Child 44

Child 44

Taschenbuch
4.34

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Stalin's Soviet Union strives to be a paradise for its workers, providing for all of their needs. One of its fundamental pillars is that its citizens live free from the fear of ordinary crime and criminals.

But in this society, millions do live in fear . . . of the State. Death is a whisper away. The mere suspicion of ideological disloyalty-owning a book from the decadent West, the wrong word at the wrong time-sends millions of innocents into the Gulags or to their executions. Defending the system from its citizens is the MGB, the State Security Force. And no MGB officer is more courageous, conscientious, or idealistic than Leo Demidov.

A war hero with a beautiful wife, Leo lives in relative luxury in Moscow, even providing a decent apartment for his parents. His only ambition has been to serve his country. For this greater good, he has arrested and interrogated.

Then the impossible happens. A different kind of criminal-a murderer-is on the loose, killing at will. At the same time, Leo finds himself demoted and denounced by his enemies, his world turned upside down, and every belief he's ever held shattered. The only way to save his life and the lives of his family is to uncover this criminal. But in a society that is officially paradise, it's a crime against the State to suggest that a murderer-much less a serial killer-is in their midst. Exiled from his home, with only his wife, Raisa, remaining at his side, Leo must confront the vast resources and reach of the MBG to find and stop a criminal that the State won't admit even exists.
Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
512
Preis
10.95 €

Beiträge

4
Alle
4

1953: Kalter Krieg. Es herrscht das Terrorregime unter Stalin. Der MGB-Agent Leo Demidov ist von seinem Land und vom Kommunismus und sogar von den brutalen Praktiken der Geheimpolizei überzeugt. Doch als er bei einem Verhör feststellt, dass der Beschuldigte tatsächlich unschuldig ist, beginnt er zweifeln. Zumal plötzlich jemand ins Visier des MGB gerät, der ihm nahesteht: seine eigene Frau. Parallel dazu stirbt der Sohn eines Kollegen unter dubiosen Umständen. Alles deutet auf Mord hin. Doch Verbrechen darf es in der Sowjetunion nicht geben, denn die kommunistische Theorie sagt, dass jedes Verbrechen durch die Gleichstellung eines jeden überflüssig wird. Leo stößt auf weitere, ähnliche Fälle und will ermitteln. Doch das kann der Staat nicht zulassen… Was mich an diesem Buch am meisten beeindruckt hat, ist die Beschreibung der unglaublichen Ungerechtigkeit und Grausamkeit des kommunistischen Regimes. Ich hatte schon Berichte über den Terror unter Stalin gelesen, doch in diesem Buch wird das so anschaulich vermittelt, dass es mich bis ins Mark erschüttert hat. Jeder noch so kleine Verdacht konnte den Tod bedeuten. Ein Tierarzt, der den Hund eines ausländischen Diplomaten behandelt, muss ein Spion sein. Seine Nachbarn müssen gegen ihn aussagen und sich Vorwürfe ausdenken, tun sie es nicht, riskieren sie ihr eigenes Leben. Besteht einmal ein Verdacht, hast du keine Chance. In der ersten Hälfte des Buchs geht es hauptsächlich um dieses Thema und darum, wie Leo langsam den Glauben an sein Regime verliert. In der zweiten Hälfte geht es dann um die schreckliche Mordserie, die ja eigentlich gar nicht sein darf, und ihre Aufklärung. Das Bild des Mörders ist angelehnt an den Massenmörder Andrei Tschikatilo, auch bekannt als der “Ripper von Rostov”. Die besondere Grausamkeit der Morde ist erschütternd. Leos Suche nach ihm gestaltet sich dann nach typischer Thriller-Manier, Verfolgungsjagden, knappes Entkommen usw. Und, das ist mein einziger Kritikpunkt an diesem Roman, da trägt Tom Rob Smith schon ganz schön dick auf. Wie Leo immer wieder entkommt, empfinde ich teilweise schon als etwas unglaubwürdig. Stellenweise musste ich dabei an MacGyver denken… Das war also, wie so häufig bei Thrillern - wirklich nicht mein Ding. Dass Ridley Scott sich gleich die Filmrechte gesichert hat, kann ich gut verstehen, das Ganze schreit geradezu nach einer Verfilmung. Im Laufe der Ermittlung gibt es jedoch auch eine Enthülling, die einem wirklich den Atem raubt, das ist wirklich genial gemacht. Und insgesamt hat Tom Rob Smith das ganze Lob für das Buch auch verdient.

3

Schade, aber das konnte mich nicht abholen. Ich habe abgebrochen und werde es später noch einmal versuchen, zu lesen.

5

Unputdownable! Sure, large parts are highly unrealistic, but I just couldn't stop reading. Isn't that what reading is all about - being entertained?

5

Einfach ein Klasse Buch. Die Entwicklung der Charaktere hat mit gut gefallen und ich war von der Geschichte sehr gefesselt. Einmal das Buch in die Hand genommen und ich konnte es einfach nicht mehr weg legen. Hätte ich die Folgebände hier, würde ich sofort weiterlesen.

Beitrag erstellen