Der Kaffeegarten - Salz im Wind: Die Kaffeegarten-Trilogie 1
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beiträge
Sylter Lebensweise Matei und Elin wachsen beim Freund ihres Vaters auf, nachdem ihre Eltern ums Leben gekommen sind. Als dieser stirbt, kämpfen seine Frau und die Mädchen ums Überleben. Dabei entwickeln sie die Idee eines Kaffeegartens, der auch gut ankommt. Als der erste Weltkrieg ausbricht, wird aus dem Herrenhaus ein Lazarett, dass dennoch öfter seine Pforten für den Kaffeegarten öffnet. „Salz und Wind - Der Kaffeegarten“ von Anke Petersen ist der erste Band der Trilogie um den Kaffeegarten Herrenhaus der Hansens. Für mich war das der erste Roman der Autorin. Gesprochen wird das Hörbuch von Ulrike Kapfer. Diese hat eine sehr angenehme Stimme und ich bin ihr gern gefolgt. Da dieser Roman auf Sylt spielt, hat die Autorin des Öfteren auf das Plattdeutsche zurückgegriffen. Sowas macht für mich einen norddeutschen Roman immer äußerst authentisch. Diese Stellen hat sie wirklich gut gesprochen, was mich manchmal zum Schmunzeln brachte, weil es einfach so menschlich wirkte. Der Roman vermitteln vor allem die Werte von Familie und Freundschaften. Der Zusammenhalt, der hier aufgezeigt wurde, hat mir imponiert. Während Elin und Matei recht zurückgezogen wirkten, bildete Wiebke einen herzhaften Gegenpart. Sie ist für mich in diesem Roman eine wahre Bank gewesen, die auch für so manchen Schmunzler sorgte. Besonders gefallen hat mir Ulrike Kapfers Lesart von Anna. Sie hat ihre Stimme an Annas Geschichte angepasst. Auch das Vermitteln der Lebensweise der Sylter zur Zeit des ersten Weltkrieges ist gelungen. So weiß ich jetzt, was ein Ökelname ist und Wiebke Gehtherum ist einfach hängen geblieben. :-) Alles in allem ein schöner Roman zum Abschalten, der mit seiner norddeutschen Art überzeugt und Fans Norddeutschlands absolut anspricht!
Beiträge
Sylter Lebensweise Matei und Elin wachsen beim Freund ihres Vaters auf, nachdem ihre Eltern ums Leben gekommen sind. Als dieser stirbt, kämpfen seine Frau und die Mädchen ums Überleben. Dabei entwickeln sie die Idee eines Kaffeegartens, der auch gut ankommt. Als der erste Weltkrieg ausbricht, wird aus dem Herrenhaus ein Lazarett, dass dennoch öfter seine Pforten für den Kaffeegarten öffnet. „Salz und Wind - Der Kaffeegarten“ von Anke Petersen ist der erste Band der Trilogie um den Kaffeegarten Herrenhaus der Hansens. Für mich war das der erste Roman der Autorin. Gesprochen wird das Hörbuch von Ulrike Kapfer. Diese hat eine sehr angenehme Stimme und ich bin ihr gern gefolgt. Da dieser Roman auf Sylt spielt, hat die Autorin des Öfteren auf das Plattdeutsche zurückgegriffen. Sowas macht für mich einen norddeutschen Roman immer äußerst authentisch. Diese Stellen hat sie wirklich gut gesprochen, was mich manchmal zum Schmunzeln brachte, weil es einfach so menschlich wirkte. Der Roman vermitteln vor allem die Werte von Familie und Freundschaften. Der Zusammenhalt, der hier aufgezeigt wurde, hat mir imponiert. Während Elin und Matei recht zurückgezogen wirkten, bildete Wiebke einen herzhaften Gegenpart. Sie ist für mich in diesem Roman eine wahre Bank gewesen, die auch für so manchen Schmunzler sorgte. Besonders gefallen hat mir Ulrike Kapfers Lesart von Anna. Sie hat ihre Stimme an Annas Geschichte angepasst. Auch das Vermitteln der Lebensweise der Sylter zur Zeit des ersten Weltkrieges ist gelungen. So weiß ich jetzt, was ein Ökelname ist und Wiebke Gehtherum ist einfach hängen geblieben. :-) Alles in allem ein schöner Roman zum Abschalten, der mit seiner norddeutschen Art überzeugt und Fans Norddeutschlands absolut anspricht!