Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

Taschenbuch
4.01

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Der zentrale Text der modernen Kultur- und Medientheorie. In seinem bekanntesten Aufsatz beschreibt Walter Benjamin die ästhetischen, sozialen und geschichtlichen Prozesse, die mit der technischen Reproduzierbarkeit von Kunstwerken einhergehen. Die Wahrnehmung von Bildern verändert sich laufend, denn die Darstellung von Wirklichkeiten unterliegt den Reproduktionsmöglichkeiten und -prozessen. Benjamin verfasste diesen Text unter aufreibenden Umständen 1935/36 während seines Exils in Paris. Dieser Aufsatz gehört in den Lesekanon aller an Kunstgeschichte und -theorie Interessierten. Walter Benjamin nahm sich auf der Flucht vor der Gestapo das Leben. ISBN 978-3-95418-785-0 (Print) Null Papier Verlag www.null-papier.de
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Kunst
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
36
Preis
7.20 €

Autorenbeschreibung

Walter Benjamin (15. Juli 1892 in Charlottenburg − 26. September 1940 in Portbou, Spanien) war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer der Werke von Balzac, Baudelaire und Marcel Proust. Als undogmatisch positionierter Denker und durch die enge Freundschaft zu u. a. Adorno kann er zum assoziierten Wirkungskreis der Frankfurter Schule gerechnet werden. Zu seinen Lebzeiten mit Erfolglosigkeit bestraft, fand sein umfangreiches Werk erst lange nach seinem Tod in den 1970er Jahren weltweite Anerkennung.

Beiträge

1
Alle
4

Es sind ein paar interessante Gedanken dabei, aber ich würde nicht bei allem zustimmen. Das Lesen hat trotzdem Spaß gemacht.

Beitrag erstellen

Mehr von Walter Benjamin

Alle
Einbahnstraße
Walter Benjamin. A Little History of Photography
Walter Benjamin. Kleine Geschichte der Fotografie
Walter Benjamin: Denkbilder
Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe
Walter Benjamin: Goethes Wahlverwandtschaften
Walter Benjamin: Berliner Kindheit um neunzehnhundert
Walter Benjamin
Ich packe meine Bibliothek aus
Walter Benjamin. Gesammelte Werke.
Kleine Geschichte der Photographie
Sonette
Städtebilder
Selbstzeugnisse
Rundfunkarbeiten
Kurze Prosa
Baudelaire Übertragungen
Goethes Wahlverwandtschaften
Kunstkritik
Berliner Kindheit um 1900
Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe
Denkbuch 28
One-Way Street: And Other Writings
Toward the Critique of Violence: A Critical Edition
Über den Begriff der Geschichte
Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen
Paris, capitale du XIXe siècle
9783966620956
Telefongeschichten
Passagen, Durchgänge, Übergänge. Eine Auswahl. [Was bedeutet das alles?]
Bakunin
Ursprung des deutschen Trauerspiels
Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen
Christoph Martin Wieland
Frische Feigen
Deutsche Menschen
Tausend Wunder ziehen bei uns ein
Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe
Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze
Gesammelte Briefe. 6 Bände
Deutsche Menschen: Eine Folge von Briefen
Rastelli raquenta...
Rastelli racconta...
Rastelli quinta...
Rastelli raconte...
Rastelli erzählt ...
Walter Benjamin - Gesammelte Werke
Stadt des Flaneurs
Ursprung des deutschen Trauerspiels
Ausgewählte Werke