Countdown

Countdown

Paperback
4.56
Greta ThunbergFridays For FutureErneuerbare EnergienKlimaforschung

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Der Klimawandel ist längst schmerzhaft in Deutschland angekommen: extreme Hitze, lang anhaltende Dürre, Starkniederschläge mit Überschwemmungen und Tornados. Mojib Latif widmet sein neues Buch diesen Fragen: Welche Folgen wird der Klimawandel haben und was ist zu tun, ökologisch, ökonomisch, politisch und gesellschaftlich? 

Der Countdown läuft 

Die Klimaexperten der Vereinten Nationen schlagen Alarm. Das 1,5-Grad-Ziel steht auf der Kippe und könnte bereits in den nächsten fünf Jahren gerissen werden. Wird dieser Wert nachhaltig überschritten, hat das massive Folgen mit zunehmenden Schäden für den Menschen und unsere Lebensgrundlagen. Ein »Weiter so wie bisher« ist deshalb keine Option. Es braucht eine Revolution im Klimaschutz, bevor uns die Zeit davonläuft.  

Globale Erwärmung und ihre Auswirkungen  

Die globale Erwärmung beträgt gegenwärtig bereits 1,1 Grad Celsius gegenüber der vorindustriellen Zeit. Extremwetterereignisse gehören schon fast zu unserem Alltag und verursachen massive Zerstörungen. Können wir den Klimawandel überhaupt noch aufhalten? 

Tatsächlich gibt es noch Hoffnungsschimmer, dass wir das 1,5-Grad-Ziel erreichen werden. Und selbst die Politik scheint den Ernst der Lage erkannt zu haben. Der Ausstieg aus fossilen Energien ist im vollen Gange, und auch die Wirtschaft denkt um. Mojib Latif, Professor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung und Autor des Beststellers »Heißzeit«, ist überzeugt, dass wir den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft innerhalb weniger Jahrzehnte schaffen können. 

Wo ein Wille, da ein Weg? 

Doch sein Appell bleibt: »Wir alle müssen es unbedingt wollen.« Jede und jeder Einzelne ist jetzt gefragt, denn – wir müssen handeln. Hierfür ist es wichtig, die Zusammenhänge zu verstehen, den aktuellen Stand der Wissenschaft zu kennen, um die Gefahren richtig einordnen zu können. Mojib Latifs Buch gibt die notwendigen Einblicke dazu. Damit unser Planet lebenswert bleibt, bevor es zu spät ist. 

 

Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Geowissenschaften
Format
Paperback
Seitenzahl
224
Preis
22.70 €

Autorenbeschreibung

Mojib Latif, geb. 1954, ist Professor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und wurde im Jahre 2000 mit dem »Max-Planck-Preis für öffentliche Wissenschaft« ausgezeichnet. Er ist Meteorologe und Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zum Klimawandel. Seit Januar 2022 ist Mojib Latif Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

Beiträge

3
Alle
4.5

Ehrlich und hoffnungsvoll

Ich finde Mojib Latif gibt mit seinem Buch einen guten und realistischen Überblick über relevante Klimaschutz-Themen. Er erklärt wissenschaftliche Zusammenhänge verständlich und niedrigschwellig. Meiner Meinung nach findet er eine gute Balance zwischen Innovationsgedanken und akuten Handlungsaufforderungen. Im Gegensatz zu anderen Bewertungen, empfand ich den hoffnungsvollen Part nicht zu knapp. Ich konnte im gesamten Werk eine zuversichtliche Grundstimmung wahrnehmen und zudem zeigt Latif in fast jedem Kapitel Handlungsspielräume auf, die uns noch bleiben. Die Situation ist realistisch betrachtet alles andere als rosig, aber Hoffnung ist wichtig. Hoffnung motiviert und lässt uns weiter für eine klimagerechte Welt kämpfen.

4.5

Ein Sachbuch, das wissenschaftlich nicht viel Neues bietet. Dafür auf verständliche Weise aufrüttelt und trotzdem Mut macht, auch selbst voranzugehen. 👍

4

Ein Buch, das vor allem schockiert und die Tatsachen im Bezug auf den Klimawandel klar vor Augen führt.

Das Buch von Mojib Latif ist kein schönes Buch. Damit meine ich vor allem das Thema, um das es geht. Der Autor beschreibt klar und deutlich, wie ernst er um den Klimawandel steht und wie unglaublich bedrohlich diese Herausforderung für die Menschheit ist. Man spürt wirklich die innere Zerrissenheit des Wissenschaftlers, der sich zwischen Alarmismus und nüchterner Schilderung der Dinge sieht, wobei ersteres eigentlich die einzig bleibende Möglichkeit ist. Das Buch hat insgesamt natürlich viele Fakten geschildert, die ich allerdings aus anderen Büchern kannte. Gegen Ende wurde der Autor noch einmal etwas optimistischer, allerdings nur für einige wenige Seiten. Mir hat da ein wenig mehr Aufbruchsstimmung und positive Energie gefehlt, wobei ich es auch sehr nachvollziehen kann, wenn man dafür bei diesem Thema leider wenig Platz findet, gerade als Wissenschaftler, der seit Jahrzehnten darauf hinweist und bisher nichts passiert ist.

Beitrag erstellen