Brain on Fire: My Month of Madness

Brain on Fire: My Month of Madness

Hardcover
4.52

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

A gripping memoir and medical suspense story about a young New York Post reporter’s struggle with a rare and terrifying disease, opening anew window into the fascinating world of brain science.

One day in 2009, twenty-four-year-old Susannah Cahalan woke up alone in a strange hospital room, strapped to her bed, under guard, and unable to move or speak. A wristband marked her as a “flight risk,” and her medical records—chronicling a month-long hospital stay of which she had no memory at all—showed hallucinations, violence, and dangerous instability. Only weeks earlier, Susannah had been on the threshold of a new, adult life: a healthy, ambitious college grad a few months into her first serious relationship and a promising career as a cub reporter at a major New York newspaper. Who was the stranger who had taken over her body? What was happening to her mind?

In this swift and breathtaking narrative, Susannah tells the astonishing true story of her inexplicable descent into madness and the brilliant, lifesaving diagnosis that nearly didn’t happen. A team of doctors would spend a month—and more than a million dollars—trying desperately to pin down a medical explanation for what had gone wrong. Meanwhile, as the days passed and her family, boyfriend, and friends helplessly stood watch by her bed, she began to move inexorably through psychosis into catatonia and, ultimately, toward death. Yet even as this period nearly tore her family apart, it offered an extraordinary testament to their faith in Susannah and their refusal to let her go.

Then, at the last minute, celebrated neurologist Souhel Najjar joined her team and, with the help of a lucky, ingenious test, saved her life. He recognized the symptoms of a newly discovered autoimmune disorder in which the body attacks the brain, a disease now thought to be tied to both schizophrenia and autism, and perhaps the root of “demonic possessions” throughout history.

Far more than simply a riveting read and a crackling medical mystery, Brain on Fire is the powerful account of one woman’s struggle to recapture her identity and to rediscover herself among the fragments left behind. Using all her considerable journalistic skills, and building from hospital records and surveillance video, interviews with family and friends, and excerpts from the deeply moving journal her father kept during her illness, Susannah pieces together the story of her “lost month” to write an unforgettable memoir about memory and identity, faith and love. It is an important, profoundly compelling tale of survival and perseverance that is destined to become a classic.
Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
Hardcover
Seitenzahl
288
Preis
19.32 €

Beiträge

2
Alle
4

Susannah Cahalan ist mit erst 23 eine vielversprechende Reporterin bei der New York Post, als sie beginnt, merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag zu legen. Sie ist geradezu besessen von der Vorstellung, ihre Wohnung sei von Bettwanzen befallen, wühlt in den Schubladen ihres Freundes, um Hinweise auf einen Betrug zu finden, erscheint unvorbereitet zu Besprechungen mit dem Chef. In Händen und Füßen hat sie Taubheitsgefühle. Verschiedene Theorien entstehen, Hormonstörung durch die Empfängnisverhütung, Pfeiffer’sches Drüsenfieber usw., doch nichts davon bestätigt sich. Als Susannah schließlich einen heftigen epileptischen Anfall erleidet, ist klar: Sie muss zunächst einmal im Krankenhaus bleiben. Der Beginn eines Martyriums für die junge Frau, ihren Freund und ihre Eltern. Denn auch die zahlreichen möglichen Diagnosen, auf die die Symptome und Befunde hinweisen, erweisen sich als falsch und Susannahs Zustand verschlimmert sich dramatisch. Sie ist inzwischen völlig paranoid, schlägt um sich. Man erwägt eine biopolare Störung oder dissoziative Identitätsstörung (früher als „multiple Persönlichkeitsstörung“ bekannt). Sie ist offenbar geisteskrank. Erst nach Wochen voller Angst und dem Tod nahe erkennt ein Neurologe, was wirklich mit Susannah los ist: Sie leidet an einer sehr seltenen Krankheit, einer Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis. Dass Susannah Cahalan Journalistin ist, merkt man recht schnell. Sie schildert ihren Krankheitsverlauf so gekonnt und spannend, dass ich das Buch wie selten ein Sachbuch verschlungen habe. Normalerweise gehört Medizin gar nicht zu meinen Interessensgebieten, aber gut geschriebene Tatsachenberichte wie dieser machen einen medizinischen Fall spannend wie einen Thriller. Ich habe wenig auszusetzen an dem Buch. Die Verweise auf die Popkultur waren für mich eher uninteressant, da Cahalan einiges jünger ist als ich und ganz andere Musik hört. Ein Gedanke, der bei mir recht früh aufkam, bezieht sich auf die privilegierte Stellung der jungen Frau aus wohlhabendem, gut vernetztem New Yorker Haus: Wie wäre es einem Mitglied einer niedrigeren sozialen Schicht ergangen, gerade in den USA, wo eine ordentliche Krankenversicherung ja wie wir wissen keine Selbstverständlichkeit ist. Susannah Cahalan wirft diese Frage selbst auf: „If it took so long for one of the best hospitals in the world to get tot this step, how many other people were going untreated, diagnosed with a mental illness or condemned to a life in a nursing home or a psychiatric ward?“ (Seite 151) Eine dramatische Vorstellung. Auch sind die Symptome von solcher Natur, dass man an Fälle von Exorzismen denken muss, wie etwa der der Anneliese Michel. So schildert Cahalan folgende Verhaltensweisen: „Afflicted sons and daughters suddenly became posessed, demonic, like creatures out of our most appalling nightmares. Imagine a young girl who, after several days of full-bodied convulsions that sent her flying into the air and off her bed – and after speaking in a strange, deep baritone – contorted her body and crab-walked down the stair-case, hissing like a snake and spewing blood.“ (Seite 222) Mit ihrem Buch hilft Susannah Cahalan hoffentlich vielen Menschen mit Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis. Allein sein Bekanntheitsgrad sollte dazu beitragen, dass die Krankheit in Zukunft schneller (oder überhaupt!) diagnostiziert werden kann, und zwar nicht nur bei Wohlhabenden. Ein spannendes, lesenswertes Sachbuch.

5

terrifyingly fascinating. and fantastically written.

Beitrag erstellen