Genre
Klassisch
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
368
Preis
12.40 €

Autorenbeschreibung

Arthur Conan Doyle, geboren am 22. Mai 1859 im schottischen Edinburgh, absolvierte dort ein Medizinstudium und unterhielt kurzlebige Praxen in Plymouth und Southsea. Aus Patientenmangel begann er zu schreiben, ab 1887 verfasste er Geschichten um die Detektivfigur Sherlock Holmes, die in den 1890er Jahren enorme Popularität erlangten. Außerdem verfasste er zahlreiche historische Romane und ab 1912 auch Science-Fiction. Doyle engagierte sich politisch und sozial, 1902 wurde er geadelt. Er starb am 7. Juli 1930 in Crowborough/Sussex.

Beiträge

7
Alle
4

Einige Fälle des berühmten Detektiv. Manche besser, als andere machen sie doch alle Spaß. Der Sprecher des Hörbuchs macht tolle Arbeit. Das wird bestimmt nicht der letzte Teil, den ich gehört habe. :)

4

Viele kleine einzelne unabhängige Fälle vom berühmtesten Detektiv! Durch die Kürze der einzelnen Geschichten sind diese jetzt nicht super spannend aber doch unterhaltsam und faszinierend . Perfekt wenn man keine großen Geschichten mag!

Viele kleine einzelne unabhängige Fälle vom berühmtesten Detektiv! Durch die Kürze der einzelnen Geschichten sind diese jetzt nicht super spannend aber doch unterhaltsam und faszinierend . Perfekt wenn man keine großen Geschichten mag!
4

Zwölf kleine völlig unterschiedliche Anekdoten zu Sherlock Holmes seinen Fällen, die er gewohnt geschickt und clever über seine geliebte Methode der deduktion löst. Ich empfand es als tollen Einstieg in die Welt des Sherlock Holmes!

3

Vorweg muss ich sagen, ich bin kein großer Fan von Kurzgeschichten. Beim lesen hatte ich das Gefühl jede Geschichte folgte dem gleichen Schema F (Ein Klient kommt, schildert sein Problem, wobei er natürlich kein Detail auslässt, Sherlock hat eine Idee, folgt dieser Spur, zack Fall gelöst) dies war auch der Grund weswegen ich zwischen den einzelnen Geschichten immer wieder Lesepausen machen musste. Es war jedoch jede der 12 Geschichten für sich gut. Manche etwas voraussehbarer als andere aber keine schlecht. Was mir besonders gut gefallen hat, waren die Charakterbeschreibungen von Sherlock. Ich hatte ihn beim lesen sehr oft bildlich im Kopf (vlt. muss ich mich an dieser Stelle auch bei Benedict Cumberbatch bedanken, welcher diese in der Serie Sherlock so unfassbar gut umgesetzt hat). Auch den Schreibstil von Arthur Conan Doyle fand ich sehr angenehm. Alles in allem fand ich das Buch dafür dass es Kurzgeschichten sind ziemlich gut. Ich werde nur, denke ich, in Zukunft eher die Romane über Sherlock Holmes lesen. 3,5

4

3.5/5Ich fand die Kurzgeschichten spannend. Allerdings schlaucht es auf Dauer etwas, da alle den gleichen Ablauf folgen... Dadurch ist es doch sehr repetitiv. Es aufzuteilen und nur ab und zu eine Geschichte lesen hilft da ganz gut.

3

Vorweg muss ich sagen, ich bin kein großer Fan von Kurzgeschichten. Beim lesen hatte ich das Gefühl jede Geschichte folgte dem gleichen Schema F (Ein Klient kommt, schildert sein Problem, wobei er natürlich kein Detail auslässt, Sherlock hat eine Idee, folgt dieser Spur, zack Fall gelöst) dies war auch der Grund weswegen ich zwischen den einzelnen Geschichten immer wieder Lesepausen machen musste. Es war jedoch jede der 12 Geschichten für sich gut. Manche etwas voraussehbarer als andere aber keine schlecht. Was mir besonders gut gefallen hat, waren die Charakterbeschreibungen von Sherlock. Ich hatte ihn beim lesen sehr oft bildlich im Kopf (vlt. muss ich mich an dieser Stelle auch bei Benedict Cumberbatch bedanken, welcher diese in der Serie Sherlock so unfassbar gut umgesetzt hat). Auch den Schreibstil von Arthur Conan Doyle fand ich sehr angenehm. Alles in allem fand ich das Buch dafür dass es Kurzgeschichten sind ziemlich gut. Ich werde nur, denke ich, in Zukunft eher die Romane über Sherlock Holmes lesen. 3,5

3

Die erste Story "Im Zeichen der Vier" konnte mich leider nicht überzeugen, doch "Der Hund der Baskervilles" war eine sehr spannende Geschichte mit einer tollen düsteren Atmosphäre im Dartmoor. :)

Beitrag erstellen