Breaking Things At Work: The Luddites Are Right About Why You Hate Your Job
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Beiträge
Vielfach innermarxistische Debatten von vor 50 Jahren und damit für mich komplett uninteressant - stellt ein paar historische Beispiele vor wie die San Francisco Dock Workers und wie Automatisierung ihren Job verändert hat, ohne das aber in irgendeiner Form systematisch oder auch nur ernsthaft einsichtsreich zu tun - arbeitet dann irgendwie unzusammenhängend Themen ab wie Black Struggle against Automation oder Feminism and Automation, ohne dass es einen großen Zusammenhang geben würde oder eine zusammenhängende Erzählung - Interessanter Querverweis im letzten Kapitel, quasi von der Gegenseite, auf die Vietnam-Kapitel in [[Andrew Cockburn – Kill Chain]] - das letzte Kapitel, wo es um moderne Entwicklungen geht, verliert dann völlig den Faden und springt von Hitchhiking Bots zu selbstfahrenden Autos und Amazon Warehouses, ohne auch nur auf ein Thema analysierend einzugehen. Eigentlich ist es auch kein Buch über Luddismus, sondern über Automatisierung bzw. ein weiteres sehr einseitiges "Technik-ist-böse-Sammelsurium" mit ein paar Schauergeschichten - da wo es mir zwischendrin noch ganz gut gefallen hat, ist es hintenraus richtig schlecht geworden - am Anfang der schlecht erklärte Quatsch zu innermarxistischen Debatten, die man in der Form und ohne großes Vorwissen einfach nicht gut versteht und hinten raus dann eklektische Schaueranekdötchen – enttäuschend
Beschreibung
Beiträge
Vielfach innermarxistische Debatten von vor 50 Jahren und damit für mich komplett uninteressant - stellt ein paar historische Beispiele vor wie die San Francisco Dock Workers und wie Automatisierung ihren Job verändert hat, ohne das aber in irgendeiner Form systematisch oder auch nur ernsthaft einsichtsreich zu tun - arbeitet dann irgendwie unzusammenhängend Themen ab wie Black Struggle against Automation oder Feminism and Automation, ohne dass es einen großen Zusammenhang geben würde oder eine zusammenhängende Erzählung - Interessanter Querverweis im letzten Kapitel, quasi von der Gegenseite, auf die Vietnam-Kapitel in [[Andrew Cockburn – Kill Chain]] - das letzte Kapitel, wo es um moderne Entwicklungen geht, verliert dann völlig den Faden und springt von Hitchhiking Bots zu selbstfahrenden Autos und Amazon Warehouses, ohne auch nur auf ein Thema analysierend einzugehen. Eigentlich ist es auch kein Buch über Luddismus, sondern über Automatisierung bzw. ein weiteres sehr einseitiges "Technik-ist-böse-Sammelsurium" mit ein paar Schauergeschichten - da wo es mir zwischendrin noch ganz gut gefallen hat, ist es hintenraus richtig schlecht geworden - am Anfang der schlecht erklärte Quatsch zu innermarxistischen Debatten, die man in der Form und ohne großes Vorwissen einfach nicht gut versteht und hinten raus dann eklektische Schaueranekdötchen – enttäuschend