Carrie: Fiftieth Anniversary CLASSIC EDITION with a new introduction by Margaret Atwood (a Stephen King classic)

Carrie: Fiftieth Anniversary CLASSIC EDITION with a new introduction by Margaret Atwood (a Stephen King classic)

Hardcover
4.2217

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

A beautiful hardback classic edition of King’s first published novel, Carrie, produced for the fiftieth Anniversary, with a new introduction by Margaret Atwood.

Carrie White is no ordinary girl.

Carrie White has the gift of telekinesis.

To be invited to Prom Night by Tommy Ross is a dream come true for Carrie—the first step towards social acceptance by her high school colleagues.

But events will take a decidedly macabre turn on that horrifying and endless night as she is forced to exercise her terrible gift on the town that mocks and loathes her...
Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
Hardcover
Seitenzahl
272
Preis
19.12 €

Beiträge

196
Alle
4

Grausam, Menschen können so grausam sein.

Post image
4

Eine Achterbahn

Das Buch ist gut. Der Schreibstil ist wirklich sehr interessant. Manche Stellen des Buches ziehen sich ein bisschen aber das Ende holt sehr viel raus. Ich habe mit der Protagonistin sehr mitfühlen können. Mein erstes Stephan King Buch und ich bin froh das es „Carrie“ war!

5

"Und dieses Mädchen wird nun immer als Monstrum bezeichnet"

Was für eine Reise! Klassiker, Meisterwerk, ein Muß für jeden Horrofan und das noch seit 50 Jahren! Genial geschrieben und aufgebaut mit Artikeln und Berichten zum Hintergrund der Horrornacht und für verschiedene Blickwinkel. Gefangen ab der ersten Seite. Obwohl ich schon die Filme immer super fand, ist das Buch für mich nochmal next Level! Wut ,Schock, Trauer... man leidet richtig mit. Die Kombination von Mobbing und Übernatürlichem bringt hier Gänsehaut pur.

"Und dieses Mädchen wird nun immer als Monstrum bezeichnet"
4.5

Das Buch war von der ersten bist zur letzten Seite spannend - ich konnte es kaum aus der Hand legen.

„Carrie“ ist, soweit ich weiß, Stephen Kings erster veröffentlichter Roman, den er ursprünglich sogar in den Müll geworfen hatte. Zum Glück hatte er eine kluge Frau an seiner Seite, die ihn davon abhielt. Die Geschichte beginnt bereits grausam: Carrie White bekommt mitten in der Dusche, umgeben von ihren Klassenkameradinnen, ihre erste Menstruation. Nicht nur, dass sie nicht weiß, was mit ihrem Körper passiert, es geschieht ihr auch noch vor den Augen aller anderen, was ihrem ohnehin schon schlechten Ruf in der Schule nicht gerade hilft. Doch nicht nur in der Schule hat sie es schwer, sondern auch zu Hause, wo ihre streng religiöse, fundamentalistische Mutter ihr die schlimmsten Dinge einredet, wie zum Beispiel, dass nur Frauen, die unkeusche Gedanken haben und sündig leben, menstruieren und Brüste bekommen. Und sündig ist bei Mrs. White quasi alles. Dann entdeckt Carrie, dass sie telekinetische Fähigkeiten besitzt. Ich liebe auch den Aufbau des Buchs. Es wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, und zwischendurch gibt es Sequenzen, die wie aus einem medizinischen Fachbericht über telekinetische Fähigkeiten klingen. Diese abwechslungsreiche Darstellung hat mir sehr gut gefallen. Das Ende kam in klassischer King-Manier: brutal, mit einer apokalyptischen Stimmung, als würde die Welt untergehen. Über die Darstellung des klassischen Highschool-Girls, das wirklich alle Klischees bekannter amerikanischer Highschool-Filme bedient, lässt sich streiten; das war mir persönlich zu übertrieben. Auch die etwas expliziten Darstellungen, was Handlungen zwischen Teenagern angeht, hätten nicht unbedingt sein müssen, da sie die Handlung nicht wirklich voranbringen. Ich empfehle das Buch uneingeschränkt an alle ab 16 Jahren. Lesesoundtrack: All Out 70s

4.5

Diese Buch ist ein toller Klassiker für mich, den jeder Stephen King Fan gelesen habe sollte. Ich bin auf die dazugehörigen Filme gespannt und werde noch mehr Bücher von Stephen King lesen

5

Es ist tatsächlich lange her, dass ich ein Buch von King gelesen/gehört habe und Carrie stand noch aus. Die Geschichte (eine der ersten von King) hat mir sehr gut gefallen. Man konnte der Handlung sehr gut folgen und sich in die Lage von Carrie hineinversetzen - in die ständige Demütigung in der Schule. Als die Handlung in der zweiten Hälfte des Übernatürliche "thematisierte", war dies King-typisch nicht plump oder übermäßig brutal, sondern dezent, spannend und im Finale durchaus deftig. Über die Geschichte verteilt hat King Zitate u.a. aus dem fiktiven Werk "Als der Schatten explodierte" eingebaut, die das ganze Geschehen in einer Retrospektive psychologisch, wissenschaftlich, zeitgeschichtlich beleuchtet und so dazu beitragen, den Spannungsbogen zu halten und weiter aufzubauen.

4.5

Mobbing lohnt sich nicht, liebe Kinder!☝🏻😈

5

Der Wahnsinn

Carrie ist ein so unfassbar gutes Buch, in dem beschrieben wird, wie sich ungünstige Konstellationen auf einen Menschen / Teenager auswirken können. Mobbing wird thematisiert. Auch Übersinnliches. Die Kombination hat mich richtig in den Bann gezogen. Mal ein kurzer King, der es dennoch oder gerade aufgrund der Länge geschafft hat mich zu begeistern.

5

Das erste und eines der besten Bücher, welches Steven King geschrieben hat !

4.5

Carrie wächst mit ihrer religiös fanatischen Mutter in einer kleinen Gemeinde namens Chamberlain auf. Sie ist in der Schule nicht beliebt und wird dort auch gemobbt. Das ganze kommt zu einem ersten Höhepunkt, als Carrie nach dem Sportunterricht in der Schule unter der Dusche ihre Periode bekommt und davon überzeugt ist, dass sie verbluten wird. Ihre Mutter hat sie diesbezüglich nie aufgeklärt. Die anderen Mädchen bewerfen sie mit Tampons und Binden und machen sich über sie lustig. Was keiner weiß: in Carrie schlummert eine telekinetische Gabe, die nach und nach immer mehr Gestalt annimmt und droht, sich bei der nächsten Demütigung zu entladen. Dieses Buch war ein Reread für mich - diesmal in der Originalsprache. Der Schreibstil von King kommt schon hier in seinem ersten Werk sehr zum Vorschein. Ich würde ihn wahrscheinlich unter tausenden erkennen. Die Geschichte ist so aufgebaut, dass man immer wieder zwischen Perspektiven wechselt. Zum einen bekommt man Zeitungsartikel und Ausarbeitungen vorgesetzt, die im Nachhinein über die bevorstehende Katastrophe und das Leben von Carrie und auch ihrer Mutter berichten. Auf der anderen Seite verfolgen wir aber auch die Geschichte aus Carries Sicht und auch aus der von Sue und Chris z.B. Man bekommt immer wieder einzelne Fetzen davon hingeworfen, was noch passieren wird und dadurch will man einfach immer weiter lesen, weil es unglaublich spannend ist. Die Charaktere sind auch sehr vielschichtig und man merkt eben, dass es sich bei den meisten um Teenager handelt, die sich noch in ihrer Entwicklung befinden. Stephen King beweist auch hier schon, dass er ein Talent dafür hat, in die Abgründe eines jeden Menschen einzutauchen und ihn nicht per se als gut oder böse abzustempeln, sondern als komplexe Wesen. Für mich immer wieder lesenswert. King nutzt meiner Meinung nach die telekinetische Entladung von Carrie am Ende als Metapher für einen Gefühlsausbruch von jahrelangen Mobbingopfern. Gerade in Amerika spielen Amokläufe immer wieder eine Rolle. Hier ist es mit etwas Übernatürlichem verbunden, hat für mich aber trotzdem einen starken Bezug zur Realität.

4

Mein erster King

Musste mich anfangs erst an den Schreibstil und den ungewöhnlichen Aufbau der Geschichte gewöhnen. Aber dann hat es mit gut gefallen. Wirklich erschreckend wie weit Mobbing gehen kann.

4

Mit "Carrie" begann 1974 eine der bekanntesten literarischen Karrieren der Gegenwart. Stephen Kings Debütroman ist schmal, roh und strukturell ungewöhnlich. Ein Frühwerk, das bereits zentrale Motive seines späteren Schaffens ankündigt: Außenseitertum, Gewalt, Macht und das Grauen, das in der Alltäglichkeit wurzelt. Im Mittelpunkt steht die siebzehnjährige Carrie White, ein stilles, unscheinbares Mädchen, das von ihren Mitschülern verspottet und von ihrer religiös-fanatischen Mutter unterdrückt wird. Als Carrie entdeckt, dass sie telekinetische Fähigkeiten besitzt, verschiebt sich das Kräfteverhältnis langsam, zunächst unmerklich, dann katastrophal. King wählt eine fragmentarische Erzählform, die sich aus Zeitungsartikeln, wissenschaftlichen Berichten und inneren Monologen zusammensetzt. Diese formale Vielfalt verleiht dem Text einen dokumentarischen Ton, der die Handlung rückblickend rekonstruiert und damit Spannung auf andere Weise erzeugt als ein klassisch linearer Plot. Der Leser weiß früh, dass etwas Schreckliches geschehen wird; das Interesse liegt nicht im Was, sondern im Wie und Warum. Carrie ist kein subtiler Roman, will es auch nicht sein. Doch unter der Oberfläche der Grausamkeit, des Bluts und der Vergeltung liegt ein präzises Gespür für soziale Dynamiken. King zeigt, wie systematisch Ausgrenzung funktioniert, nicht nur durch offene Gewalt, sondern durch Gleichgültigkeit, Feigheit und stille Komplizenschaft. Carries Wut ist nicht unverständlich, ihre Eskalation kein bloßer Effekt. Auffällig ist, wie sehr King in diesem frühen Werk bereits mit Themen arbeitet, die sich durch sein gesamtes Œuvre ziehen: die Angst vor der Andersartigkeit, die Zerbrechlichkeit von Autoritäten, die zerstörerische Kraft des Verdrängten. "Carrie" ist ein Roman über weibliche Ohnmacht und zugleich ein zutiefst verstörendes Bild davon, was geschieht, wenn diese Ohnmacht in Macht umschlägt. Dass die Gewalt am Ende so total ist, so vernichtend, wirkt heute vielleicht überzeichnet. Doch Kings Darstellung bleibt in ihrer Anlage konsequent: Die Katastrophe ist nicht das Ergebnis einer plötzlichen Laune, sondern die logische Folge eines langen sozialen Versagens. "Carrie" ist kein perfekter Roman, aber ein eindrucksvoller. Er ist roh, aufgeladen, voller Unruhe und gerade deshalb bemerkenswert. Ein Debüt, das bereits mehr ist als ein Genre-Experiment: ein literarisches Psychogramm der Ausgrenzung mit bleibender Wirkung.

4

Kaum zu glauben - mein erster Stephen King!

Und auch das erste veröffentlichte Buch des Autors unter seinem Namen. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Carrie White, Tochter einer fanatisch religiösen Mutter und mit telekinetischen Fähigkeiten ausgestattet. Von ihrer Mutter sperrt Carrie regelmäßig in eine kleine Kammer ein, durch ihre Mitschüler:innen - allen voran der priviligierten Chris - erfährt sie Ablehnung, Mobbing und Hänselei. Nach einer schlimmen Mobbing-Szene im Duschraum der Turnhalle wird den darin verwickelten Schülerinnen die Teilnahme am Abschlussball versagt. Chris kocht vor Wut und plant einen Rachefeldzug gegen Carrie. Nicht nur die Grundidee der Geschichte ist, vor allem für die damalige Zeit, ungewöhnlich. King stellt die Thematik der weiblichen Menstruation als Leitthema in den Mittelpunkt und vermengt dabei Religion und das damalige (1974) Tabuthema mit den schwerwiegenden psychischen Folgen, die Ausgrenzung haben kann. Durch die telekinetischen Fähigkeiten Carries bekommt die Geschichte den Horror, für den der Autor heutzutage bekannt ist. Dabei beruht die Hauptfigur auf einem realen Vorbild. Der Aufbau hat mir sehr gut gefallen. Ursprünglich als Kurzgeschichte gedacht, streckt King den Text auf Romanformat, indem regelmäßig Zitate aus fiktiven Schriften und Büchern zum Vorkommnis und der Telekinese eingestreut werden. Die dadurch entstandenen Perspektivwechsel haben mich überhaupt nicht gestört, sondern sorgten immer wieder für gut gestreute Cuts in der Hauptgeschichte. Interessant finde ich, auch wieder vor dem Hintergrund des Veröffentlichungszeitraums in den 1970er Jahren, dass die tragenden Figuren durchweg weiblich sind. Die weibliche Stimme des Hörbuchs, Franziska Pigulla, passte perfekt zu den gut gezeichneten Charakteren. Sie verstand es, den Ekel, den psychischen Druck und die Fassungslosigkeit der Protagonist:innen intensiv zu transportieren. Was halte ich nun von meinem ersten "King"? Für mich ist Carrie ein kurzweiliger Roman - spannend, schockierend, speziell. Für Fans des Genres sicher eine Empfehlung.

5

Du wirst ihren Namen kennen

Das Motto für die Lesechallenge im Mai lautet: „Lies ein Buch mit weniger als 400 Seiten“. Da hat es sich sehr gut getroffen, dass ich für meinen Wanderurlaub Ende April nach einem kleinen, dünnen und leichten Taschenbuch mit Gebrauchsspuren gegriffen habe, damit es nicht so tragisch ist, wenn neue dazukommen. Dieses Buch ist der Mysterythriller „Carrie“ von Stephen King aus dem Jahr 1977. Es war Kings Debütroman, der ihn schlagartig berühmt machte. Dabei hatte er selbst nicht an seine schriftstellerischen Fähigkeiten geglaubt. Das Manuskript von „Carrie“ hielt er für schlecht und warf es in den Hausmüll, wo seine es Frau fand, sein Potenzial erkannte und ihn ermutigte weiterzuschreiben. Dass dies der Beginn der Karriere eines der meistgelesenen und kommerziell erfolgreichsten Autoren der Gegenwart war, hätte King selbst wohl nie für möglich gehalten. Die 16-Jährige Carietta White, kurz Carrie, besucht im Jahr 1979 die Ewen High School in der US-Kleinstadt Chamberlain im Bundesstaat Maine. Sie wächst bei ihrer alleinerziehenden Mutter Margret auf, denn ihr Vater ist noch vor ihrer Geburt bei einem Unfall auf einer Baustelle ums Leben gekommen. Als Carrie drei Jahre alt ist, entfesselt sie in einem Wutanfall zum ersten Mal ihre telekinetischen Kräfte und lässt Steine auf das Hausdach regnen. In der Schule wird Carrie von den anderen Mädchen gemobbt. Als sie nach dem Sportunterricht in der Dusche zum ersten Mal ihre Periode bekommt und in Panik gerät, weil sie darüber nicht aufgeklärt ist, eskaliert die Situation. Sie wird von ihren Mitschülerinnen so stark gedemütigt und ausgelacht, dass sie nun völlig ausgeschlossen ist. Als Reaktion auf die Hänseleien entfesselt sie seit 13 Jahren wieder unbewusst ihre Telekinese. Zum ersten Mal in ihrem Leben wird ihr ihre übernatürliche Fähigkeit bewusst und sie realisiert, dass sie nun nicht länger das Opfer sein muss. Inzwischen habe ich drei Bücher von Stephen King gelesen, und „Carrie“ ist für mich bislang das beste. Carrie ist eine komplexe Protagonistin, die trotz ihrer übermenschlichen Fähigkeiten immer noch menschlich wirkt. Der fragmentarische Erzählstil überzeugt auf ganzer Linie und Kings erschreckend guter Schreibstil trägt dazu bei, die Spannung bis zum Schluss zu halten. Es ist unglaublich, dass King selbst das Manuskript weggeworfen hätte, aus dem letztendlich sein geniales Debüt wurde. In „Carrie“ geht es um mehr als einen blutigen Racheakt: Es handelt von Ausgrenzung, religiösem Fanatismus, der widersprüchlichen gesellschaftlichen Frauenrolle und weiblicher Selbstermächtigung. Egal, ob die Beziehung zu ihrer Mutter oder die Frage, inwiefern Carrie an der Katastrophe Schuld trägt, „Carrie“ ist durchzogen von einer ambivalenten Vielschichtigkeit. Für mich ist der Mysterythriller aus dem Jahr 1977 ein überraschendes Highlight geworden. Deshalb erhält es von mir alle fünf Federn. Von King habe ich noch „Shining“ und „The Green Mile“ auf dem SuB, die ich in den nächsten Jahren auf jeden Fall auch noch lesen will.

Du wirst ihren Namen kennen
4.5

Als es das Wort "Mobbing" noch nicht gab...

...und es noch Spaß genannt wurde. Das fasst den Anfang der Geschichte direkt gut zusammen. Im Verlauf wird es dann zu einer "Wenn böses, böses gebiert" Geschichte Kings "erste" Werk, mit dem er einen (danke an das Nachwort - sehr interessant) 2,5k hohen Vorschuss bekam, während er arbeitslos mit Frau und zwei Kindern in einem Wohnwagen lebte. Schon faszinierend wie sein Leben sich veränderte. Kommen wir zu Carrie. Ich bin ehrlich, ich habe gezögert dieses Hörbuch zu hören, da es von einer Frau gelesen wird. Nicht, weil ich was dagegen hätte. Ich würde eher sagen, es ist eine Gewohnheitssache. Wenn man immer nur männliche Stimmen hört (gilt ja auch für Sportkommentator/innen zb), ist das ungewohnt und klingt erstmal..."nicht richtig" und das ist ganz normal, denke ich. Aber man kann sich auch einfach mal darauf einlassen. Und dann war ich gleich überrascht als ich das Hörbuch startete. "He, das ist doch die Stimme von Autopsie!" Ich muss auch sagen, Franziska macht einen super Job hier. Schon wenige Augenblicke nach dem Beginn, spielte es keine Rolle, dass es diesmal keine männliche Stimme ist, die ich da höre. Und Franziska wurde immer stärker, im letzten Drittel einige richtig geile Szenen abgeliefert. Stark! Zur Geschichte: Alle Figuren sind recht unsympathisch (gewollt) und man bekommt vll Mitleid mit Carrie. Die 16 jährige hat ihre erste Menstruation und weiß aber überhaupt nicht, dass es sowas gibt. Glaubt also, dass sie verblutet. Daraufhin wird es schon erstmals grausam, als ihre Mitschülerinnen sie mit Tampons und Binden bewerfen und auslachen. Das ganze spielt sich in der Schule unter der Dusche ab. Das ist die Anfangsszene und die ist schon richtig stark. Wir erfahren, dass Carrie es nie leicht hatte und eine religiöse hardcore Fanatikerin als Mutter hat. Halleluja. Zwischendurch dachte ich echt, wie widerlich und abstoßend doch Menschen sein können. Wie abartige kleine stinkende Maden, die sich am leid anderer gütlich tun. Shame! Shame! Shame! Oh, falsches Buch. Aber du verstehst... Es hat mir gut gefallen, wenngleich mir diese Figuren manchmal echt schwer zu ertragen waren, weil ich selbst einen großen Groll, ja schon fast Hass, auf sie zu empfinden begann und so Carrie später anfeuerte...

4

Super Buch!

Obwohl ich das Buch und den Film nie gelesen habe, habe ich dennoch hier und da die Thematik von Carrie mitbekommen. Von daher war mir das meiste bekannt, und dennoch: Es hat sich definitiv gelohnt es zu lesen!

5

Buch mit Längen ohne Längen.

Ich denke mal jeder kennt die Blut-Szene, die in Carrie vorkommt. Nun habe ich mir mal das erste King-Buch vorgenommen, um zu erfahren was es außerhalb dieser Szene zu erleben gibt. Dieses Werk hat mir sehr gut gefallen, es war ausschweifend, ohne langweilig zu werden. Die „Spoiler“ in Form von Zeitungsartikeln etc. waren ein schöner Hingucker und brachten ordentlich Spannung. Es wird nicht mein liebster King, aber er ist sehr gut!

5

Stephen King - Carrie

Stephen Kings Carrie ist für mich ein fast vergessener packender Horrorroman, der uns tief in die dunklen Abgründe von Mobbing, Missbrauch und unerwarteter Rache führt. Zur Story: Die Geschichte handelt von Carrie White, einem schüchternen, von ihrer streng religiösen Mutter unterdrückten Mädchen, das in der Schule grausam gemobbt wird. Als sie entdeckt, dass sie telekinetische Kräfte besitzt, beginnt sich das Blatt zu wenden. King gelingt es meisterhaft, Spannung aufzubauen und eine bedrückende Atmosphäre zu schaffen. Besonders beeindruckend ist, wie er Carries innere Gefühlswelt darstellt. Zwischen Angst, Wut und Verzweiflung. Die Geschichte ist sowohl eine erschreckende als auch tragische Story über die Auswirkungen von sozialer Ausgrenzung. Für mich war Carrie nicht nur ein Horrorroman, sondern auch eine Warnung: Wie wir Menschen behandeln, kann verheerende Folgen haben. Es ist ein Buch, das schockiert, bewegt und zum Nachdenken anregt. Ein Klassiker, den ich jedem empfehlen würde, der sich für psychologischen Horror interessiert.

Stephen King - Carrie
4

Spannende, gruselige Horror-Dokumentation

Den Einstieg fand ich etwas schwierig. Die Zeitungsartikel, Transkriptionen aus Verhören und ähnliches waren zu Beginn schwer einzuordnen. Zu Beginn war es die Sogkraft der Anspielungen auf "eine schreckliche Nacht", die mich haben weiterlesen lassen. Carries Seite der Geschichte, kombiniert mit den Eindrücken ihrer Schulkameraden spinnen ein komplexes Bild trotz der Kürze der Geschichte und reißen in eine klitzekleime Welt voller Hass, Mobbing und religiösem Eifer auf. Spannend und irgendwie immer noch aktuell, obwohl das Buch im Original schon 1974 herauskam. Der erste King - Ein Anfang ohne Ende.

4

Erschreckend!

Carrie ist weniger ein Roman als die Chronik eines (fiktiven) Falls. Das Buch setzt sich aus den Geschehnisse aus den Sichtweisen verschiedener Beteiligten, als auch aus Zeugenaussagen und Berichte einer Untersuchungskommission zusammen. Es ist schon erschreckend wie viel Leid religiöser Wahn verursachen kann. Auch wenn Carrie das Horrorszenario verursacht hat, übel nehmen konnte ich es ihr nicht. 😵‍💫

5

Stephen King… was muss ich mehr dazu sagen?

Stephen Kings male gaze is the real horror

5

Oh

Die gesamte Handlung des Buches führt uns zu dieser einen großen Tragödie, bei der sich Carrie dann (verständlicherweise) nicht mehr unter Kontrolle hatte. Dass das Ganze so ausartet, hätte ich nicht unbedingt gedacht… Jedenfalls war das Buch super leicht und fix zu lesen, die Seitenzahlen sind nur so an mir vorüber geflogen. Der substile Spannungsaufbau war wahnsinnig gut und man konnte Carrie‘s Schmerz/Wut/Verzweiflung nachvollziehen. Ein echter King eben 🥰

5

Die 16-jährige Carrie White kann einem leidtun. Von ihrer fanatisch relgiösen Mutter wird sie misshandelt und von ihren Mitschülern drangsaliert. Nach einer besonders schlimmen Demütigung in der Schule entdeckt sie ihre telekinetischen Kräfte. Der erste veröffentlichte Roman von Stehen King ist meiner Meinung nach einer seiner besten. Mit etwa 300 Seiten für seine Verhältnisse relativ kurz aber auch genau richtig. Die Handlung wird immer wieder unterbrochen durch Aussagen vor einem Untersuchungsausschuss, Buchpassagen etc., die zeitlich nach der eigentlichen Handlung angesiedelt sind. Dadurch hat man von Anfang an eine gute Vorstellung davon was passieren wird, während man gleichzeitig die einzelnen Schritte, die zur Katastrophe führen verfolgt. Und dabei ist es so gut und spannend geschrieben, dass es trotzdem nicht langweilig wird.

4.5

„Mein ist die Rache“, sprach Carrie!

Das erste große Werk des Stephen King, behandelt das Thema Mobbing mit einer brachialen Konsequenz, in dem wir die junge Carrietta White durch ihr Leben begleiten und wie sie immer auf neue Methoden in der Schule gemobbt wird. Zuhause hat sie es unter dem Einfluss ihrer stark religiösen Mutter nicht viel besser, vielleicht sogar noch schlimmer als in der Schule. Als sie herausfindet, das sie wirklich anders ist als die anderen und über gewisse Fähigkeiten verfügt, nimmt das Unglück seinen Lauf….. Dieses Buch ist anfangs etwas verwirrend, da es aus immer unterschiedlichen Sichtweisen geschrieben ist, Artikel aus Büchern enthält und ohne Kapitel- Unterteilung auskommt. Deshalb ist der Anfang etwas schwer, das gebe ich zu und auch die dadurch entstehende Entfernung zu Carrie am Anfang ist etwas schwierig, aber dann entfaltet sich das Buch und die Geschichte in voller Gänze/ Stärke, sodass man es nicht mehr weglegen kann. Hier sind einige Passagen so einprägsam und spannend geschrieben, das ich diese nicht mehr so leicht vergessen kann, aber ich möchte dieses Buch auch garnicht mehr vergessen. Ein sehr starkes Ding. Ich muss auf jeden Fall mehr von King lesen und irgendwann werde ich auch um „ES“ nicht mehr rum kommen. Wegen genannter Kritik am Anfang 4,5 von 5 Möglichen.

5

Was für ein geniales Buch! 😱 Stephen King kann es einfach. Die Geschichte hat mich von Anfang an nicht losgelassen. Auch Franziska Pigulla hat es einfach fantastisch gelesen. ❤️

4

Ich habe Carrie beendet und ich muss sagen ich hatte mir was vorgestellt und naja es ist dann doch etwas anders alles passiert als das was ich mir ausgemallt habe aber das war nicht weniger gut. Das logische Ende hab ich mir schon durchaus mies Vorgestellt aber das man es dann so groß werden lässt hat mich dann auch überrascht aber das is ok. Ich war am Anfang verwirrt von der art des erzählens bis ich dann doch mal dahinter gekommen bin wie das ganze erzählt wird und dann muss ich sagen mochte ich es sehr. Es ist einfach mal wieder was anderes. Kleiner Tipp um mit Kind anzufangen eignet sich Carrie sehr gut da es nicht so ein krasser Wälzer ist wie seine anderen Werke. Also ich habe mich für 4 ⭐ endschieden und bin damit super zufrieden.

4

Ein Klassiker

spannende Erzählmethode bis zum Ende mit den Zitaten aus fiktiven Büchern / Zeitungsartikeln usw.

4

Der volle Preis hat den vollen Preis bezahlt weil er die Pest an den Ort des Lichts gebracht hat.

Ich kannte die Geschichte um und von Carrie bereits durch den Film. Da ugh die meisten, wenn nicht alle, Verfilmung von King leider deutlich schlechter finde, musste ich das Buch natürlich dennoch lesen. Ich hatte wie immer viel Freude. Ich liebe Stephen Kings Schreibstil einfach extrem. Und auch hier ist er mit dem Charakteren wieder super. Man hasst mit. Man leidet mit. Und wenn man übernatürliches liebt, dann kommt man hier sowieso auf seine Kosten. Dennoch lässt mich das Buch auch sehr traurig zurück. Die Welt ist manchmal grausam, wie wir in Carrie einmal mehr erinnert werden. Doch ihre Rache ist auch eine Genugtuung für uns. Perfekter Halloween read! 🎃

Der volle Preis hat den vollen Preis bezahlt weil er die Pest an den Ort des Lichts gebracht hat.
5

Hörbuch Action 😏

Ich bin ohne jegliches Vorwissen in dieses Hörbuch gestolpert. Es hat mich vom ersten Moment an gepackt. Carrie ist ein junges Mädchen. Ihre Mutter ist exzentrisch und streng gläubig. Carrie widerfährt jede Menge häusliche und psychische Gewalt. Ihr Aussehen ist alles andere als normal, was sie zur Zielscheibe ihrer widerlichen Mitschüler macht. Sie wird bis aufs übelste gemobbt und hat es definitiv nicht leicht in ihrem Leben. Sie hat Fähigkeiten, von denen sie lange nichts wusste und irgendwann wendet sich das Blatt und alles geht in Flammen auf. Ihre Rache kommt unverblühmt und schürt ein nie da gewesenes Fegefeuer… Absolut mitreißend und teilweise echt ekelig. Manches Mal habe ich sicherlich das Gesicht verzogen, aber ich liebe es, wenn man die Geschichte so richtig mitfühlen kann.

4.5

50 Jahre King - 50 Jahre Carrie

50 Jahre nach Erstveröffentlichung habe ich mich an Stephen Kings Debütroman gewagt. Und was war das bitte für ein Brett! Carrie ist absolut zeitlos, spannend bis zur letzten Seite und zurecht ein Klassiker. Aber Achtung Triggerwarnung: Es enthält teils sehr explizite Szenen und es wird auch nicht Halt vor Mobbing und Kindesmisshandlung gemacht! Vielleicht ist es ein guter Ausklang, diese Review mit einer Textstelle aus einem Bob-Dylan-Song zu beschließen, Worte, die als Carries Grabinschrift dienen mögen: … Heard ten thousand whisperin’ and nobody listenin’ / Heard one person starve, I heard many people laughin’ /Heard the song of a poet who died in the gutter/ Heard the sound of a clown who cried in the alley/ And it’s a hard, and it’s a hard, it’s a hard, it’s a hard / And it’s a hard rain’s a-gonna fall

4

Wenn Mobbing Grenzen überschreitet.

Carrie ist ein spannendes Buch und lässt den Schmerz von Carrie nachempfinden. Vor allem für jene, die wissen, was es heißt, gemobbt zu werden. Dieses Buch thematisiert so, was dabei herauskommen kann, wenn Menschen nicht wissen, wann sie aufhören sollten. So würde ich Carrie als einen übernatürlichen Amoklauf bezeichnen, welcher durch Kings grausame Szenen unter die Haut geht. ⭐️⭐️⭐️⭐️

5

verstörend, authentisch, blutig, überraschend

Was für eine Story, wow! Es ist wahrlich bemerkenswert was Stephen King für ein einzigartiger Geschichtenerzähler ist. Ich habe mich direkt - wenn auch ungewollt- in diese furchtbar schaurige Geschichte reinkatapultiert gefühlt. Es ist jede Seite so fesselnd, so voller Überraschungen, so blutig und gleichzeitig auch verstörend - aber irgendwie im positiven Sinne. Ich fand es schlichtweg grandios!

5

Kings erstes Buch - Ein Zeitloser und schockierender Klassiker!

„Carrie“🩸🔥😱 Das erste, veröffentlichte Werk eines jungen Schriftstellers, wie ihn die Welt noch nicht gesehen hat…Stephen King! Danke Mr. King🙏für das erste Meisterwerk, dem noch viele folgen sollten. Als King den Roman schrieb, lebte er noch in einem Wohnwagen. Er schrieb die Geschichte auf einer Olivetti-Reiseschreibmaschine, auf der auch „Brennen muss Salem“ getippt wurde. Carrie ist eine bildgewaltige, hemmungslose und verstörende Geschichte, über die systematische, seelische Vernichtung einer Außenseiterin und den daraus verheerenden und katastrophalen Folgen.💀🔥🩸💥 Menschen, speziell Jugendliche und Kinder, können sehr grausam sein. Gepaart mit den Misshandlungen, ihrer religiös-fanatischen Mutter, geht Carrie sowohl in der Schule, als auch im vermeintlich sicheren Heim, durch die Hölle…. Doch Carrie hat „Kräfte“ und mit ihnen wird sie einen apokalyptischen Rachefeldzug führen, um jeden zu bestrafen…🩸🔥💥💀😱 Sehr tragische, aber unheimlich fesselnde Geschichte von Mr. King. Eines seiner besten Bücher📚meiner Meinung nach. …lest selbst😉 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Kings erstes Buch - Ein Zeitloser und schockierender Klassiker!
4

Klassiker von Stephen King

Das war mein erster King. Ich fand die Story tatsächlich gut. Nur fand ich die Einschübe in den klammern anstrengend. Satzzeichen wäre da nicht fehl am Platz gewesen. Ich weiß ich nicht, ob ich mich weiter ins Stephen-King-Game begebe.😅

5

Stay classy 🩸🔪💀 Carrie von Stephen King

Klappentext🎯 Als 3-jährige lässt sie einen Steinregen auf ihr Elternhaus niederregnen, weil ihre Mutter ihr in einem Anfall religiösem Wahns nach dem Leben trachtet. Als 16-jährige erlebt sie einen Augenblick tiefster Demütigung. Dann, auf dem Abschlussball der Schule, wird sie das Opfer eines bösen Streichs. Schmerz, Enttäuschung, Wut treiben sie zum Äußersten: Mit der schieren Kraft ihres Willens entfesselt sie ein Inferno, gegen das die Hölle der Garten Eden ist. Das ist Carrie - beseelt, besessen von einer unheimlichen Gabe mit ungeheurer Tragweite und furchtbaren Folgen... 5+⭐⭐⭐⭐⭐

Stay classy 🩸🔪💀 Carrie von Stephen King
4.5

Großartig

Carrie ist ein großartiges Buch und umso besser wenn man bedenkt daß es Stephen Kings erstes Buch war. Mich fasziniert es wie Stephen King es immer wieder hinkriegt einen in den Bann zu ziehen, dass man das Buch einfach nicht mehr weglegen kann. Carrie hat toll geschriebene Charaktere und eine spannende und emotionale Story.

5

Es ist tatsächlich lange her, dass ich ein Buch von King gelesen /gehört habe und Carrie stand noch aus... Es hat mir sehr gut gefallen. Man konnte der Geschichte sehr gut folgen und in die Lage von Carrie hineinversetzen. Als die Handlung der Geschichte dann in der zweiten Hälfte das Übernatürliche thematisierte, war dies King-typisch nicht plump oder übermäßig brutal, sondern dezent, spannend und im Finale durchaus deftig. Die Zwischenzitate aus dem fiktiven Werk "Als der Schatten explodierte" sorgen für einen super Spannungsbogen. 5 von 5 *

4

Alles, wofür King steht

Bereits sein Debütroman zeigt alles, wofür King steht: Es gibt keine moralischen Grundsätze in der Handlung, keine Beschönigungen und keine Regeln im Sprachgebrauch. Die Stärke, wie er vor allem junge Charaktere erschaffen und ihre Geschichte erzählen kann, ist einzigartig. Dieses Worldbuilding wird er in späteren Büchern sogar perfektionieren können.

3

Spannend und echt gut. Nur leider wieder zi lemlich ausschweifend. Das ist aber typisch für King.

4

Mit „Carrie“ ist Stephen King 1974 der große Durchbruchgelungen. Sein Debüt-Roman war ursprünglich als Kurzgeschichte geplant und setzt sich auf eindrucksvolle Weise mit dem Themen Mobbing auseinander. Obwohl ich ein riesengroßer King-Fan bin, habe ich mich mit dem Schreibstil des Buches recht schwer getan: Die Handlung wird abwechselnd in der dritten Person (aus unterschiedlichen Perspektiven), in Form von Zeugenaussagen und Auszügen aus Fachliteratur geschildert. Dies wirkte anfangs etwas verwirrend und hat dazu geführt, dass ich keinem der Charaktere wirklich nahe gekommen bin. Inhaltlich hat mir das Buch dennoch sehr gefallen. Ich fand es großartig und faszinierend, wie Carrie sich für die jahrelangen Hänseleien gerächt hat. Mein Lieblingszitat: (es tut mir Leid Momma aber ich kann mich nicht entschuldigen)

Post image
5

Eines der besten Bücher von Stephen King. Seine alten Bücher sind einfach die besten

4

Hat mir gut gefallen, auch wenn das Mobbing und das Verhalten der Mutter gegenüber Carrie für mich teilweise schwer zu ertragen war. Dennoch auf jeden Fall ein gutes Buch! 4 Sterne

5

„Man konnte nur lachen oder weinen, und wer hätte es fertiggebracht, nach all den Jahren wegen Carrie zu weinen?“ 💔 Nach so vielen Jahren liest man das Buch nochmal ganz anders, aber schon damals hatte ich es an einem Nachmittag durchgesuchtet. Es ist einfach so verdammt gut geschrieben und Carries Geschichte geht mir immer noch total ans Herz. Besonders ist mir dieses Mal Susan als Figur aufgefallen. Ich finde es toll, dass King in kleinen Einschüben u.a. ihre Kommentare reinbringt, in denen sie anmerkt, dass Carrie kein Monster war. Ich finde Mobbing so ein wichtiges Thema - und King übt wieder auf seine Art so gut Gesellschaftskritik, dass ich über einige Zitate und Aussagen noch lange nachdenken werde. Von mir eine ganz klare Lese-Empfehlung natürlich. Ich bin damals mit Carrie ins King-Universum eingestiegen und hab’s nie bereut 🥰

5

Wahnsinn

Eins vorweg, ich hasse den Film (den alten). Deswegen wollte ich eigentlich nie großartig das Buch lesen. Jedoch ist dies sein erster Roman der veröffentlicht wurde, und ich wollte den alten King kennenlernen und habe es nicht bereut. Dieses Buch ist der Wahnsinn. Knackig und gut geschrieben, man leidet mit und fiebert dem Finale entgegen. Es ist eines der besten Werke von ihm meiner Meinung nach. Super als Einsteiger King.

Wahnsinn
4

Hartes Buch

Der Einstieg in das Buch ist direkt sehr krass und nichts für schwache Nerven. Hauptthema ist hier Mobbing und die Konsequenzen davon. Sehr mitfühlbare und traurige Geschichte.

4.5

Tolle Geschichte, aber recht eigensinnige Schreibweise.

5

Richtig guter Klassiker!

Ich hab die alten Bücher meiner Mama vor kurzem auf dem Dachboden gefunden und habe mir dieses Buch sofort rausgesucht, da ich genau wusste, dass es richtig gut werden wird und was soll ich sagen? Scheiße, es war richtig gut. Es war der perfekte Grad von Psycho, Horror und Teenie-Geschichte. Mich haben die kleinen Artikel und Ausschnitte aus Büchern anfangs nicht wirklich zugesagt, aber sie haben zur Mitte des Buches immer besser gepasst und man konnte durch sie noch mehr in die Geschichte eintauchen. Ich bin jetzt auf jeden Fall richtig im Stephen King Fieber und jetzt wird definitiv als nächstes sofort Green Mile gelesen :)

5

Einfach ein Horrorklassiker❗️

Die 16 jährige Carrie lebt mit ihrer sehr religiösen Mutter in der Kleinstadt Chamberlain. Eines Tages bekommt sie im Sportunterricht ihre erste Periode und erschrickt. Ihre Mitschüler und Mitschülerinnen hänseln Sie deswegen. Aufgrund dieser Hänseleien und der Vernachlässigung ihrer Mutter entdeckt sie das sie telekinetische Kräfte besitzt. Diese treten immer dann auf wenn sie unter großem Stress steht. Das ganze nimmt seinen Höhepunkt am Abend des Abschlussballs, wo sie nach einer erneuten Demütigung durch ihre Mitschüler diese Kraft freien Lauf lässt. Fazit: Mir hat das Buch sehr gefallen, aber ich fand es sehr erschreckend wie grausam Menschen sein können. Ich kann für dieses Buch eine klare Leseempfehlung aussprechen. Es eignet sich sehr gut wenn man damit anfangen möchte die Bücher von King zu lesen📖

Beitrag erstellen

Ähnliche Bücher

Alle
Friedhof der Kuscheltiere
Es
Sie