Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

Taschenbuch
4.02
ReligionFuchsÄsthetikTechnikgeschichte

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

In seinem wohl berühmtesten Aufsatz beschreibt Walter Benjamin die geschichtlichen, sozialen und ästhetischen Prozesse, die mit der technischen Reproduzierbarkeit des Kunstwerks zusammenhängen. »Man kann, was hier ausfällt, im Begriff der Aura zusammenfassen und sagen: was im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit des Kunstwerks verkümmert, das ist seine Aura. Der Vorgang ist symptomatisch; seine Bedeutung weist über den Bereich der Kunst hinaus.«
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Kunst
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
77
Preis
6.20 €

Autorenbeschreibung

Walter Benjamin wurde am 15. Juli 1892 als erstes von drei Kindern in Berlin geboren und nahm sich am 26. September 1940 in Portbou/Spanien das Leben. Benjamins Familie gehörte dem assimilierten Judentum an. Nach dem Abitur 1912 studierte er Philosophie, deutsche Literatur und Psychologie in Freiburg im Breisgau, München und Berlin. 1915 lernte er den fünf Jahre jüngeren Mathematikstudenten Gershom Scholem kennen, mit dem er zeit seines Lebens befreundet blieb. 1917 heiratete Benjamin Dora Kellner und wurde Vater eines Sohnes, Stefan Rafael (1918 –1972). Die Ehe hielt 13 Jahre. Noch im Jahr der Eheschließung wechselte Benjamin nach Bern, wo er zwei Jahre später mit der Arbeit Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik bei Richard Herbertz promovierte. 1923/24 lernte er in Frankfurt am Main Theodor W. Adorno und Siegfried Kracauer kennen. Der Versuch, sich mit der Arbeit Ursprung des deutschen Trauerspiels an der Frankfurter Universität zu habilitieren, scheiterte. Benjamin wurde nahegelegt, sein Gesuch zurückzuziehen, was er 1925 auch tat. Sein Interesse für den Kommunismus führte Benjamin für mehrere Monate nach Moskau. Zu Beginn der 1930er Jahre verfolgte Benjamin gemeinsam mit Bertolt Brecht publizistische Pläne und arbeitete für den Rundfunk. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten zwang Benjamin, im September 1933 ins Exil zu gehen. Im französischen Nevers wurde Benjamin 1939 für drei Monate mit anderen deutschen Flüchtlingen in einem Sammellager interniert. Im September 1940 unternahm er den vergeblichen Versuch, über die Grenze nach Spanien zu gelangen. Um seiner bevorstehenden Auslieferung an Deutschland zu entgehen, nahm er sich das Leben.

Beiträge

1
Alle
4

Es sind ein paar interessante Gedanken dabei, aber ich würde nicht bei allem zustimmen. Das Lesen hat trotzdem Spaß gemacht.

Beitrag erstellen

Mehr von Walter Benjamin

Alle
Einbahnstraße
Walter Benjamin. A Little History of Photography
Walter Benjamin. Kleine Geschichte der Fotografie
Walter Benjamin: Denkbilder
Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe
Walter Benjamin: Goethes Wahlverwandtschaften
Walter Benjamin: Berliner Kindheit um neunzehnhundert
Walter Benjamin
Ich packe meine Bibliothek aus
Walter Benjamin. Gesammelte Werke.
Kleine Geschichte der Photographie
Sonette
Städtebilder
Selbstzeugnisse
Rundfunkarbeiten
Kurze Prosa
Baudelaire Übertragungen
Goethes Wahlverwandtschaften
Kunstkritik
Berliner Kindheit um 1900
Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe
Denkbuch 28
One-Way Street: And Other Writings
Toward the Critique of Violence: A Critical Edition
Über den Begriff der Geschichte
Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen
Paris, capitale du XIXe siècle
9783966620956
Telefongeschichten
Passagen, Durchgänge, Übergänge. Eine Auswahl. [Was bedeutet das alles?]
Bakunin
Ursprung des deutschen Trauerspiels
Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen
Christoph Martin Wieland
Frische Feigen
Deutsche Menschen
Tausend Wunder ziehen bei uns ein
Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe
Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze
Gesammelte Briefe. 6 Bände
Deutsche Menschen: Eine Folge von Briefen
Rastelli raquenta...
Rastelli racconta...
Rastelli quinta...
Rastelli raconte...
Rastelli erzählt ...
Walter Benjamin - Gesammelte Werke
Stadt des Flaneurs
Ursprung des deutschen Trauerspiels
Ausgewählte Werke