Der weiße Fleck: Eine Anleitung zu antirassistischem Denken
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beiträge
Ein wichtiges Buch, was den Erstkontakt zum Thema Anti Rassismus wesentlich erleichtert und eine gute Einstiegslektüre ist
Ja, eine Lese- oder Hörempfehlung von mir. Mohamed Amjahid arbeitet den weißen Fleck heraus und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Er bezieht sehr klar Position und zeigt deutlich Grenzen auf. Gerade diese Direktheit und Klarheit, die an weiße Menschen gerichtet ist, war für mich einige Male eine Herausforderung. Eine gute Herausforderung, die Verhaltensweisen, Sichtweisen und gesellschaftliche Normen in Frage stellt und Handlungsräume auch dadurch aufmacht. Ich mochte auch die Ironie und den spitzen Humor des Autors. Die Auflistung am Ende des Buches wie Mensch eine Süßkartoffel wird, waren für mich nicht neu und doch wieder hilfreich.
Gehört und gelesen, je nachdem, was gerade besser in meinen Alltag passte. Wie immer bei Titeln, die solch wichtige Themen beinhalten, erschiene es mir falsch, etwas so lapidares wie eine Sternebewertung vorzunehmen. Es bleibt nur zu sagen: Ein unheimlich wichtiges Buch, das mich stellenweise fassungslos zurückgelassen hat, gleichzeitig unheimlich viel erklärt und bewusst macht. Gibt's zum Hören zum Beispiel auch bei Spotify, falls jemand kein Bookbeat & Co. hat. :)
Das Buch hätte wohl 4 Sterne verdient, leider finde ich es schlecht gelesen. Vielleicht sollte man als Autor eines Buches, das einem (zurecht!) so am Herzen liegt, besser nicht selber lesen. Wenn gefühlt nach jedem dritten Wort eine Pause gemacht wird, um die Bedeutung des Wortes oder Satzes zu unterstreichen, dann finde ich das sehr störend und nervig. Deshalb für das Hörbuch "nur" 3 Sterne. Wirklich gut gefallen haben mir die konkreten Tipps am Ende!
Sehr viel Input, schockierend und lehrreich zugleich.
Dieses Buch gibt einem viele Denkanstöße und zeigt auf schockierende Weise, wie festgefahren unsere Gesellschaft auch heutzutage noch ist. Jedoch gibt der Autor einem auch viele „Tipps“, wie man zB. sein eigenes Verhalten und das nahestehender Person kritisch hinterfragen kann, was man tun kann um Personen zu unterstützen, die von Rassismus betroffen sind und was man sein lassen sollte. Ein tolles Buch, was einem sehr sehr viel Input gibt!
„Keine emanzipatorische Errungenschaft ist sicher, es gibt keine Fortschrittsgarantie.“
How to become a Süßkartoffel. Ein wichtiger, aufschlussreicher, vielschichtiger Einblick in die rassistischen Strukturen der Gesellschaft und die antirassistischen Bemühungen und Voraussetzungen, die es zur Bekämpfung benötigt. Amjahid erläutert anhand von anschaulichen Situationen und Beispielen, Selbstironie und sprachlicher Lockerheit umfassende Themen zu vergangenem, aktuellem und zukünftigem Rassismus. Da es mein erstes Buch zu (Anti-)Rassismus war, hätte ich mir noch mehr Grundlagen- und Basiswissen zum Thema gewünscht. Dafür ist das inbegriffene Glossar mit den vielen Erläuterungen zu wichtigen Konstrukten, Begriffen und Mechanismen umso hilfreicher.
Kurz: Lest das Buch! ⚠️ [CN: Rassismus, Sexismus, sexualisierte Gewalt] Amjahid gelingt eine tolle Mischung aus lehrreichen Erklärungen, persönlichen Anekdoten und Sarkasmus, sodass ich nur so durch die Seiten geflogen bin. Dadurch, dass ich selbst von Rassismus negativ betroffen bin, habe ich quasi unentwegt nur genickt, als ich das Buch gelesen habe. Jetzt, da ich daran denke… Das muss schon seltsam ausgesehen haben, aber ich konnte so vielem einfach nur zustimmen und mir selbst tat es gut das zu lesen und mich daran zu erinnern, dass es Menschen gibt, die Rassismus so gut auseinandernehmen und erklären können. Damit will ich nicht sagen, dass Amjahid der erste Mensch sei, der das nun getan hat. Nein, das nicht und er wird bestimmt auch nicht der letzte Mensch sein, der das in einem Buch thematisieren wird, aber unsere Gesellschaft braucht ganz dringend mehr solcher Literatur. Das Einzige, was mich hat stutzig werden lassen, war die Definition von “Colorism” in dem Buch: “Vorurteile oder Diskriminierung, die von Mitgliedern derselben diskriminierten Gruppe von der Mehrheitsgesellschaft ausgehen und auf den etwas helleren Hautton der betroffenen Person abzielen.” Denn ich hatte Colorism bisher so verstanden, dass eine von Rassismus negativ betroffene Person mit hellerer Hautfarbe bevorzugt behandelt wird, im Vergleich zu einer anderen Person aus derselben diskriminierten Gruppe. Wovon ich schockiert war und mich bisher nie damit befasst hatte, ist das Thema “Refugee Porn”. Ich bin Amjahid sehr dankbar, dass er direkt vor dem Kapitel auch eine Triggerwarnung vorangestellt hat, denn… das hatte es in sich. Zuerst dachte ich, dass es in die Richtung von “Inspiration Porn” gehen würde, aber nope. Damit ist tatsächlich Pornografie gemeint und wie Frauen, die in den Videos geflüchtete Frauen darstellen, sexualisiert und erniedrigt werden. Der Autor hat dazu unglaubliche Recherchearbeit geleistet, da dieses Gebiet eher unerforscht ist. In dem Buch geht es also nicht “nur” um Rassismus als abgeschottetes Thema, sondern wird intersektional verarbeitet. Dabei geht Amjahid auch bspw. auf Sexismus und Queerfeindlichkeit ein. Am Ende des Buches fragen sich bestimmt auch viele, was sie denn nun aber so konkret tun können? Kein Bange, Amjahid hat extra eine Liste mit Tipps aufgeschrieben, die allen hilft die Süßkartoffel in sich hervorzubringen. Leseempfehlung an alle, die auch eine Süßkartoffel sein wollen!
Dieses Buch bekommt von mir 5/5 Sterne, die Folgendes aussagen sollen: Dieses Buch ist unfassbar lehrreich. Egal, wie viel ich mich in den letzten Monaten mit Antirassismus und dem strukturellen Problem von weißen Privilegien beschäftigt habe, ich weiß so unfassbar viel noch nicht. Ich bekomme mit einem Buch wie diesem wieder einen neuen Spiegel vorgehalten, Denkanstöße, Handlungsanleitungen und einen Haufen von Fakten, die dafür sorgen, dass ich mich für viele schäme: Gesellschaftliche Tendenzen, meine eigene Naivität und auch dafür, dass ich selbst in einer Rezension viel über "ich" spreche. Lest dieses Buch, das nicht angreift - aber eben zeigt, wie viel noch getan werden muss.
Eine Anleitung wie eins zur Süßkartoffel wird.
Das Buch hätte wohl 4 Sterne verdient, leider finde ich es schlecht gelesen. Vielleicht sollte man als Autor eines Buches, das einem (zurecht!) so am Herzen liegt, besser nicht selber lesen. Wenn gefühlt nach jedem dritten Wort eine Pause gemacht wird, um die Bedeutung des Wortes oder Satzes zu unterstreichen, dann finde ich das sehr störend und nervig. Deshalb für das Hörbuch "nur" 3 Sterne. Wirklich gut gefallen haben mir die konkreten Tipps am Ende!
https://www.instagram.com/p/CNh1n0phkRm/?igshid=s5q1pent7wd0
Abgebrochen bei 47% Ist nicht wirklich etwas neues für mich.
Eins der Bücher, die zum "must read" Stapel gehören
Dieses Buch ist sehr zu empfehlen, ich habe viel gelernt!
Wieder unglaublich viel gelernt, wiederholt, eingesehen, gelacht - so ein guter Autor und Journalist - Danke Mohamed Amjahid für diese lehrreiche Lektüre. Team Süßkartoffel
Beiträge
Ein wichtiges Buch, was den Erstkontakt zum Thema Anti Rassismus wesentlich erleichtert und eine gute Einstiegslektüre ist
Ja, eine Lese- oder Hörempfehlung von mir. Mohamed Amjahid arbeitet den weißen Fleck heraus und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Er bezieht sehr klar Position und zeigt deutlich Grenzen auf. Gerade diese Direktheit und Klarheit, die an weiße Menschen gerichtet ist, war für mich einige Male eine Herausforderung. Eine gute Herausforderung, die Verhaltensweisen, Sichtweisen und gesellschaftliche Normen in Frage stellt und Handlungsräume auch dadurch aufmacht. Ich mochte auch die Ironie und den spitzen Humor des Autors. Die Auflistung am Ende des Buches wie Mensch eine Süßkartoffel wird, waren für mich nicht neu und doch wieder hilfreich.
Gehört und gelesen, je nachdem, was gerade besser in meinen Alltag passte. Wie immer bei Titeln, die solch wichtige Themen beinhalten, erschiene es mir falsch, etwas so lapidares wie eine Sternebewertung vorzunehmen. Es bleibt nur zu sagen: Ein unheimlich wichtiges Buch, das mich stellenweise fassungslos zurückgelassen hat, gleichzeitig unheimlich viel erklärt und bewusst macht. Gibt's zum Hören zum Beispiel auch bei Spotify, falls jemand kein Bookbeat & Co. hat. :)
Das Buch hätte wohl 4 Sterne verdient, leider finde ich es schlecht gelesen. Vielleicht sollte man als Autor eines Buches, das einem (zurecht!) so am Herzen liegt, besser nicht selber lesen. Wenn gefühlt nach jedem dritten Wort eine Pause gemacht wird, um die Bedeutung des Wortes oder Satzes zu unterstreichen, dann finde ich das sehr störend und nervig. Deshalb für das Hörbuch "nur" 3 Sterne. Wirklich gut gefallen haben mir die konkreten Tipps am Ende!
Sehr viel Input, schockierend und lehrreich zugleich.
Dieses Buch gibt einem viele Denkanstöße und zeigt auf schockierende Weise, wie festgefahren unsere Gesellschaft auch heutzutage noch ist. Jedoch gibt der Autor einem auch viele „Tipps“, wie man zB. sein eigenes Verhalten und das nahestehender Person kritisch hinterfragen kann, was man tun kann um Personen zu unterstützen, die von Rassismus betroffen sind und was man sein lassen sollte. Ein tolles Buch, was einem sehr sehr viel Input gibt!
„Keine emanzipatorische Errungenschaft ist sicher, es gibt keine Fortschrittsgarantie.“
How to become a Süßkartoffel. Ein wichtiger, aufschlussreicher, vielschichtiger Einblick in die rassistischen Strukturen der Gesellschaft und die antirassistischen Bemühungen und Voraussetzungen, die es zur Bekämpfung benötigt. Amjahid erläutert anhand von anschaulichen Situationen und Beispielen, Selbstironie und sprachlicher Lockerheit umfassende Themen zu vergangenem, aktuellem und zukünftigem Rassismus. Da es mein erstes Buch zu (Anti-)Rassismus war, hätte ich mir noch mehr Grundlagen- und Basiswissen zum Thema gewünscht. Dafür ist das inbegriffene Glossar mit den vielen Erläuterungen zu wichtigen Konstrukten, Begriffen und Mechanismen umso hilfreicher.
Kurz: Lest das Buch! ⚠️ [CN: Rassismus, Sexismus, sexualisierte Gewalt] Amjahid gelingt eine tolle Mischung aus lehrreichen Erklärungen, persönlichen Anekdoten und Sarkasmus, sodass ich nur so durch die Seiten geflogen bin. Dadurch, dass ich selbst von Rassismus negativ betroffen bin, habe ich quasi unentwegt nur genickt, als ich das Buch gelesen habe. Jetzt, da ich daran denke… Das muss schon seltsam ausgesehen haben, aber ich konnte so vielem einfach nur zustimmen und mir selbst tat es gut das zu lesen und mich daran zu erinnern, dass es Menschen gibt, die Rassismus so gut auseinandernehmen und erklären können. Damit will ich nicht sagen, dass Amjahid der erste Mensch sei, der das nun getan hat. Nein, das nicht und er wird bestimmt auch nicht der letzte Mensch sein, der das in einem Buch thematisieren wird, aber unsere Gesellschaft braucht ganz dringend mehr solcher Literatur. Das Einzige, was mich hat stutzig werden lassen, war die Definition von “Colorism” in dem Buch: “Vorurteile oder Diskriminierung, die von Mitgliedern derselben diskriminierten Gruppe von der Mehrheitsgesellschaft ausgehen und auf den etwas helleren Hautton der betroffenen Person abzielen.” Denn ich hatte Colorism bisher so verstanden, dass eine von Rassismus negativ betroffene Person mit hellerer Hautfarbe bevorzugt behandelt wird, im Vergleich zu einer anderen Person aus derselben diskriminierten Gruppe. Wovon ich schockiert war und mich bisher nie damit befasst hatte, ist das Thema “Refugee Porn”. Ich bin Amjahid sehr dankbar, dass er direkt vor dem Kapitel auch eine Triggerwarnung vorangestellt hat, denn… das hatte es in sich. Zuerst dachte ich, dass es in die Richtung von “Inspiration Porn” gehen würde, aber nope. Damit ist tatsächlich Pornografie gemeint und wie Frauen, die in den Videos geflüchtete Frauen darstellen, sexualisiert und erniedrigt werden. Der Autor hat dazu unglaubliche Recherchearbeit geleistet, da dieses Gebiet eher unerforscht ist. In dem Buch geht es also nicht “nur” um Rassismus als abgeschottetes Thema, sondern wird intersektional verarbeitet. Dabei geht Amjahid auch bspw. auf Sexismus und Queerfeindlichkeit ein. Am Ende des Buches fragen sich bestimmt auch viele, was sie denn nun aber so konkret tun können? Kein Bange, Amjahid hat extra eine Liste mit Tipps aufgeschrieben, die allen hilft die Süßkartoffel in sich hervorzubringen. Leseempfehlung an alle, die auch eine Süßkartoffel sein wollen!
Dieses Buch bekommt von mir 5/5 Sterne, die Folgendes aussagen sollen: Dieses Buch ist unfassbar lehrreich. Egal, wie viel ich mich in den letzten Monaten mit Antirassismus und dem strukturellen Problem von weißen Privilegien beschäftigt habe, ich weiß so unfassbar viel noch nicht. Ich bekomme mit einem Buch wie diesem wieder einen neuen Spiegel vorgehalten, Denkanstöße, Handlungsanleitungen und einen Haufen von Fakten, die dafür sorgen, dass ich mich für viele schäme: Gesellschaftliche Tendenzen, meine eigene Naivität und auch dafür, dass ich selbst in einer Rezension viel über "ich" spreche. Lest dieses Buch, das nicht angreift - aber eben zeigt, wie viel noch getan werden muss.
Eine Anleitung wie eins zur Süßkartoffel wird.
Das Buch hätte wohl 4 Sterne verdient, leider finde ich es schlecht gelesen. Vielleicht sollte man als Autor eines Buches, das einem (zurecht!) so am Herzen liegt, besser nicht selber lesen. Wenn gefühlt nach jedem dritten Wort eine Pause gemacht wird, um die Bedeutung des Wortes oder Satzes zu unterstreichen, dann finde ich das sehr störend und nervig. Deshalb für das Hörbuch "nur" 3 Sterne. Wirklich gut gefallen haben mir die konkreten Tipps am Ende!
https://www.instagram.com/p/CNh1n0phkRm/?igshid=s5q1pent7wd0
Abgebrochen bei 47% Ist nicht wirklich etwas neues für mich.
Eins der Bücher, die zum "must read" Stapel gehören
Dieses Buch ist sehr zu empfehlen, ich habe viel gelernt!
Wieder unglaublich viel gelernt, wiederholt, eingesehen, gelacht - so ein guter Autor und Journalist - Danke Mohamed Amjahid für diese lehrreiche Lektüre. Team Süßkartoffel