Das Buch in dem die Welt verschwand

Das Buch in dem die Welt verschwand

E-Book
2.65
KantGeheimbundPhilosophieFleischhauer, Buch

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Man schreibt das Jahr 1780. Revolutionäre Ideen durchziehen das Land. Mystische Zirkel und Geheimbünde bekämpfen sich allerorten.In der fränkischen Grafschaft Alldorf ist es zu merkwürdigen Todesfällen gekommen, und der junge Arzt und Epidemieforscher Nicolai Röschlaub soll bei der Aufklärung helfen. Wenn es ein Gift war, so hinterlässt es keine Spuren. Eine Verschwörung ist denkbar, doch wen hat sie zum Ziel? Begleitet von einer rätselhaften jungen Frau, macht sich Nicolai auf den Weg an die äußersten Grenzen des Reiches - und gleichzeitig ins Innerste seiner Seele. Die Zeit drängt, denn das Geheimnis ist aus dem Stoff, der eine Welt zerstören kann.
Haupt-Genre
Krimis
Sub-Genre
Historisch
Format
E-Book
Seitenzahl
496
Preis
6.99 €

Autorenbeschreibung

Wolfram Fleischhauer, geboren 1961 in Karlsruhe, zählt zu den besten und meistgelesenen deutschen Erzählern. Er studierte Literatur in Deutschland, Frankreich, Spanien und den USA und gehört zu den wenigen deutschen Autoren, die auch international sehr erfolgreich sind.  Mit der Satire "Fikkefuchs" (2017) und der Verfilmung seines preisgekrönten Thrillers "Schweigend steht der Wald" - ab Oktober 2022 im Kino - erzählt er seine Geschichten inzwischen auch auf der Leinwand.  

Beiträge

4
Alle
5

Ein historischer Roman über Medizin, Philosophie und Verschwörungen rund um das Jahr 1780. Hat mich fasziniert zurückgelassen. Ich mag Bücher, die nachhallen.

2

Dieses Buch klang so viel versprechend: die Zeit der Aufklärung und ein Geheimnis, das die Welt zerstören kann. Die Umsetzung ist leider nicht gut gelungen. Der Anfang war sehr zäh, es dauerte lang, um richtig in die Geschichte rein zu kommen. Erst im dritten Teil wurde es spannend, sodass ich neue Hoffnung schöpfte. Das Ende war dadurch umso mehr als enttäuschend. Nicht nur, dass vieles am Ende nicht aufgelöst wird, das sogenannte Geheimnis ist keins und das Buch wird nur am Rande erwähnt. Hinzu kam ein Protagonist, der nicht sympathisch ist, über den man sich eher aufregt als mit ihm zu fiebern. Alles in allem konnte das Buch nicht wirklich überzeugen, trotz einiger guter Stellen.

1

Am Anfang fand ich es nicht schlecht, aber jetzt in der Mitte zieht es sich so, dass ich keine Lust mehr habe...

3

Die Zeit der Aufklärung ist eine öde Zeit gewesen und hat mich eigentlich nie interessiert. Der Trailer von Audible hat mich neugierig gemacht und ich wollte dieses Hörbuch hören. Und ich wurde nicht enttäuscht. Nicolai Röschlaub ist ein junger, angehender Mediziner, der mehr am Bettelstock geht, als als reicher Doktor durch die Welt zu ziehen. Aber er ist ein Denkender, ein Wissender und er überlegt, wenn er etwas sieht, ob es wirklich so ist, wie es scheint. Und so tritt er in eine Intrige aus Brandschatzungen, Morden, Epedimien, Aberglauben und Geheimnissen hinein, die ihn und seine Begleitung mehrmals fast das Leben kosten. Gleichzeitig wird dem Hörer geschichtliches Wissen präsentiert. Immer häppchenweise und schön im Zusammenhang zum Buch - genial gemacht und ich weiß nun einiges mehr über diese doch trostlose Zeit. Es fällt mir schwer das Buch zu kategorisieren. Ist es ein Krimi? Jein Ein Thriller? Jein bis Nein... oder doch....? Ein Geschichtsbuch? Jein Von jedem etwas, wie ich finde. Und natürlich tut Detlef Bierstedt als Vorleser das seinige dazu. Wer eine historische Unterhaltung sucht, der ist hier gut aufgehoben. Wolfram Fleischhauer hat versucht, diesen Roman wirklich interessant und auch mit zeitgenössischem Wissen auszustatten. Das ist ihm ganz und gar gelungen.

Beitrag erstellen