Dark Clouds

Dark Clouds

Audiodatei (Download)
4.023
UnwetterAtomkraftwerkErdrutscheFelsstürze

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Innerhalb weniger Wochen kommt es in ganz Europa zu Extremwetterereignissen - Starkregen, Erdrutsche und Sturmfluten bedrohen das Land. Wasser quillt aus den Abflüssen, Strommasten stürzen um, Kohle- und Atomkraftwerke werden überflutet. Die enormen Regenmassen reißen immer mehr Menschen in den Tod und zerstören die Infrastruktur des Landes, während die Politik nur tatenlos zusieht. Die Wolkenkundlerin Fjella Lange, der IT-Spezialist Arian Fischer und der Schadensgutachter Philipp Graf forschen an den desaströsen Wetterereignissen und stellen sich einem atemlosen Wettlauf gegen die Zeit. Sie sind die Einzigen, die ahnen, dass dies erst der Anfang einer viel größeren Katastrophe ist - getrieben von der Gier nach Geld und Macht.

Haupt-Genre
Thriller
Sub-Genre
N/A
Format
Audiodatei (Download)
Seitenzahl
N/A
Preis
16.99 €

Beiträge

22
Alle
4

Es war gut. Man kommt gut in die Geschichte rein. Man fiebert auch mit. Aber 1 Stern Abzug muss ich machen. Mir war es etwas zu viel Politik und das Gendern hat meinen Lesefluß immer ins stocken gebracht.

Es war gut. Man kommt gut in die Geschichte rein. Man fiebert auch mit. Aber 1 Stern Abzug muss ich machen. Mir war es etwas zu viel Politik und das Gendern hat meinen Lesefluß immer ins stocken gebracht.
4

Ein Buch was nicht einfach zu lesen ist. Durch die verschiedenen Orte, den verschiedenen Personen und vieler Fachbegriffe musste man sich beim Lesen sehr konzentrieren. Hinzu kamen dann die Auszüge aus Zeitungsberichten oder politischen Statements usw, was das Lesen nochmal erschwerte. Trotzdem hat mich das Buch fasziniert, zum einen weil es ja Klimaphänomene aufzeigen, die ja bereits eingetreten sind ( Hochwasser im Ahrtal 2021 und die Dürre in weiten Teilen Deutschlands 2022), zum anderen ist es natürlich beängstigend wenn man sich vorstellt, daß Radikale tatsächlich das Wetter so beeinflussen könnten. Es regt auf jedenfall zum Nachdenken an, denn der Klimawandel ist ja nun allgegenwärtig.

4

Ein spannender Science Thriller, der leider viel zu real wirkt.

Europa erlebt in kurzer Zeit heftige Extremwetter: Starkregen, Erdrutsche und Sturmfluten bedrohen das Land. Abflüsse überlaufen, Strommasten fallen um, und Kraftwerke werden überflutet. Menschen sterben, die Infrastruktur bricht zusammen, doch die Politik tut wenig. Fjella Lange, Arian Fischer und Philipp Graf forschen an den Ursachen und wissen, dass Schlimmeres bevorsteht – durch Geldgier und Macht angetrieben. Super Story, spannend bis zur letzten Seite und extrem viele Plottwists. Ich mag sehr, dass man sofort in die Geschichte geworfen wird und sich nicht die Handlung erarbeiten muss. Macht sehr viel spaß zu lesen und hat ähnlichkeiten zu den Thrillern von Marc Elsberg.

Ein spannender Science Thriller, der leider viel zu real wirkt.
4.5

Sehr lesenswert!

Die Geschichte spielt an verschiedenen Orten in Deutschland. Kurze Kapitel erleichtern den Lesefluss. Extremwetter betrifft plötzlich die Menschen in ganz Europa. Doch die ganze Sache wirkt nicht nur naturgeschaffen. Beleuchtet werden verschiedne Ebenen wie Gesellschaft, Politik und Wissenschaft. Ein sehr lesenswertes Buch! Für viele sicher mal was anderes, aber beim Lesen denkt man sich häufig: „oh, das ist irgendwie gar nicht so unwahrscheinlich“. Und je realistischer die Geschichte wirkt, desto bedrohlicher und unvorhersehbarer sieht man das Klima + (menschgemachte) Veränderungen und dessen Auswirkungen auf uns. Das Ende des Buchs ist wie so häufig bei dieser Art grenzwertig fiktiv. Aber da es sich immer um ein „Was wäre wenn …“-Szenario handelt, darf das auch genau das sein. Zumal eine leichte Übertreibung Hoffnung darauf gibt, dass am Ende doch alles gut werden KANN.

Sehr lesenswert!
5

Innerhalb kürzester Zeit kommt es in ganz Europa zu extremen Wetterereignissen: Starkregen, Erdrutsche und immer mehr Sturmfluten sorgen für katastrophale Zustände. Die Infrastruktur wird zerstört und was macht die Politik? Sie sieht hilflos zu. Was soll sie auch machen? Was kann man einer Naturkatastrophe überhaupt entgegensetzen? Obwohl ich Klimathrillern eher skeptisch gegenüberstehe, so hat sich Dark Clouds von Thilo Falk unglaublich interessant angehört und ich musste es einfach lesen. Sein Schreibstil ist dabei sehr fesselnd und verstörend bildhaft. Die Atmosphäre sehr düster, drückend,beklemmend und bedrohlich.  Aufgrund der wirklich kurzen Kapitel hab ich das Buch quasi verschlungen.  Mit den Charakteren tat ich mich dagegen etwas schwer, ebenso mit dem Einstieg, weil erst mal enorm viel auf einen zukommt und man es erstmal entwirren muss. Nicht nur, dass enorm viele Personen zusammenkommen, man wird natürlich auch mit Ihnen betraut. Man lernt sie phasenweise kennen, kann aber trotzdem keine tiefere Bindung zu ihnen aufbauen.  Dafür sind die menschlichen Schicksale umso schwerer und berührender. Man kann einfach nicht wegschauen. Man fühlt sich als ein Teil des Ganzen. Leidet buchstäblich mit. Erlebt Hilflosigkeit, Verzweiflung, Wut und Angst. Es ist nicht nur extrem verstörend und beängstigend. Es erreicht eine Tragik ,die kaum zu ermessen ist. Thilo Falk geht dabei nicht nur auf die katastrophalen Zustände ein, er zeigt uns auch die Opfer dessen. Was zugegebenermaßen ziemlich heftig ist und zeigt, wozu Menschen in der Not fähig sind. Aber auch wie die eigentliche Hilflosigkeit Ursprung dessen ist. Man spürt diese gewaltigen Emotionen unglaublich tief. Zerstörung, Trauer, Tod und Verlust. Aber auch Gier und Egoismus  Ich fand es unglaublich interessant, was für Menschen hier zusammengekommen sind. Dabei konnte mich Wolkenkundlerin Fjella sehr beeindrucken. Zumal dieser Beruf sehr interessant und faszinierend ist. Die eigentliche Thematik steht stets im Vordergrund und sorgt für eine Bandbreite an Emotionen.  Es ist unglaublich spannend, wie agiert wird und wie die einzelnen Charaktere sich zusammenschließen und gemeinsam dagegen vorgehen. Was natürlich nicht immer reibungslos verläuft. Aber genau das fand ich richtig gut. Denn es ist menschlich und dadurch auch so gut nachvollziehbar.  Es ist rasant und so verstörend es auch klingt, unglaublich faszinierend, das Ganze zu verfolgen.  Dabei sorgt der Autor für Twists, die ich so niemals erwartet habe.  Die mich menschlich erschüttert, die Tränen in die Augen getrieben und so unfassbar schockiert und fassungslos zurückgelassen haben. Es hebt das Ganze auf eine völlig neue Ebene. Ist brutal und hat so viel Zorn in mir entfacht. Ein Klimathriller, dem ich jedem nur ans Herz legen kann. Lest ihn, auch wenn es weh tut. Aber die Wahrheit tut immer weh. Denn so traurig es auch klingt, so weit von der Realität ist es beängstigenderweise nicht entfernt.  Fazit: Mit "Dark Clouds : Der Regen ist dein Untergang ", konnte mich Thilo Falk auf jeder Ebene fesseln und fassungslos machen.  Ein gewaltiger und atmosphärischer Klimathriller, der die eigenen Ängste vor Augen führt und zeigt, wozu Gier und Notstände führen. Lest es, auch wenn es wehtut.  Denn so traurig es auch klingt, so weit von der Realität ist es beängstigenderweise nicht entfernt. 

Post image
3.5

Guter, solider Klimathriller! Mir persönlich hat die Erzählweise aus so vielen verschiedenen Perspektiven nicht ganz so gut gefallen, da dadurch weniger Spannung entstanden ist, aber die Story war trotzdem gut und ich würde es empfehlen.

4

Beängstigend realitätsnah!

Mit »Dark Clouds: Der Regen ist dein Untergang« von Thilo Falk habe ich mich an meinen ersten Klimathriller überhaupt gewagt und der hatte es in sich! Zuerst aber mal zum Inhalt: "Innerhalb kürzester Zeit kommt es in ganz Europa zu extremen Wetterereignissen: Starkregen, Erdrutsche und Sturmfluten reißen immer mehr Menschen in den Tod und zerstören die Infrastruktur, während die Politik nur hilflos zu sieht. Fjella Lange (Wolkenkundlerin), Arian Fischer (IT-Spezialist) und Philipp Graf (Schadensgutachter) forschen an den desaströsen Naturgewalten und stellen sich einem dramatischen Wettlauf gegen die Zeit. Sie sind die Einzigen, die ahnen, dass dies erst der Anfang einer viel größeren Katastrophe ist - getrieben von einer grenzenlosen Gier nach Macht." Gleich zu Beginn des Thrillers legt Falk ein rasantes Tempo vor: Durch wiederholte Orts- und Personenwechsel innerhalb jedes Kapitels ist man als Leser*in sofort mitten im Geschehen. Einerseits hat mir dieser Aspekt gut gefallen, da die Handlung nicht erst langsam aufgebaut wurde, sondern es direkt losging. Andererseits fiel es mir dadurch schwer überhaupt erst einmal in dieser anzukommen, geschweige denn mich an die Figuren zu gewöhnen und eine Beziehung zu diesen aufzubauen. Letzteres wurde im Verlauf der Handlung jedoch immer besser und schon bald habe ich diese ständigen Wechsel sehr genossen, da sie nicht nur die Spannung zusätzlich gesteigert haben, sondern auch ein umfassenderes Bild der Ereignisse im ganzes Land gezeichnet haben. Die Schilderungen der Geschehnisse sind mir zusehends ganz schön unter die Haut gegangen, denn die Thematik des Thrillers könnte angesichts der Klimakrise nicht aktueller sein. Dazu kommt zusätzlich der unumstößliche Fakt, dass wir gegen das Wetter ab einem gewissen Punkt einfach machtlos sind. Diese beiden Aspekte haben »Dark Clouds« nicht nur authentisch, sondern auch beängstigend realitätsnah gemacht. Denn es ist wohl wahrscheinlicher, dass wir uns in Zukunft selbst mit extremen Wetterereignissen konfrontiert sehen als dass wir zur Zielscheibe eines kaltblütigen Serienkillers werden - das war beim Lesen zumindest mein Gedankengang, der mich durchweg begleitet hat und der eindrücklich zusammenfasst, warum mir der Thriller so unter die Haut gegangen ist. Letzteres wurde durch die Auflösung zwar ein wenig abgeschwächt, aber auch das fand ich mehr als gelungen, da es sich um eine sehr faszinierende und interessante Erklärung handelt und es zudem eine überraschende Wendung dargestellt hat. Für mich war »Dark Clouds: Der Regen ist dein Untergang« ein sehr intensives Leseerlebnis, das mich aufgrund der aktuellen Thematik und der enormen Spannung nicht losgelassen hat und das mir auch nachträglich noch im Kopf herum schwirrt. Ich kann diesen Klimathriller somit nur empfehlen, er ist aber definitiv nichts für schwache Nerven.

Beängstigend realitätsnah!
5

Der beste Thriller der letzten 5 Jahre

man merkt das der Autor Ahnung von der Sprache hat. Es lässt sich großartig lesen. Ein toller Spannungsbogen, gespickt mit wahrheitsgetreuen Infos zum Klimawandel. Die Charaktere sind super "gezeichnet" und man freundet sich schnell mit ihnen an. Ich verschenke dieses Buch zu Ostern und im Juni meiner kleinen (Öko-) Schwester zum Geburtstag. Ich bin sicher sie wird es lieben! Der einzige Minuspunkt für mich (was mir aber keinen Sternabzug wert war) ist das absolut nervige und unnütze Gendern. Aber bei so einem großartigen Buch habe ich gerne drüber hinweg gesehen. Klare Leseempfehlung!

4

Regen, Regen, Regen

Dark Clouds von Thilo Falk ist ein Klimathriller der sich nicht mit Hitze, Dürre und Trockenheit beschäftigt, sondern mit Regen, Stürmen und Fluten. Wie uns die letzten paar Jahre gezeigt haben ist das nicht mal so unrealistisch. Da Buch ist von Beginn an spannend und die Protagonisten gut beschrieben. Es sind relativ viele Personen und Schauplätze, die aber am Ende fast alle zusammenführen. Einzig der Chef von Arian, Thomas Müller taucht irgendwie gar nicht mehr auf, was mich irgendwie irritiert hat. Auch die Hintergründe der Innenministerin und ihre Rolle in dem ganzen Szenario wird nicht aufgeklärt und lässt Platz für Spekulationen. Hier hätte ich mir am Ende noch etwas mehr gewünscht. Das Buch endet recht abrupt und etwas mehr Informationen wie die Tage und Wochen hinterher aussehen hätte mir schon gefallen. Alles in allen aber ein spannender Thriller, der einem zum Nachdenken bringt hoffen lässt dass wir den Klimawandel irgendwie in den Griff bekommen denn die Aussichten wenn nicht wären düster.

4

Gut geschrieben

Ich fand das Buch gut geschrieben. Es hatte viele spannende Auf und Abs. Es hatte eins starke Wendung & das Buch ist nicht ganz unrealistisch. 😊 Hat mir gut gefallen.

Gut geschrieben
5

Ein Klimathriller mit tagesaktuellen Themen! Auf alle Fälle lesenswert!🤩

Ein Klimathriller, der aktueller nicht sein könnte. Der Thriller behandelt den Klimawandel, welche Folgen dieser hat und wieviel davon von den Menschen handgemacht ist. Zugleich weist das Buch darauf hin, was Machtgier und Politik anrichten können. Sehr zu empfehlen und bekommt auf jeden Fall 5/5 ⭐️

5

Erschreckend, aber großartig!

„Es blieben nur noch 16 Tage bis zum Untergang Europas, wie wir es kannten, doch das wussten wir damals nicht.“ Dies ist der erste Satz in Thilo Falks großartigem Roman Dark Clouds – und schon ab da wusste ich, dass ich gefesselt sein würde. 🖤 Innerhalb kürzester Zeit verschlechtert sich das Wetter in Europa rapide. Ein extremes Wetterereignis jagt das nächste: Sturm, enorme Hitze und allem voran der anhaltende Starkregen. Nicht nur Privathäuser und Gärten werden überflutet, auch Einrichtungen wie öffentliche Verkehrsmittel, Altenheime oder sogar Atomkraftwerke können irgendwann den regulären Betrieb nicht mehr aufrechterhalten und geraten zunehmend in Gefahr.   Was macht es mit der Gesellschaft, wenn das gewohnte Leben innerhalb kürzester Zeit einfach zusammenbricht? Was kann die Politik noch ausrichten, wenn sie doch das Wetter nicht beeinflussen können? 🖤 Thilo Falk punktet mit verschiedenen Perspektiven und Protagonisten. Allen voran begleiten wir Arian, Fjella und Philipp, einen Datenanalysten, eine Doktorandin der Nephologie (Wolkenkunde) und einen Schadensgutachter, die versuchen, die Bevölkerung vor dem Schlimmsten zu bewahren und die Drahtzieher hinter den offensichtlich doch nicht ganz so natürlichen Vorkommnissen ausfindig zu machen.   Doch kann man gegen die Klimakatastrophe – ob nun durch Menschenhand verstärkt oder nicht – überhaupt noch etwas ausrichten? Und sollte man nicht meinen, dass solch schockierende Ereignisse auch den letzten Menschen endlich mal klar machen, was wir Menschen dem Planeten Erde schon alles angetan haben? Auch die weiteren Nebencharaktere, von denen der Autor in Dark Clouds berichtet, sind gut ausgearbeitet und werfen interessante Denkanstöße auf. Wir erhalten beispielsweise Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr und des LKA und betrachten auch die Hotelbranche oder die Lage in den Notunterkünften.  Nicht alle Menschen wollen helfen, viele stellen die eigene Versorgung oder sogar den finanziellen Profit über alles andere. Dieses Buch macht fassungslos. 🖤 „Wir werden unsere demokratischen und politischen Prozesse ebenso auf den Prüfstand stellen müssen wie die oft mangelhafte Zusammenarbeit der Ermittlungsbehörden.“ Durch die kurzen Kapitel und vielen Blickwechsel baut Thilo Falk einen großen Sog auf und steigert die Spannung so kontinuierlich. Auch wenn der Schreibstil eher schlicht und fast schon sachlich daherkommt, brodelten meine Emotionen beim Lesen beinahe über. Auch habe ich mir permanent die Frage gestellt, wie ich in solchen Situationen reagieren würde.   Dass man hier nicht nur aus Sicht von betroffenen Bürgern liest, sondern auch in die Rolle verschiedener Institutionen und ⁸Firmen schlüpft, sorgt noch für ein ganz anderes Level an Verständnis. Großartig!

Erschreckend, aber großartig!
3

Ein hochaktueller Klimathriller!

Thilo Falk zeigt uns auf, dass wenn die Natur aus den Fugen gerät, die Menschheit schnell am Abgrund steht. Gut recherchiert und erschreckend nah an der Realität. Jedoch war mir die Geschichte aus zu vielen, sich ständig wechselnden Perspektiven erzählt worden, so dass es zum einen total verwirrend war und zum anderen die Charaktere dadurch zu oberflächlich geblieben sind. Auch die Nachrichtenausschnitte waren zwar eine gut gemeinte Idee, haben bei mir aber dazu geführt, dass ich mit Information einfach nur überrollt gefühlt habe. Von mir also nicht wirklich eine Leseempfhelung. 3,5 von 5 Sternen ⭐️

Ein hochaktueller Klimathriller!
5

Spannendes buch, welches au wirklichkeitsnah war. Und man vieles au mit der jetzigen Ereignissen vergleichen kann bzw die ähnlich sind. Ab und zu wars verwirrend mit den Zeiten wo was spielt aber man kommt rein

4.5

Wenn man darüber nachdenkt sehr gruselig und spannend zugleich

Mit der Beurteilung "erschreckend realistisch" würde ich mitgehen! Unglaublich spannend geschriebenes Buch. Regt unglaublich zum Nachdenken an, gerade das Nachwort war super geschrieben. Konnte mit allen Charakteren super sympathisieren und habe gut in die Geschichte eingefunden. Recht schnell geht es vorran und viele kleine Zwischenereignisse Puschen das Tempo im Buch. Gefallen haben mir die vielen kurzen Kapitel und die jeweilige Orts-, Zeits- und Wetterangabe bei jedem neuen Abschnitt im Buch. Sehr empfehlenswertes Buch für alle die mal etwas "anderes" als nur 0815 Bücher lesen wollen und sich ein bisschen fürs Wetter interessieren. Sehr fesselnd waren die einzelnen Hintergrundgeschichten zu den 3 Hauptprotagonisten. (Fast schon 4 denn ich fand über Jan Baumann wurde genauso viel geredet, was nicht schlecht war) Wenn dieses Buch verfilmt werden würde, wäre es sicherlich eines meiner Lieblingsfilme, denn alle Szenen im Buch sind so gut geschrieben dass ich permanent ein Kopfkino hatte und es fast so war, als lese ich das Buch zu einem Actionfilm, mega gut geschrieben! 0,5 Sterne Abzug gibt es einmal für die manchmal angewendete Gendersprache, bei der ich jedes Mal ausrasten könnte wenn ich sie lese (persönliche Meinung sorry) und zum 2. Mag ich es nicht wenn man Jugendliche Gamersprache in ein Buch initiiert. Ich verwende zwar selbst beim zocken solche Wörter (Wörter die alltägliche Wörter beschreiben und häufig Englisch abgeleitet sind) aber sowas würde ich dann nicht gern in einem Roman beim entspannen lesen wollen 🫣🤨🧐 zumal es nicht wirklich in das Buch reingepasst hat. Aber mehr kritisieren will ich gar nicht, denn im großen und ganzen war das Buch wunderbar! Fazit: Wenn man über einige gegenderte Textabschnitte hinweglesen kann und wirklich etwas realistisches und modernes lesen will, was nicht 0815 ist, dem empfehle ich: Ran an den Speck! Hab es sehr genossen mich in dem Buch zu vertiefen und es wird auch noch eine ganze Weile im Gedächtnis bleiben. Viel spaß beim lesen!

Wenn man darüber nachdenkt sehr gruselig und spannend zugleich
3.5

Es kann einem Angst machen

"Es ist nie zu spät, sich die eigenen Fehler einzugestehen und das Richtige zu zun. Nie." Wenn es um Klimaschutz geht, kann dieses Zitat ganz am Ende von Thilo Falks Buch, als sinnstiftende Zusammenfassung gelten. Ich kann dem nur zustimmen: die Menschheit muss etwas tun. Alle! In eine fiktive Thrillergeschichte verpackt, ist das auch die Botschaft des Autors. Und besonders im letzten Drittel überwiegt auch der fiktive Teil, der spannend ist, gute Charaktere über das ganze Buch beschreibt und einen wirklich fesselt. Wobei manche Plottwists arg konstruiert sind, um zu einer guten Auflösung zu kommen. Aber das ist ok. Aber die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wetter werden realitätsnah besonders am Anfang beschrieben - es kann einem Angst machen. Und zwar dann, wenn man bedenkt, dass es immer noch welche gibt, die den menschengemachten Klimawandel leugnen. Viele von denen sind bestimmt verloren, aber ich traue es dem Buch zu, dass manche, die unsicher sind, etwas mehr ins Nachdenken kommen - und ihr eigenes Handeln überdenken. Aber ohne Politik und Institutionen geht es nicht. Auch das macht Falk sehr gut deutlich. Klimaschutz muss gewollt sein. Deshalb empfehle ich es uneingeschränkt weiter, damit es möglichst viele bewegt. Lese-Soundtrack: The Smashing Pumpkins

4

Ein sehr interessanter Politthriller, der sich mit Klimakatastrophen beschäftigt. Es ist zwar alles ausgedacht, aber trotzdem habe ich mir oft gedacht, dass es so auch im realen Leben passieren könnte. Auf einer Seite macht es ein wenig Angst, aber trotzdem fand ich das sehr interessant und spannend. Ich finde auch, dass das Ende eine schöne Möglichkeit zeigt, wie gegen das veränderte Klima vorgegangen werden sollte. Wer sich für Politik interessiert und nicht abgeneigt von Katastrophen ist, sollte dieses Buch lesen.

3

Regt zum Nachdenken an

Thilo Falk schafft mit dem Wetter so eine Spannung und Angst zu erzeugen, dass man sich wirklich Gedanken macht, was in Zukunft so alles passieren kann. Es war spannend, lustig, traurig aber vor allem öffnet es einem die Augen. Aber selbst in den größten Krisen können Freundschaften und Liebe entstehen.

4

Deutschland wird von Extremwetterereignissen heimgesucht. Überall fürchten die Menschen um ihre Existenz und es kommt zu immer mehr Gewaltbereitschaft. Das Thema Klimaschutz rückt in den Fokus und wird ein stark diskutiertes Thema. Es werden Personen aus unterschiedlichsten Brachen vorgestellt. Diese scheinbar so unterschiedlichen Personen setzen alles daran, den Ereignissen auf die Spur zu gehen und die Welt zu retten. Doch ist das überhaupt möglich? Und, wenn ja, reicht dieses bunt zusammengewürfelte Team dafür aus? Das Buch selbst beginnt sehr spannend und hält dies eine Weile, verliert sie jedoch im Laufe der Geschichte. Danach fesselt sie weniger durch Spannung und wird sehr vorhersehbar, als vielmehr durch die Hintergründe. Das Ende zieht sich allerdings etwas in die Länge, bevor schließlich die Auflösung kommt. Die einzelnen Kapitel sind in kleine Zeitabschnitte mit unterschiedlichen Personen und Orten eingeteilt, was den Lesefluss erleichtert und nicht nur kleine Pausen einräumt, sondern dem Leser auch einen besseren Überblick über die Gesamtsituaation verschafft. Darüber hinaus wird eindrucksvoll beschrieben, wie die Politik, die Wirtschaft, aber auch die Bevölkerung mit der Krise umgeht. Die einzelnen Personen wirken lebensecht und man kann als Leser gut nachvollziehen, wieso sie so handeln, wie sie handeln. Dennoch bleibt man immer in der Aussensicht und hat eine gewisse Distanz zu den Figuren, was ich in der Geschichte jedoch sehr passend finde. Man kann dem Geschehen sehr gut folgen und selbst wissenschaftliche Punkte des komplexen Themas werden einfach erklärt ohne der Geschichte eine Schwere zu geben. Die Entwicklung im Verlauf des Buchs ist nicht unbedingt so weit hergeholt, wie man im ersten Moment vielleicht denkt, oder gerne denken würde. Es werden im Verlaufe auch politische Themen und Entscheidungen aufgegriffen. Ich möchte das Buch daher gerne allen empfehlen, die sich gerne mit aktuellen Themen, Fragestellungen, Klima und Politik beschäftigen.

4

Europa versinkt. Regenfälle, Hagelschauer, Dauerregen, Sturmfluten und Hochwasser in ganz Deutschland und Europa. Das Wetter dreht durch und es wird immer schlimmer. Doch die Politik handelt nicht, sie rät dazu ruhig zu bleiben denn es besteht keine Gefahr. Doch stimmt das wirklich? Drei Menschen die sich nicht kennen stellen Nachforschungen an und lernen sich im Zuge dessen kennen. Sie schließen sich zusammen und wollen herausfinden was sich hinter dem Wetterchaos verbirgt. Der Einstieg ins Buch fiel mir nicht ganz so leicht, denn gerade zu Beginn lernte ich eine Vielzahl an Charakteren kennen. Was zu Beginn etwas verwirrend war. Es dauerte etwas bis ich durchblickte. Die Kapitel sind ziemlich kurz gehalten was ich persönlich sehr mag. Der Schreibstil des Autoren ist sehr locker und flüssig. Außerdem schreibt er einnehmend und bildhaft. Das Ganze war super spannend und nervenaufreibend. Es war erschreckend und faszinierend mitzuerleben wie egoistisch manche Menschen handeln sobald es ernst wird. Langsam setzten sich Stück für Stück die Puzzleteile zusammen und die Auflösung fand ich interessant und beängstigend zugleich. Definitiv ein Buch welches realistischer kaum sein könnte und genau das macht es so beängstigend. Klare Leseempfehlung. Fazit: Mit "Dark Clouds - Der Regen ist dein Untergang" gelingt Thilo Falk ein realistischer Thriller der spannend und beängstigend zugleich ist.

1

Ich persönlich mag schlechtes Wetter genau so wenig wie dieses Buch

Beitrag erstellen

Ähnliche Bücher

Alle
Das Sanatorium
Fake – Wer soll dir jetzt noch glauben?
Die Assistentin
Der Aufstieg – In eisiger Höhe wartet der Tod
Der Riss