Der Weiße Wolf

Der Weiße Wolf

Taschenbuch
3.52
BespitzelungUnterdrückungAbenteuerProphezeiung

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Als Thomas einen weißen Wolf am Waldesrand auftauchen sieht, von dem ein seltsames Leuchten ausgeht, fühlt er sich magisch zu dem Tier hingezogen. Der Junge folgt dem Wolf in den Wald – und findet sich in einer anderen Wirklichkeit wieder. Dort erwartet ihn das Mädchen Onari vom Volk der dunklen Leute, das ihn aus der »Welt Jenseits« in ihre Welt hinübergeholt hat, damit sich eine uralte Prophezeiung erfüllen kann...

Haupt-Genre
Jugendbücher
Sub-Genre
Fantasy
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
472
Preis
13.40 €

Autorenbeschreibung

Käthe Recheis (1928-2015) wurde in Engelhartszell, Österreich, geboren. Für ihr schriftstellerisches Werk, das in viele Sprachen übersetzt wurde, erhielt sie zahlreiche in- und ausländische Preise. Ebenso standen ihre Bücher mehrfach in der Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis.

Beiträge

1
Alle
3.5

Teilweise langatmig, trotz toller Story

Das Buch "Der weiße Wolf" von Käthe Recheis stammt aus den 80er Jahren und erzählt die Geschichte von drei Kindern, die ein Abenteuer bestehen müssen. Anfangs war ich noch voller Begeisterung für die Geschichte, doch diese ließ mit der Zeit nach. Danach brauchte ich lange Lesepausen, da ich mit dem Schreibstil der Autorin nicht zurechtkam. Für ein Jugendbuch ab 10 Jahren empfand ich das Buch als zu umfangreich und an einigen Stellen unnötig in die Länge gezogen. Dennoch gefiel mir die Idee der Welt und die vermittelten Werte. Drei Kinder aus unterschiedlichen Völkern, die sich nicht kennen, müssen lernen, einander zu vertrauen und sich aufeinander zu verlassen. Die Charaktere – Thomas (aus unserer Welt), Onari (ein Indianermädchen) und Eldar (aus einem Rittervolk) – sind gut ausgearbeitet und ihre Charakterentwicklung hat mir besonders gefallen. Das Buch erinnert ein wenig an "Herr der Ringe", wobei der Schreibstil, obwohl ebenfalls anspruchsvoll, wesentlich angenehmer ist als der von Tolkien. Ich habe den Eindruck, dass das Lektorat kaum Änderungen am Manuskript der Autorin vorgenommen hat. Sollte das Buch in einer neuen Ausgabe erneut veröffentlicht werden, müsste das Lektorat einiges daran ändern, um es moderner wirken zu lassen und unnötige Passagen streichen. Das ist meine Meinung, soll aber niemanden davon abhalten, das Buch zu lesen. Ich empfehle es all jenen, die sich gerne auf ein Abenteuer einlassen möchten.

Teilweise langatmig, trotz toller Story
Beitrag erstellen