Burn On: Immer kurz vorm Burn Out

Burn On: Immer kurz vorm Burn Out

Hardcover
3.55
ArbeitssuchtEntlassungMental HealthErleichterung

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

»Burn On ist noch gefährlicher als Burn Out.« BILD

»Wer dieses Gefühl ignoriert, kann im Abgrund landen.« BRIGITTE

»Das Problem für Psyche und Körper ist der dauerhafte Stress.« PSYCHOLOGIE HEUTE

»Permanent gestresst und erschöpft zu sein, gehört längst zum guten Ton. Das geschäftige Ausgebranntsein ist zur allgemeinen Betriebstemperatur geworden.« Prof. Dr. med. Bert te Wildt und Timo Schiele

»Burn On hat das Potenzial, zur neuen Zivilisationskrankheit zu werden.« WELT AM SONNTAG

Ein Leiden, über das noch niemand sprichtEin gesellschaftlicher WeckrufDirekte Hilfe für alle Betroffenen


Zwar wissen wir alle um die Gefahren eines Burn Outs, doch grassiert längsteine neuartige Störung, deren negative Konsequenzen häufig unerkannt bleiben: der Burn On. Während uns diesechronische Erschöpfungs-Depressionimmer weiter »funktionieren« lässt, raubt sie uns jegliche Lebensenergie.

Die renommierten Experten Prof. Dr. Bert te Wildt und Timo Schiele beschreiben in ihrem Psychologie-Ratgeber erstmals das Burn-On-Syndrom, bei dem es trotz hohen Leidensdrucks nicht mehr zum Zusammenbruch, wohl aber zugravierenden seelischen und körperlichen Folgenkommt.

Ihr Buch bietetkonkrete Hilfe für Betroffene und ist ein gesellschaftlich dringend notwendiger Weckruf.

Haupt-Genre
Ratgeber & Sachbücher
Sub-Genre
Persönlichkeitsentwicklung
Format
Hardcover
Seitenzahl
304
Preis
20.60 €

Autorenbeschreibung

Prof. Dr. med. Bert te Wildt ist Chefarzt der Psychosomatischen Klinik im Kloster Dießen am Ammersee. Zuletzt war er als Leiter der Ambulanz am LWL-Universitätsklinikum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Ruhr-Universität Bochum tätig. Seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Verhaltenssüchte, insbesondere der Internetabhängigkeit sowie der Nutzung digitaler Technologien in der Psychotherapie. 2015 erschien im Droemer Verlag sein Buch »Digital Junkies. Internetabhängigkeit und ihre Folgen für uns und unsere Kinder«. 

Beiträge

2
Alle
4

War aus ärztlicher Sicht geschrieben und für mich eher uninteressant. „Schwere Kost“

Beitrag erstellen