Das Muschelessen

Das Muschelessen

Taschenbuch
2.919
Taschenbuch RomanInterpretationshilfenLiteratur FrauenLehrermaterialien

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Die wenigen Stunden, die der Familienvater sich verspätet, und während derer die Frau und die beiden jugendlichen Kinder wartend am Abendessenstisch sitzen, genügen, um aus der sorgfältig ausbalancierten Kleinfamilie einen Haufen zersprengter Einzelteile zu machen. Die drei sitzen vor einem Berg Muscheln, die sich eklig schmatzend öffnen und die eigentlich niemand außer dem Vater gerne ißt, und sie beginnen in dieser unerwarteten Auszeit miteinander zu sprechen. Es entsteht so plötzlich wie überraschend ein Riß in der familiären Scheinidylle. Der Vater wird besichtigt und es bleibt nicht besonders viel übrig von diesem Mann und seiner fragwürdigen väterlichen Autorität. Birgit Vanderbeke läßt das Labor Familie in die Luft fliegen, sie zieht den Stöpsel, und durch eine kleine Veränderung in der Versuchsanordnung kommen der repressive Mief und der kleinbürgerliche Ehrgeiz, aber auch die versteckte Liebe zutage.
Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
Zeitgenössische Romane
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
112
Preis
8.20 €

Beiträge

5
Alle
2

Zäher geht's nicht

Nur knapp 140 Seiten stark, aber sehr schwer zu lesen. Mutter, Tochter und Sohn sitzen im Esszimmer, es gibt Muscheln und man wartet zusammen auf den Vater. Dieser sollte längst von einer Dienstreise zurück gekehrt sein, eine Beförderung steht an. Aber - er kommt nicht. Viel mehr passiert nicht, vielmehr werden Sachen aus der Vergangenheit erzählt, leider in unendlichen Schachtelsätzen, die sich fast über die ganze Seite erstrecken. Muss man mögen, definitiv nichts für mich!

5

Entwickelt einen Sog und die Sprache erzählt im Kontrast neutral von den bedrückenden Enthüllungen

3

Es war sehr interessant

Irgendwie weiß ich nicht wie ich es finden soll. Ich hatte mir das Buch von meiner Lehrerin ausgeliehen und an sich hat es mir gefallen zum lesen. Aber es war auch irgendwie anstrengend, weil man länger drüber nachgedacht hat was passiert ist. Es hat ein sehr schönen Schreibstil wenn man verschachtelte Sätze mag. Die Geschichte spielt alles an einem Abend ist aber mit sehr vielen Rückblicken aus der Kindheit und Jugend ,was manchmal schwer zu trennen ist. Es wird alles aus der Sicht der Tochter erzählt und es zeigt das schwere Verhältnis zu ihrem Vater. Aber nicht nur die Tochter hat ein schweres Verhältnis zum Vater auch die Mutter und der Bruder. Es spielt in der Zeit nachd er Wiedervereinigung der DDR und der BRD. Also es ist definitiv keine Wohlfühlgeschichte um es einfach mal so zum lesen. Es regt schon sehr zum Nachdenken an und kann noch schwer im Magen liegen bleiben.

2

Leider nicht meins... Die Kritik am Patriarchat fand ich zwar sehr treffend, aber der Schreibstil und Aufbau (keine Absätze und kapitel) haben es mir schwer gemacht...

4

Ein Buch über das Patriachat. 1990 erschienen und hat kaum an Aktualität verloren. Interessante Schreibweise.

Beitrag erstellen

Mehr von Birgit Vanderbeke

Alle
Der Sommer der Wildschweine
Alberta empfängt einen Liebhaber/Die Frau mit dem Hund
Alle, die vor uns da waren
Wer dann noch lachen kann
Ich freue mich, dass ich geboren bin: Roman
Der Sommer der Wildschweine
Die Frau mit dem Hund
Gut genug
Das Muschelessen
Die Frau mit dem Hund
Das lässt sich ändern
Gebrauchsanweisung für Südfrankreich
Die sonderbare Karriere der Frau Choi
Mejillones para cenar (Náufragos, Band 5)
Alberta empfängt einen Liebhaber
Sweet Sixteen
Friedliche Zeiten
"Ich bin ganz, ganz tot, in vier Wochen"
Schmeckt's?
Fehlende Teile
Geld oder Leben
abgehängt
Ich sehe was, was du nicht siehst
Abgehängt
Ich will meinen Mord